Endre Ady
Endre Ady (*22. November 1877 in Érmindszent † 27. Januar 1919 in Budapest) war ein ungarischer Dichter. Die Erneuerung der ungarischen Kunstdichtung ist vor allem ihm zu bedanken.
Er ist in Érmindszent (heute: Rumänien, Adyfalva) geboren, und übte ursprüchlich eine journalistische Tätigkeit in Nagyvárad (Oradea) aus. Da lernte er seine Geliebte, Brüll Adél (eine verheiratete Frau, in den Gedichten Léda genannt) kennen, und reiste mit ihr nach Paris, wo er die neusten Strömungen der europäischen Literatur kennen lernte.
Mit diesen Erfahrungen bildete er Schritt für Schritt seinen neuen Stil heraus, die sog. kritische Heimatliebe, d.h. er wollte durch seine Gedichte die sozialpolitischen Probleme Ungarns entlarven und eine politische Umordnung herbeiführen. Mit seiner Erkrankung (Syphilis) ließ seine literarische Kraft nach, jedoch erhob er während des Ersten Weltkrieges seine Stimme zum Protest gegen die Vernichtung.