Diskussion:Kurzgeschichte
Im Artikel werden mehrmals die Figuren der Geschichte als Personen bezeichnet, was schlichtweg amateurhaft und falsch ist. Alle Darsteller in jeglichen Erzählungen werden ausschließlich als Figuren bezeichnet. Dieser Fehler lässt darauf schließen, dass der ganze Artikel dazu neigt weitere solch schwerwiegende Unstimmigkeiten zu beinhalten. 02.03.08 17.00 Uhr
Danke, dass du uns über die professionelle Bezeichnung der Darsteller in jeglichen Erzählungen und die aus den schwerwiegenden Unstimmigkeiten zu ziehenden Schlüsse aufklärst ;-) --JGH 19:13, 7. Sep. 2008 (CEST)
ich habe derzeit einen Redirect von Kurzprosa hierher geschaltet bis ein besserer Artikel für Kurzprosa/ Kurzepik existiert. --84.138.250.128 11:27, 11. Okt. 2006 (CEST)
Ich halte den Artikel für qualitativ sehr problematisch.
Kritik: Die deutsche Kg ist nicht deckungsgleich mit der amerikanischen Short Story. Sie entstand aus der Rezeption der sogenannten modern short story des 20. Jahrhunderts (etwa Hemingway), die sich bewusst von der handlungsorientierten amerikanischen Short Story des 19. Jh. absetzt. Übersetzungen dieser Short Stories erschienen zum Teil unter der Bezeichnung "Novellen". Deshalb ist auch der redirect von short story auf Kurzgeschichte problematisch.
- Habe die Redirects geändert --Muffin 11:28, 11. Feb 2006 (CET)
- Modern Short Story zeigt jetzt auf Kurzgeschichte und
- Short Story auf Novelle.
Es gibt eine Vielzahl von auch berühmten deutschen Kurzgeschichten, die gerade nicht die Struktur mit Einleitung, Höhepunkt und Schluss haben. Beginn medias in res, keine dramatisch strukturierte Handlung.
Offener Schluss stimmt, scheint aber der Aussage von der Abgeschlossenheit zu widersprechen. Claus Gadau (cgadau@hotmail.com)
Weblinks
Der Abschnitt der Weblinks muss überarbeitet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass WP:WEB eingehalten wird. Bitte dort nachlesen, und darauf achten, dass keine Werbung, keine kommerziellen Seiten, kein Müll eingefügt wird. Es soll der Klärung des Lemmas dienen, und kein Supermarkt --Nerdi ?! 16:24, 7. Mai 2006 (CEST)
Zitate
"ich hatte keine Zeit, mich kurz zu fassen": Ist das wirklich von Goethe? Siehe http://www.michaelruetz.com/texte_eye_on_time.html, "Pascal spottet über sie, die Zeit, die so und nicht zu ändern ist. Über seine Zeiteinteilung schreibt er: »Je n’ai fait que celle-ci plus longue parce que je n’ai eu le loisir de la faire plus courte …« – »Ich hatte nicht genügend Zeit, mich kurz zu fassen, und so ist dieser Brief ein wenig lang geworden …«" - Gemeint ist wohl Blaise Pascal, Mathematiker und Naturwissenschaftler, 1623-1662. Mark Twain wird gelegentlich auch genannt.
- solange das nicht geklärt ist, habe ich das Zitat entfernt. --ExNihil 11:59, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde es leicht unpassend "Fuck Bush!!!" mitten in den Artikel zu schreiben, welche Einstellung auch immer man dazu hat. Meinungsfreiheit hin oder her, aber das gehört da nicht hin!!!
Einleitung ungenügend
Die Aussage in der Einleitung "deren Hauptmerkmal in einer starken Komprimierung des Inhaltes" halte ich für falsch, vor allem wenn man sie mit den weiter unten angesprochenen Merkmalen vergleicht. Ich denke, hier sollte besser auf die kurze Länge und die Beschränkung der Handlung verwiesen werden. --Wolfgang1018 09:57, 13. Sep 2006 (CEST)
Merkmale
Es gibt keine einheitlichen Merkmale von Kurzgeschichten. "Kurzgeschichte" als Begriff ist nicht strikt definiert. Die gegenwärtige literarische Praxis der Kurzgeschichtenschreiber entscheidet über die Merkmale, die mit dem Begriff "Kurzgeschichte" in Verbindung gebracht werden können. Handlung und Konflikt können sich völlig in einen Menschen verlagern, so dass diese innere Handlung bedeutsamer ist als das rein äußere sichtbare Geschehen (Wechselwirkung). Trotzdem lassen sich einige Merkmale finden, welche aber nicht immer auftreten müssen:
- Geringer Umfang
- Keine Einleitung (bzw. sehr kurze Einleitung)
- Überraschender Einstieg
- Offener Schluss oder eine Pointe
- Konfliktreiche Situation
- Ein oder zwei Hauptpersonen stehen im Mittelpunkt (es gibt jedoch auch Kurzgeschichten mit deutlich mehr Hauptpersonen)
- Ein entscheidender Einschnitt aus dem Leben der handelnden Person wird erzählt
- Chronologisches Erzählen
- Einsträngige Handlung
- Wenig Handlung
- Metaphern und Leitmotive weisen den Leser auf wichtige Gesichtspunkte der Geschichte hin
- Der Höhepunkt/Wendepunkt ereignet sich am Ende der Geschichte
- Themen sind Probleme der Zeit
- Die Figuren sind Menschen, die nicht herausragen (Alltagsmenschen)
- Ort und Zeit wird sehr flüchtig beschrieben
- Der Handlungszeitraum ist unkomprimiert
Zum Abschnitt "wenig Handlung" stimm ich zu.
Eine Kurzgeschichte besteht aus sehr wenig Handlung.
Kurzgeschichten haben teilwiese mehr dialog und monolog als Handlung
== Merkmale == ----87.162.216.77 15:03, 19. Sep. 2007 (CEST)
neuer stichpunkt für merkmale: Kurzgeschichten sind oftmals Paratax d.h. kurze,knappe Sätze, zum Vereinfachen und flüssigerem Lesen
Nachtrag zu Merkmale
Es gibt sehrwohl Merkmale in Kurzgeschichten.
z.B.: - Sie spiegeln immer nur einen "Kurzen" Zeitraum wieder / - Es kommen nur wenige 2-5 handelnde Personen vor / - Es gibt meistens ein offenens Ende / ...
Der Eintrag in Wikipedia ist einfach FALSCH!
- Der Eintrag in der Wikipedia ist vielleicht nicht das Gelbe vom Ei, aber auch dein anonymer Kommentar lässt sich leicht widerlegen -JGH 15:52, 24. Sep. 2008 (CEST)
Titel von Kurzgeschichten
Man sollte noch einige Titel von Kurzgeschichten aus verschiedenen Kulturkreisen oder Ländern bringen, die als die Standardwerke gelten. Bis jetzt fehlen ja Beispielstexte, zu denen dann eigene Artikel geschrieben werden können, völlig.
"Eine Kurzgeschichte ist eine Geschichte, an der man sehr lange arbeiten muss, bis sie kurz ist." Dieses Zitat ist gut, weil es stimmt: Versucht mal selber eine kurzgeschichte zu schreiben es ist nicht einfach^^
Vielen Dank für diese aufschlussreiche Seite
P.S. Bitte mache öfter solch Seiten ich finde diese Art von Erklärung sehr aufschlussreich ;o)
Vandalismus
Ist jetzt wieder die richtige Version drin? mfg --Intoxication 17:10, 11. Feb. 2007 (CET)
Sodele, auch auf der Diskussionsseite muss nicht alles stehenbleiben ;) mfg--Intoxication 16:17, 13. Feb. 2007 (CET)
Beginn einer Überarbeitung
Ich habe begonnen, den Artikel zu überarbeiten, werde aber einige Zeit dafür brauchen. Bitte habt ein wenig Geduld, wenn ich erst einmal die gröbsten Mängel angehe. Kommentare und Hinweise sind natürlich willkommen! -- Mbdortmund 20:26, 5. Mär. 2007 (CET)
short story
Ist Kurzgeschichte wirklich nur eine Übersetzung des englischen Begriffs? Könnte ja auch andersrum sein. Gibt es dazu eine Quelle? --84.150.70.251 14:19, 14. Mai 2007 (CEST)
Kurzgeschichte ist tatsächlich eine Übersetzung aus dem Amerikanischen und meint mehr als nur "kurze Geschichte". Eine Quelle hierfür sind z.B. hier die Ausführungen von Prof. Dr. Walter Göbel. --Wangen 15:29, 14. Mai 2007 (CEST)
- Was Wangen sagt ist schlichtweg falsch. Siehe: Heinrich Böll "Gibt es die deutsche Story?" (1953). Ich werde beizeiten einen extra Artikel anfertigen. −−Meisterschüler 18:46, 21. Mär. 2008 (CET)
Quelle? Definition?
In den Zeiten des Internets erlebt die Gattung in zahlreichen Portalen ein Revival, auch als literarische Form, die Laien für geeignet halten, ihre Probleme aufzuarbeiten.
________________
Die Weblinks bieten da Beispiele. -- Mbdortmund 08:27, 8. Jun. 2007 (CEST)
Zeiten und Jahre
In diesem Artikel befindet sich eine unlogische Aussage. Im Text steht: "Bis in die fünfziger Jahre setzen sich viele Kurzgeschichten kritisch mit der Nachkriegszeit auseinander" Aber da der Weltkrieg doch erst 1949 aufgehört hat, ist das nicht möglich. Das mit den 50er Jahren kann nicht stimmen. Vorher wurde gesagt, dass die Kurzgeschichte erst nach dem 2. Weltkrieg nach Deutschland kam. Wie sollen sich dann die deutschen Autoren bis in die 50er Jahre ( = 1940 - 1949) damit beschäftigt haben ???? Hoffe auf eine schnelle Antwort :-) lg, Lus 83.189.127.218 17:12, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Sieh erstmal in Zweiter Weltkrieg nach, wann er aufgehört hat. Dann schau in 1950er, wann die 50er Jahre waren. Wenn dann noch Fragen offen sind, melde Dich noch mal. :-) -- Semper 17:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Gerade gesehen, dass in 1950er *nicht* drinsteht, welche Jahre gemeint sind. Vielleicht weil das jeder als selbstverständlich ansieht... Also nochmal zum Mitschreiben: die Fünfziger Jahre sind die Jahre 50 - 59, und bis in die Fünfziger heisst bis in diesen Zeitraum hinein (also theoretisch bis 1959). -- Semper 17:31, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Oh. Oups, Sorry. Nein, keine weiteren Fragen :)Also, Vielen Dank. Lus 90.134.47.235 13:06, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich halte das Niveau des Artikels und eines Teils der Diskussion für sehr gering. Das zeigt einmal wieder, wie problematisch "Mitmach-Enzyklopädien" sein können. Allein für einen Satz wie "In den Zeiten des Internets erlebt die Gattung in zahlreichen Portalen ein Revival, auch als literarische Form, die Laien für geeignet halten, ihre Probleme aufzuarbeiten" gehört dem Verfasser kräftig der Kopf gewaschen. Ich meine nicht die Meinung, die ohnehin in so einem Beitrag nicht enthalten sein sollte, sondern schlichtweg die Gedankenlosigkeit solcher Formulierungen.
Es gibt heute viele herausragende Vertreter der Kurzgeschichte: Z.B. Raymond Carver, John Ford, A. L. Kennedy, aber auch deutscher Sprache Ingo Schulze, Wladimir Kaminer, Julia Franck, Judith Hermann, um nur einige zu nennen!
== Merkmale ==
neuer stichpunkt für merkmale: Kurzgeschichten sind oftmals Paratax d.h. kurze,knappe Sätze, zum Vereinfachen und flüssigerem Lesen
"gehört dem Verfasser kräftig der Kopf gewaschen" -> Berufswunsch Friseurinnenhelfer? -- Mbdortmund 00:41, 20. Sep. 2007 (CEST)
Unterstützung für neues wikipedia-Projekt
Hallo ich hoffe hier richtig zu sein, denn ich wünsche mir etwas Hilfe von erfahrenen wikipedia-Autoren, mit Bezug zu Kurzgeschichten.
Ich möchte gerne einen Artikel über die "Story-Olympiade", einen im Genre Phantastik bekannten Kurzgeschichten Schreibwettbewerb im deutschsprachigen Raum, verfassen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MartyWi/Storyolympiade
Wäre nett, wenn mir jemand noch ein paar Tipps oder Hilfestellungen geben könnte. Danke Ich bin cool MartyWi 07:30, 5. Okt. 2007 (CEST)
Weblinks
Ich schlage vor das nicht kommerzielle Schweizer Kurzgeschichten Portal http://www.writtenby.ch aufzunehmen. Meiner Meinung nach die wohl sauberste Kurzgeschichten Seite im Web. Werbung ist nirgends einer Form ersichtlich.
Gruss Mike
Das hier, das hier und das hier überzeugen mich nicht unbedingt. Sicher ein werbefreies Portal, allerdings keine Kurzgeschichten der Literatur, sondern eher Hobby-Schriftsteller (???). --Wangen 21:07, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz wieso alle Texte auf diesem Portal (dich) überzeugen müssen. Schreiben ist u.a. eine Kunstform, welche keine Normen kennen sollte. Obwohl du Recht hast das einige der Autoren auf diesem Portal dem Schreiben hobbymässig nachgehen, sehe ich darin keinen Grund, eine Trennlinie zur Literatur zu machen. Im Gegenteil, diese Seite förderet eine grosse idealistische Szene, welche grade eben deshalb, Kunst von Herzen schafft.
--Dekostyle 21:26, 15. Okt. 2007 (CEST)
Habe soeben Deine letzte Änderung gesehen. Sorry, aber wie absurd ist so etwas. Du entfernst wertvollen, sehr relevanten Source von dieser Page und hinterlässt drei Links, von welchen einer in etwa gleich viel zu sagen hat wie dieser Artikel selber und die anderen Beide auf kommerzielle Verlagshäuser linken, gepflastert mit Werbung. Ganz ehrlich ich verstehe nicht, warum man Leuten wie Dir hier Adminrechte gibt - Deine Aktion hier ist absolut kontraproduktiv, weil sie der Allgemeinheit nichts bringt, nur nimmt. Dazu kommt eine, anscheinend absurde Definition von Literatur, wobei du komerzielle Literatur als wahre Literatur definierst.
--Dekostyle 22:13, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Hast du mal die Hinweise zu Weblinks gelesen? Es geht bei den Links nicht um Promoten bestimmter Foren oder um das Bekanntmachen von Werken, sondern um wertvolle Ergänzungen zum Artikel. Seit wann ist das Gutenberg-Projekt kommerziell? Es beinhaltet Literatur, deren Copyright abgelaufen ist ... Die von dir genannten Seiten erhellen das lemma nicht, sondern sind Beispiele von Kurzgeschichten, die es bisher - warum auch immer - nicht in die mediale Beachtung geschafft haben.
- Außerdem: Bevor du dich so sachlich über meine Person auslässt, solltest du dich besser informieren, dazu empfehle ich dir, einfach mal durchzulesen, was eine Enzyklopädie ist. Ebenso solltest du, bevor du unsinnige Behauptungen aufstellst, dich mit dem Projekt hier vertraut machen. Dann wäre dir sicherlich aufgefallen, dass ich keine Admin-Rechte besitze, dass diese, selbst wenn ich sie hätte, nicht dazu genutzt werden dürften, die eigene Position zu unterstützen, dass ... Und außerdem wärst du dann über diese Regel gestolpert. --Wangen 10:11, 16. Okt. 2007 (CEST)
Keine mediale Beachtung, und was sagt uns das nun? Gib mir ein Grund warum die grösste Kurzgeschichten Seite, mit 15'000 Texten, u.a. von renomierten Autoren, hier nicht ihren Platz haben darf. Deine Aussage dissqualifiziert dich selber. Denn der Titel dieses Artikels heisst nicht "kommerzielle Literatur" sondern gibts sich der Bezeichnung Kurzgeschichte hin.
Nenn es wie du willst, Admin oder Aufpasser aus persönlicher Minderwertigkeit, leute wie du, die nicht wissen was mit ihrer Zeit anfangen, bringen den Sinn dieser Seite schwer ins wanken.
--Dekostyle 12:26, 16. Okt. 2007 (CEST)
In diesem Stil diskutiere ich nicht mit dir. Nenne z.B. mal einige der bekannten Kurzgeschichten, die du meinst. --Wangen 22:12, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Als Unbeteiligter in diesem Disput: Der Link bietet nicht die Möglichkeit sein „Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen“, ohne den Autoren der Seite etwas abzusprechen „bitte nur vom Feinsten“ trifft bei Gutenberg-Texten wohl mehr zu als auf Hobbyschreibern, „keine Links mit ständig wechselnden Inhalten“... (alle Zitate aus WP:WEB). Das eine trifft vielleicht mehr zu als das andere, aber in der Summe ist der Weblink untauglich. Es geht bei Links darum das Artikelthema zu vertiefen und nicht Beispiele zu liefern (und JA, Gutenberg ist da eine Ausnahme - zu Recht). Gruß, --Poupée de chaussette Disk.Bew. 22:30, 16. Okt. 2007 (CEST)
- P.S.: Dekostyle, bitte gewöhne dir einen anderen Diskussionsstil an, das geht nur nach hinten los.
Sinnfreiheit
Bitte last mal den Abschnitt Merkmale auf euch wirken:
- Die Geschichte soll in einem Leseakt gelesen werden können.
etc.
Fällt jemand was auf? Selbstverständlich schon gesichtet. --Nutzer 2206 16:38, 25. Mai 2008 (CEST)
Falsche Einleitungssatz
...,deren Hauptmerkmal in einer starken Komprimierung des Inhaltes besteht. Ich halte diese Einleitungsformulierung zumindestens für missverständlich (je nach Auslegung) um nicht zu sagen für schlichtweg falsch. Das gemeinsame kennzeichnende/definierende Merkmal ist schlichtweg das sie kurz ist, daher auch der Name. Das hat nichts mit einer Komprimierung zu tun. Manche Kurzgeschichten lassen sich als komprimierte Darstellung eines Themas oder einer Handlung auffassen andere beschäftigen sich nur mit einen Detail oder einer Momentaufnahme und komprimieren eben nichts.--Kmhkmh 13:13, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Gerade erst gesehen - siehe dazu auch Abschnitt Kurzgeschichte#Einleitung_ungenügend--Kmhkmh 17:55, 4. Jul. 2008 (CEST)