Feuerlöschboot
Definition, Einsatzindikationen

Löschboot, allgemeine Bezeichnung für Wasserfahrzeuge, welche speziell für Zwecke von Feuerwehren, Katastrophenabwehr oder vergleichbaren Institutionen ausgerüstet und besetzt sind. Üblich ist eine feuerwehrtaktische Beladung, welche meist auf die Bekämpfung eines Brandes von der Wasserseite aus abzielt. In der Regel sind dazu unter anderem leistungsstarke Feuerlöschkreiselpumpen und oftmals auch Wasserwerfer (Feuerlöschmonitore) vorhanden.
Aufgrund der vorhandenen Pumpen werden Löschboote nicht selten auch genutzt, um bei landseitigen Großbränden eine vom öffentlichen Trinkwassernetz unabhängige, leistungsstarke Wasserversorgung für Einheiten auf dem Land zu schaffen. Im direkten Umfeld von Wasserflächen werden sie hingegen meist zur unmittelbaren Brandbekämpfung eingesetzt. Löschboote können auch auf offener See Verwendung zur Schiffsbrandbekämpfung finden. Diese Löschboote haben meist deutlich größere Abmessungen als Löschboote auf Binnengewässern, um auch bei schwierigen Witterungsbedingungen (grobe See, Starkwind, etc.) einsetzbar zu sein.

Löschboote werden in der Regel von Feuerwehren größerer Städte vorgehalten. Städte, welche wirtschaftlich oder in anderer Weise sicherheitsrelevante Hafenanlagen in ihrem Einzugsbereich haben, setzen Löschboote zur Absicherung der Hafengebiete ein. Das hohe Gefahrenpotential, resultierend aus großer Brandlast und teilweise großer Mengen von Gefahrgut, machen dies notwendig. Aufgrund der im Vergleich etwa zu Löschfahrzeugen geringen Einsatzzahlen sind solche Löschboot-Einheiten nicht immer fest besetzt.
Als Besatzung können beispielsweise ein Schiffsführer und ein Maschinist fungieren. So ist bei der personellen Besetzung des Löschbootes garantiert, dass diese über adäquate Kenntnisse der Schifffahrt und der Sicherheit auf dem Wasser verfügt.
Verwandte, aber nicht äquivalente Begriffe
Wichtig ist, den Begriff Löschboot von ähnlichen Bezeichnungen abzugrenzen, die aber keine äquivalenten Begriffe darstellen, da sie andere taktische Einheiten bezeichnen. So ist ein Löschboot größer als ein Kleinboot oder Rettungsboot. Letztere können oftmals auf Trailern verlastet und so bodengebunden transportiert werden. Bei Löschbooten ist dies in aller Regel nicht vorgesehen. Außerdem dienen Rettungs- und Kleinboote vor allem der Rettung von Personen im Wasser (z.B. Schiffbrüchigen) oder als kleiner, wendiger Personal- und Materialtransporter. Ebenso kommen sie bei Überschwemmungen zu Evakuierungszwecken zum Einsatz. Dies ist Löschbooten aufgrund ihrer Abmessungen und ihres Tiefganges normalerweise unmöglich. Mehrzweckboote als weitere Bootskategorie in der Gefahrenabwehr dienen als wassergebundenes Arbeits- und Rettungsgerät, jedoch nicht primär der Brandbekämpfung.