Zum Inhalt springen

Fotolabor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2004 um 10:48 Uhr durch 217.2.211.153 (Diskussion) (Einrichtung zum Entwickeln von fototechnischen Film- und Papiermaterialien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In einem Fotolabor werden Filme entwickelt, wird Fotopapier belichtet und dann ebenfalls entwickelt.

Konventionelle Filme und Fotopapiere entwickeln erst nach dem chemischen Entwicklungsprozeß ein sichtbares Bild.

In Variationen ist dabei der Prozeß immer ähnlich:

  1. Trägermaterial mit lichtempfindlicher Schicht (Film oder Fotopapier)
  2. Belichtung
  3. Entwicklerbad (Bild wird sichtbar)
  4. Stoppbad (Entwicklerprozess wird gestoppt)
  5. Fixierbad (Haltbarkeit des Bildes)