Zum Inhalt springen

Walla Walla (Washington)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2009 um 12:59 Uhr durch 80.132.214.4 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Walla Walla
Lage im County und im Bundesstaat
Basisdaten
Gründung: 1856
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Washington
County: Walla Walla County
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Zeitzone: Pacific (UTC−8/−7)
Einwohner:
– Metropolregion:
34.060 (Stand: 2020)
62.584 (Stand: 2020)
Haushalte: 12.414 (Stand: 2020)
Fläche: 28,1 km2 (ca. 11 mi²)
davon 28,0 km2 (ca. 11 mi²) Land
Bevölkerungsdichte: 1.060 Einwohner je km2
Höhe: 287 m
Postleitzahl: 99362
Vorwahl: +1 509
FIPS: 53-75775
GNIS-ID: 1512769
Website: www.ci.walla-walla.wa.us
Bürgermeister: Dan Johnson

Klimadiagramm von Walla Walla

Walla Walla ist eine Stadt im Südosten des US-Bundesstaates Washington. Zum Zeitpunkt des United States Census 2000 lebten 29.686 Menschen in der Stadt. Walla Walla ist Hauptort des gleichnamigen Countys.

Geschichte

ute das sex monster


Die Stadt ging aus der Missionsstation des amerikanischen Arztes und Missionars Marcus Whitman und seiner Frau Narcissa hervor, die sich 1836 am Walla Walla River ansiedelten, um die Indianer der Völker Nez Percé und Cayuse zu bekehren. Die Station lag an der Route, die Trapper und Pelzhändler der britischen Hudson's Bay Company vom Oberlauf des Snake Rivers zu ihren Handelsposten am Columbia River benutzten. Das Gebiet gehörte zum Oregon Country und lag außerhalb der Vereinigten Staaten, deren Westgrenze damals noch der Hauptkamm der Rocky Mountains war, jedoch gab der Londoner Vertrag von 1818 den Amerikanern das Recht, die Region gleichberechtigt mit den Briten zu nutzen.

Über die Route der Pelzhändler kamen zunehmend Pioniere und Siedler über die Rocky Mountains. 1842 ging Marcus Whitman nach Osten und brachte im Sommer 1843 den ersten organisierten Siedlertrek auf dem bald so genannten Oregon Trail über die Berge nach Oregon. 1847 griffen die Cayuse im Whitman-Massaker die Missionsstation an, töteten Whitman, seine Frau und 15 weitere Personen, nachdem nicht nur zunehmend Siedler in ihre Gebiete eindrangen, sondern auch ein Ausbruch der von den Weißen mitgebrachten Cholera das Volk schwer getroffen hatte. Peter Skene Ogden von der Hudson's Bay Company kam aus dem rund 50 km entfernten Fort Nez Percés am Columbia River und verhandelte erfolgreich die Freilassung von 54 gefangen gehaltenen Frauen und Kindern.

Das Massaker hatte entscheidenden Einfluss auf die Verhandlungen des Oregon-Kompromisses, durch den die Vereinigten Staaten auf den südlichen Teil Oregons, das Oregon-Territorium ausgedehnt wurden. 1848 begannen die provisorische Regierung des Territoriums und die US Army als Vergeltungsaktion den Cayuse-Krieg, der bis 1855 andauerte. 1853 wurde das Territorium geteilt, sodass Walla Walla nun dem Washington-Territorium angehörte. Die Missionsstation wurde weitergeführt und 1858 kam der Armeestützpunkt Fort Walla Walla hinzu. In Folge eines Goldrauschs in den 1860er Jahren wuchs der Ort zur größten Ansiedlung im Territorium Washington heran.

In Walla Walla wurde 1846 auch das katholische Bistum Walla Walla angesiedelt, jedoch bereits 1853 zugunsten des Bistums Nesqually wieder aufgegeben. In der Folgezeit wurde die Landwirtschaft zum wichtigsten Wirtschaftszweig, auch heute noch hat der Anbau von Weizen, Zwiebeln und Weintrauben wirtschaftliche Bedeutung.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner¹
1980 25.618
1990 26.478
2000 29.686
2005 30.989

¹ 1980 - 2000 : Volkszählungsergebnisse; 2005 : Fortschreibung des US Census Bureau

Einrichtungen und Sonstiges

Im Jahr 1911 errichtetes Gebäude der Baker Boyer Bank, der 1867 gegründeten und damit ältesten Bank Washingtons

In Walla Walla befindet sich das Whitman College, welches nach dem Gründerehepaar des Ortes benannt ist. In der benachbarten Stadt College Place befindet sich das Walla Walla College. Außerdem ist in Walla Walla das größte Gefängnis des Staates Washington angesiedelt. Darin finden auch die Hinrichtungen des Staates Washington statt.

Seit 1972 pflegt Walla Walla eine Städtepartnerschaft mit Sasayama in Japan.

Söhne und Töchter der Stadt