8. März
Erscheinungsbild
Der 8. März ist der 67. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 68. in Schaltjahren), somit bleiben 298 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1198: Da der Sohn des verstorbenen Kaisers Heinrich VI., Friedrich II., zu diesem Zeitpunkt erst drei Jahre alt ist, wird sein Onkel Philipp von Schwaben von der staufischen Partei zum römisch-deutschen König gewählt.


- 1658: Im Frieden von Roskilde verliert Dänemark seine Besitzungen in Südschweden an Schweden. Schweden erreicht seine größte Ausdehnung.
- 1701: Der Hamburger Vergleich besiegelt die dritte Hauptlandesteilung von Mecklenburg in die (Teil-)Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz.
- 1736: Nachdem der von ihm auf den Thron gehobene Abbas III. aus dem Geschlecht der Safawiden bereits im Kindesalter gestorben ist, krönt sich Nadir selbst zum Schah von Persien. Er begründet die Dynastie der Afschariden.
- 1782: Im Gnadenhütten-Massaker von Ohio erschlagen amerikanische Soldaten 96 christliche Indianer, die zwischen die Fronten des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges geraten sind.

- 1844: Mit dem Tod von Karl XIV. Johann wird sein Sohn Oskar I. König von Schweden und Norwegen.

- 1862: In der zweitägigen Schlacht von Hampton Roads an der Mündung des James River hat das erste konföderierte Panzerschiff CSS Virginia am Tag seiner Jungfernfahrt seine Feuertaufe im Sezessionskrieg.
- 1862: In der Schlacht von Pea Ridge im Amerikanischen Bürgerkrieg werden die Südstaaten unter General Earl Van Dorn von den Nordstaaten unter General Samuel Curtis in Arkansas geschlagen.
- 1864: Dänemark weitet im Deutsch-Dänischen Krieg die bestehende Seeblockade gegen die schleswig-holsteinischen Häfen auf alle preußischen Seehäfen aus. Auch ein Seekrieg zeichnet sich nunmehr ab.
- 1917: Aus einer Hungerrevolte in Petrograd entwickelt sich die Februarrevolution (julianisches Datum: 23. Februar) gegen das durch Niederlagen im Ersten Weltkrieg geschwächte Zarenregime unter Nikolaus II. in Russland.
- 1921: Französische Truppen besetzen die Städte Duisburg und Düsseldorf als Pfand zur Sicherung der der Reparationszahlungen aus dem Ersten Weltkrieg.
- 1921: Der Weltfrauentag wird vom 19. März auf den 8. März vorverlegt.
- 1921: Der spanische Ministerpräsident Eduardo Dato wird beim Verlassen des Parlamentsgebäudes von katalanischen Anarchisten ermordet.
- 1937: Die nationalistischen Truppen des Spanischen Bürgerkriegs eröffnen die Schlacht von Guadalajara, um den Belagerungsring um Madrid zu schließen. Die Schlacht dauert bis zum 23. März.

- 1944: Durch den Führer-Befehl Nr. 11 erklärt Adolf Hitler 29 Städte entlang der Ostfront zu „Festen Plätzen“, die im Zweiten Weltkrieg besonders hartnäckig verteidigt werden sollen, auch wenn das ihre Einschließung bedeuten sollte.
- 1947: In Berlin wird der Demokratische Frauenbund Deutschlands als regierungstreue Massenorganisation für Frauen in der DDR gegründet.
- 1949: Frankreich anerkennt die Unabhängigkeit Vietnams unter der antikommunistischen Regierung von Bảo Đại.
- 1950: Der sowjetische Marschall Kliment Jefremowitsch Woroschilow gibt bekannt, dass die Sowjetunion über eine Atombombe verfügt.
- 1951: Mit dem Gesetz über die Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes wird in der Bundesrepublik Deutschland das Bundeskriminalamt ins Leben gerufen. Es hat die Aufgabe, die nationale Verbrechensbekämpfung zu koordinieren und Ermittlungen in schwerwiegenden Kriminalitätsfeldern mit Auslandsbezug durchzuführen, weiters den Schutz der Verfassungsorgane des Bundes.

- 1958: Das Königreich Jemen schließt sich der am 1. Februar von Ägypten und Syrien gegründeten Vereinigten Arabischen Republik an. Gemeinsam bilden sie die Vereinigten Arabischen Staaten.
- 1963: In Syrien kommt die sozialistische Baʿth-Partei durch einen Staatsstreich an die Macht.

- 1965: Mit der Landung der ersten US-amerikanischen Kampftruppen, des United States Marine Corps, in Đà Nẵng in Vietnam auf Drängen des Oberkommandierenden William C. Westmoreland treten die USA in den Vietnamkrieg ein.
- 1973: Die abstimmenden Nordiren entscheiden sich in einem Referendum, das viele Katholiken boykottieren, mit 57 Prozent für einen Verbleib beim Vereinigten Königreich und gegen eine Vereinigung mit der Republik Irland.
- 1983: In einer Rede an die National Association of Evangelicals in Orlando, Florida, bezeichnet US-Präsident Ronald Reagan die Sowjetunion als das „Reich des Bösen“.
- 1995: In Kasachstan werden das Parlament und die Regierung aufgelöst, nachdem das Oberste Verfassungsgericht die Wahlen vom 7. März 1994 für ungültig erklärt hat.
- 2000: In Bosnien und Herzegowina wird der de facto autonome Brčko-Distrikt eingerichtet.
Wirtschaft
- 1817: Die New York Stock Exchange gibt sich ein Börsenreglement und richtet eine formelle Geschäftsorganisation ein.
- 1929: Die Bergwerksunternehmen Preußens werden in der Vereinigten Elektriziäts- und Bergwerks-AG (VEBA) zusammengefasst.

- 1974: In Paris wird der Flughafen Paris-Charles de Gaulle eingeweiht.
- 1983: Der IBM Personal Computer XT wird vorgestellt.
Wissenschaft und Technik

- 1904: Über einen Teil des Großen Salzsees hinweg wird eine Eisenbahnstrecke eröffnet, deren auf Bohlen ruhender Bahndamm mit 12 Meilen (etwa 19 km) Länge weltweit kein Beispiel hat.
- 1929: In der deutschen Geschichte des Fernsehens überträgt der Sender Witzleben die ersten Fernsehbilder zu Testzwecken in das Berliner Forschungslabor der Reichspost.
Kultur
- 1812: In Stuttgart findet die Uraufführung der Operette Feodore von Conradin Kreutzer statt.
- 1827: Die Uraufführung der Oper Gli Arabi nelle Gallie ossia Il Trionfo della fede (Die Araber in Gallien oder Der Triumph der Treue) von Giovanni Pacini erfolgt am Teatro alla Scala di Milano in Mailand.
- 1854: Die Oper La Punizione von Giovanni Pacini wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
- 1892: In München findet die Uraufführung der Oper Heilmar der Narr von Wilhelm Kienzl statt.
- 1898: Die Uraufführung der Tondichtung Don Quixote von Richard Strauss erfolgt im Kölner Gürzenich mit dem Dirigenten Franz Wüllner.
- 1902: Die Sinfonie Nr. 2 in D-Dur von Jean Sibelius wird mit dem Komponisten am Dirigentenpult in Helsinki uraufgeführt.
- 1957: Das Drama Die Gesichte der Simone Machard von Bertolt Brecht nach dem Roman Simone von Lion Feuchtwanger wird posthum in Frankfurt am Main uraufgeführt.
- 1957: Wolfgang Staudtes DEFA-Spielfilm Der Untertan nach dem gleichnamigen Roman von Heinrich Mann mit Werner Peters in der Hauptrolle läuft in München in einer gekürzten Version an.
- 1968: Bill Graham eröffnet in New York City das Musiktheater Fillmore East, in dem in den folgenden Jahren die Elite der Rock-Szene auftreten wird.
- 1970: Das eine Minute dauernde Stück Breath von Samuel Beckett wird in Oxford uraufgeführt.
- 1978: Die erste Folge von Douglas Adams’ Hörspiel The Hitchhiker's Guide to the Galaxy wird auf BBC Radio 4 ausgestrahlt.
- 1979: An der Staatsoper in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Kammeroper Jakob Lenz von Wolfgang Rihm frei nach Georg Büchners Erzählung Lenz.
Gesellschaft
- 1843: Der Dichter Georg Herwegh heiratet in Baden im Aargau Emma Siegmund, die Tochter des Berliner Kaufmanns Johann Gottfried Siegmund. Das Ehepaar Herwegh wird eine wichtige Rolle in der Badischen Revolution und beim Heckeraufstand 1848 spielen.
Religion
- 1118: Da Papst Gelasius II. am 24. Januar ohne Benachrichtigung des gebannten Kaisers Heinrich V. gewählt worden ist, lässt dieser als weiteren Höhepunkt des Investiturstreites einen Gegenpapst wählen, nachdem er Gelasius aus Rom vertrieben hat. Der gewählte Maurice Bourdin nimmt dem Namen Gregor VIII. an.
Katastrophen

- 1669: Der Vulkan Ätna bricht aus. Die Eruption wird bis zum 11. Juli anhalten und als historisch größte angesehen. Die Stadt Catania wird teilweise, einige Dörfer werden vollständig von Lavamassen zerstört.
- 1968: Das sowjetische U-Boot K-129 geht unter ungeklärten Umständen im Pazifik unter. Alle 98 Mann der Besatzung sterben. Die United States Navy startet nach den erfolglosen russischen Bemühungen, das verloren gegangene Schiff aufzufinden, in der Folge das geheime Jennifer-Projekt zur Bergung des Wracks.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1899: In Frankfurt am Main wird der Frankfurter Fußball-Club Victoria von 1899 gegründet, aus dem sich später durch Fusion mit verschiedenen Frankfurter Clubs die Eintracht Frankfurt entwickeln wird.
- 1971: Der Boxer Joe Frazier verteidigt seinen Weltmeistertitel im Schwergewicht im „Kampf des Jahrhunderts“ zweier ungeschlagener Weltmeister gegen Muhammad Ali im Madison Square Garden, New York City, durch einen Sieg nach Punkten.
- 2005: Die nur als Ersatz für die erkrankte Martina Glagow zur Weltmeisterschaft in Hochfilzen gefahrene Biathletin Andrea Henkel feiert nach ihrem Olympiasieg von 2002 ihren zweiten großen Sieg und wird Weltmeisterin über die 15-km-Strecke.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1286: Johann III., Herzog der Bretagne
- 1518: Sidonie von Sachsen, Tochter Heinrichs von Sachsen
- 1566: Carlo Gesualdo, italienischer Fürst und Komponist
- 1607: Johann Rist, deutscher Dichter und lutherischer Prediger
- 1611: Johann Duve, deutscher Kaufmann und Bankier
- 1622: Friedrich Ulrich Calixt, deutscher Theologe
- 1650: Hans von Assig, deutscher Dichterjurist
- 1681: Balthasar Geyder, deutscher Theologe und Autor
- 1714: Carl Philipp Emanuel Bach, deutscher Komponist
- 1720: Paul von Natalis, preußischer Generalmajor
- 1736: Franz Maria von Thugut, österreichischer Staatsmann und Minister
- 1743: Jakob Mauvillon, deutscher Militärschriftsteller
- 1747: Johann Peter Melchior, deutscher Bildhauer
- 1748: Wilhelm V., Statthalter der Niederlande
- 1761: Jan Graf Potocki, polnischer Romancier, Historiker und Ethnologe
- 1783: Gottfried Wilhelm Fink, deutscher Komponist
- 1788: Antoine César Becquerel, französischer Physiker
- 1797: Maximilien Simon, französischer Komponist und Staatsbediensteter
- 1799: Simon Cameron, US-amerikanischer Politiker und Kriegsminister
19. Jahrhundert
- 1807: Alphonse Thys, französischer Komponist
- 1808: Charles Merivale, englischer Historiker und Dekan der Kathedrale von Ely
- 1815: Herrmann Wagener, Chefredakteur, preußischer Ministerialbeamter und Politiker
- 1815: Jean-Delphin Alard, französischer Violinist und Komponist
- 1822: Ignacy Łukasiewicz, polnischer Chemiker, Apotheker und Erfinder
- 1824: Friedrich Wilhelm Dörpfeld, deutscher Pädagoge (Herbartianer)
- 1827: Wilhelm Heinrich Immanuel Bleek, deutscher Sprachwissenschaftler
- 1839: James Mason Crafts, US-amerikanischer Chemiker
- 1847: Carl von Bach, deutscher Professor und Maschineningenieur
- 1848: Karl von Amira, deutscher Rechtshistoriker
- 1865: Frederick William Goudy, US-amerikanischer Typograf
- 1867: Charles Engelhard, US-amerikanischer Industrieller
- 1873: Fritz Wucherer, deutscher Maler Schweizer Herkunft
- 1876: Franco Alfano, italienischer Komponist
- 1877: Albert Dankert, deutscher Arbeitersportler
- 1877: Carl Mannich, deutscher Chemiker
- 1879: Otto Hahn, deutscher Physiker, Chemiker und Nobelpreisträger
- 1883: Adolf Köster, deutscher Politiker und Diplomat
- 1886: Edward Calvin Kendall, US-amerikanischer Biochemiker
- 1887: Anuschawan Ter-Gewondjan, armenischer Komponist
- 1890: Johannes Albers, deutscher Politiker
- 1890: Oswald von Nell-Breuning, deutscher katholischer Theologe
- 1890: George Froeschel, österreichisch-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1891: Sam Jaffe, US-amerikanischer Schauspieler
- 1892: Mississippi John Hurt, einflussreicher Blues-Sänger und Gitarrist
- 1894: Iwan Wassiljewitsch Obreimow, russischer Physiker
- 1894: Wäinö Aaltonen, finnischer Bildhauer
- 1896: Alis Guggenheim, Schweizer Bildhauerin
- 1897: Herbert Otto Gille, deutscher General der Waffen-SS
- 1898: Karl Weber, deutscher Politiker
- 1898: Theophilus E. Dönges, südafrikanischer Politiker
- 1899: Eric Linklater, schottischer Schriftsteller
- 1900: Howard Hathaway Aiken, US-amerikanischer Computerpionier
- 1900: Ray Crist, US-amerikanischer Chemiker, Atomchemiker, Umweltchemiker
- 1900: Otto Peltzer, deutscher Leichtathlet und Trainer
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Karl Abenthum, deutscher katholischer Pfarrer
- 1901: Wilhelm Pleyer, sudetendeutscher Journalist und Schriftsteller
- 1903: Robert Uhrig, deutscher Kommunist und NS-Widerstandskämpfer
- 1903: Heinrich Troßbach, deutscher Leichtathlet
- 1904: Hans Tschiggfrey, österreichischer Politiker
- 1904: Nikos Skalkottas, griechischer Komponist
- 1904: Victor de Kowa, deutscher Schauspieler
- 1907: Konstantinos Karamanlis, griechischer Politiker
- 1909: Alberto Echagüe, argentinischer Sänger und Liedtexter
- 1911: Alan Hovhaness, US-amerikanischer Komponist
- 1911: Wilhelm Sandner, deutscher Eisschnellläufer
- 1912: Aloys Odenthal, deutscher Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus
- 1913: Mouloud Feraoun, algerischer Schriftsteller
- 1914: Uvo Hölscher, deutscher Professor der klassischen Philologie
- 1914: Abraham S. Luchins, US-amerikanischer Gestaltpsychologe
- 1914: Jakow Borissowitsch Seldowitsch, weißrussischer Atomphysiker
- 1914: Frank Soo, englischer Fußballspieler, auch als erster nicht-weißer englischer Nationalspieler bezeichnet
- 1915: Tapio Rautavaara, finnischer Leichtathlet, Musiker und Schauspieler
- 1916: George Sylvester „Red“ Callender, US-amerikanischer Jazzbassist (Kontrabass und Tuba)
- 1916: Peter Gingold, deutscher NS-Widerstandskämpfer
- 1916: Robert Wolfgang Schnell, deutscher Schriftsteller
- 1916: Yvon Petra, französischer Tennisspieler
- 1917: Leslie Fiedler, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker
- 1920: George Keith Batchelor, australischer Mathematiker und Physiker
- 1921: Alexei Berest, sowjetischer Soldat
- 1921: Cyd Charisse, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1922: Heinar Kipphardt, deutscher Dramatiker
- 1922: Shigeru Mizuki, japanischer Manga-Zeichner
- 1922: Chuck Murphy, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker
- 1923: Kurt Wilhelm, deutscher Regisseur und Autor
- 1923: Ruprecht Essberger, deutscher Fernsehautor und Regisseur
- 1923: Walter Jens, deutscher Literaturhistoriker, Kritiker und Schriftsteller
- 1925: Francisco Rabal, spanischer Schauspieler
- 1926: Josefina Rodríguez de Aldecoa, spanische Schriftstellerin
- 1926: Wolfgang Greese, deutscher Schauspieler
- 1927: Helmut Becker, deutscher Fachmann für Weinbau und Dozent für Rebenzüchtung
- 1927: Dick Hyman, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 1927: Simon Jubani, albanischer katholischer Geistlicher
- 1927: Stanisław Kania, polnischer Politiker, Parteichef von Polen
- 1927: Harry Thürk, deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1928: Frank Michael Beyer, deutscher Komponist und Dirigent
- 1928: Bill Lomas, britischer Motorradrennfahrer
- 1929: Gotthilf Hempel, deutscher Meeresbiologe
- 1929: Manfred Jenning, deutscher Hausautor, Spielleiter, Regisseur und Sprecher des Marionettentheaters Augsburger Puppenkiste
- 1929: Lore Segal, US-amerikanische Autorin und Professorin
- 1930: Almuth Lütkenhaus, deutsche bildende Künstlerin
- 1930: Carl Gustaf Ströhm, konservativer deutscher Journalist
- 1930: Franz Gertsch, Schweizer Maler
- 1930: Lonny Kellner, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1930: Pjotr Grigorjewitsch Bolotnikow, sowjetischer Leichtathlet
- 1931: Heinz Mack, deutscher Künstler und Experimentator
- 1931: Neil Postman, US-amerikanischer Medienwissenschaftler
- 1932: Alain Bernaud, französischer Komponist
- 1932: Erling Blöndal Bengtsson, dänischer Cellist
- 1932: Franz Müller-Heuser, deutscher Konzertsänger
- 1934: Christian Wolff, US-amerikanischer Komponist
- 1934: Kurt Mahr, deutscher Schriftsteller
- 1935: George Coleman, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1936: Martin Scharfe, deutscher Volkskundler
- 1936: Gabor Szabo, ungarischer Jazz-Gitarrist
- 1937: Juvénal Habyarimana, Präsident von Rwanda
- 1937: Richard Fariña, US-amerikanischer Schriftsteller und Musiker
- 1938: Friedrich Laux, deutscher Prähistoriker
- 1938: Tom Nicholas, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
- 1940: Manfred Manglitz, deutscher Fußballspieler
- 1940: Peter Baumbach, deutscher Architekt und Kunsthochschul-Professor
- 1941: Alexei Nikolajewitsch Mischin, russischer Eiskunstläufer und Eiskunstlauftrainer
- 1941: Wilfrid Fox Napier, Erzbischof von Durban und Kardinal
- 1942: Ann Elizabeth Packer, britische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1943: Franz Steinegger, Schweizer Jurist und Politiker
- 1943: Lynn Redgrave, britische Schauspielerin
- 1943: Reinhold Huhn, Soldat der Grenztruppen der DDR
- 1944: Pepe Romero, spanischer Gitarrist
- 1944: Alexander Ziegler, deutscher Schauspieler, Publizist und Schriftsteller
- 1945: Anselm Kiefer, deutscher Maler und Bildhauer
- 1945: Bruce Broughton, US-amerikanischer Filmmusikkomponist
- 1948: Peggy March, US-amerikanische Sängerin
- 1949: Antonello Venditti, italienischer Liedermacher
- 1949: Teofilo Cubillas, peruanischer Fußballspieler
1951–2000
- 1951: James Williams, US-amerikanischer Jazzpianist
- 1954: Karl Schnabl, österreichischer Skispringer
- 1954: Marie-Therese Nadig, Schweizer Skirennläuferin
- 1954: Rainer Wend, deutscher Politiker
- 1955: Thomas Bellut, deutscher Journalist
- 1957: Axel Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank
- 1957: Clive Burr, Schlagzeuger
- 1957: Billy Childs, US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist
- 1957: Herbert Pöck, österreichischer Eishockeyspieler und -trainer
- 1957: Kathleen Gertrud Ferrier, niederländische Politikerin
- 1958: Andreas Maurer, deutscher Tennisspieler
- 1958: Erwin Skamrahl, deutscher Leichtathlet
- 1958: Gary Numan, britischer Musiker und Pionier des Elektropop
- 1960: Birgit Lechtermann, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1960: Finn Carter, US-amerikanische Schauspielerin
- 1960: Ilme Schlichting, deutsche Biophysikerin
- 1960: Jeffrey Eugenides, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1961: Larry Murphy, kanadischer Eishockeyspieler
- 1961: Roland Bless, deutscher Musiker und Mitglied der Band PUR
- 1963: Júlio César Silva, brasilianischer Fußballspieler
- 1963: Sasha Waltz, deutsche Choreografin und Tänzerin
- 1964: Peter Gill, englischer Schlagzeuger
- 1967: Wolfgang Adenberg, deutscher Musicalautor und Übersetzer
- 1968: Michael Bartels, deutscher Rennfahrer
- 1968: Wolfram Köhler, deutscher Politiker
- 1968: Shawn Mullins, US-amerikanischer Musiker und Songwriter
- 1969: Martina Accola, Schweizer Skirennläuferin
- 1969: Andrea Parker, US-amerikanische Schauspielerin
- 1970: Ed Podivinsky, kanadischer Skirennläufer
- 1970: Harry Decheiver, niederländischer Fußballspieler
- 1972: Fergal O'Brien, irischer Snookerspieler
- 1972: Klaus Erfort, deutscher Koch
- 1974: Christiane Paul, deutsche Filmschauspielerin
- 1974: Stefan Müller, deutscher Fußballspieler
- 1975: Markus Weissenberger, österreichischer Fußballspieler
- 1976: Freddie Prinze jr., US-amerikanischer Schauspieler
- 1977: James van der Beek, US-amerikanischer Schauspieler
- 1977: Johann Vogel, Schweizer Fußballspieler
- 1978: Mohammed Bouyeri, Mörder Theo van Goghs
- 1979: Quincy Detenamo, nauruischer Gewichtheber
- 1981: Michael Beauchamp, australischer Fußballspieler
- 1981: David Kreiner, österreichischer Nordischer Kombinierer
- 1981: Joost Posthuma, niederländischer Radrennfahrer
- 1981: Pirjo Muranen, finnische Skilangläuferin
- 1981: Timo Boll, deutscher Tischtennisspieler
- 1982: Matthew Krok, australischer Schauspieler
- 1982: Laura Osswald, deutsche Schauspielerin
- 1984: György Garics, österreichischer Fußballspieler
- 1985: Ewa Sonnet, polnisches Fotomodell und Popsängerin
- 1986: Lena Goeßling, deutsche Fußballspielerin
- 1987: Mario Kreimer, österreichischer Fußballspieler
- 1989: Franziska Prade, deutsche Schwimmerin
- 1991: Devon Werkheiser, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 865: Rudolf von Fulda, Geschichtsschreiber und Theologe
- 1144: Coelestin II., Papst
- 1593: Paul Luther, Mediziner und Sohn Martin Luthers
- 1602: Joachim vom Berge, deutscher Diplomat und Staatsmann
- 1663: Hans Christoffer von Königsmarck, deutscher Heerführer in schwedischen Diensten
- 1672: Daniel von Plessen, deutscher Landrat von Mecklenburg
- 1715: Lips Tullian, Anführer einer sächsischen Räuberbande
- 1724: Enrico Zuccalli, Schweizer Architekt, Baumeister
- 1749: Nicolas Fréret, französischer Gelehrter
- 1778: Carl de Geer, schwedischer Industrieller, Zoologe und Entomologe
- 1778: Johann Gottfried Höre, deutscher Pädagoge
- 1796: William Chambers, englischer Architekt
19. Jahrhundert
- 1817: Anna Maria Lenngren, schwedische Schriftstellerin
- 1839: Christian Friedrich von Cochenhausen, hessischer Generalleutnant und Kriegsminister sowie Bibliotheksgründer
- 1841: Christoph August Tiedge, deutscher Dichter
- 1844: Jean-Baptiste Bernadotte, französischer General und König von Schweden und Norwegen
- 1869: Hector Berlioz, französischer Komponist und Musikkritiker
- 1874: Millard Fillmore, 13. Präsident der USA
- 1880: Friedrich Harkort, deutscher Unternehmer und Politiker
- 1887: Henry Ward Beecher, US-amerikanischer Prediger
- 1887: Paul Féval (Vater), französischer Schriftsteller
- 1889: Anton Romako, österreichischer Maler
- 1889: John Ericsson, schwedischer Ingenieur
- 1890: Hermann Conradi, deutscher Schriftsteller
- 1891: Antonio Ciseri, italienischer Maler Schweizer Herkunft
- 1892: Benno Adam, deutscher Tiermaler
- 1897: Friedrich Emil Rittershaus, deutscher Dichter
20. Jahrhundert
- 1909: Leon Théry, französischer Rennfahrer
- 1917: Ferdinand Graf von Zeppelin, deutscher General und Luftschiffkonstrukteur
- 1918: Georg Langerhans, Bürgermeister von Köpenick
- 1923: Johannes Diderik van der Waals, niederländischer Physiker
- 1927: Babette von Bülow, deutsche Schriftstellerin
- 1930: William Howard Taft, US-amerikanischer Politiker, 27. Präsident der USA (1909–1913)
- 1937: Laura Schradin, deutscher Kommunalpolitiker
- 1941: Sherwood Anderson, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1942: José Raúl Capablanca, kubanischer Schachspieler
- 1957: Othmar Schoeck, Schweizer Komponist und Dirigent
- 1960: Marie Janson, belgische Politikerin
- 1961: Thomas Beecham, britischer Dirigent
- 1963: Johannes Albers, deutscher Politiker
- 1964: Próspero López Buchardo, argentinischer Komponist
- 1964: Ludwig Finckh, deutscher Schriftsteller
- 1971: Hans Bruns, deutscher Bibelübersetzer
- 1971: Harold Lloyd, US-amerikanischer Schauspieler
- 1971: Sonja Gerstner, deutsche Malerin und Schriftstellerin
- 1972: Erich von dem Bach-Zelewski, SS-Obergruppenführer
- 1973: Ron McKernan, US-amerikanischer Musiker
- 1975: George Stevens, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1975: Joseph Bech, Luxemburger Staatsmann und Politiker
- 1980: István Arató, ungarischer Komponist
- 1980: Max Miedinger, Schweizer Grafiker und Typograf
- 1982: Walter Plunkett, US-amerikanischer Kostümbildner
- 1983: William Walton, englischer Komponist und Dirigent
- 1984: Klaus Schmid-Burgk, deutscher Politiker und MdB
- 1986: Hubert Fichte, deutscher Schriftsteller
- 1988: Ken Colyer, britischer Jazz- und Skifflemusiker
- 1989: Stuart Hamblen, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1991: Dezider Kardoš, tschechischer Komponist
- 1992: Hubert Doppmeier, deutscher Politiker und MdB
- 1992: George Sylvester „Red“ Callender, US-amerikanischer Jazzbassist (Kontrabass und Tuba)
- 1993: Billy Eckstine, US-amerikanischer Jazzsänger
- 1993: Anna Oppermann, deutsche bildende Künstlerin
- 1993: Berent Schwineköper, deutscher Archivar und Historiker
- 1995: Stephan László, österreichischer Bischof
- 1995: Ingo Schwichtenberg, Schlagzeuger der deutschen Band Helloween
- 1996: Werner Schlichting, deutscher Szenenbildner
- 1999: Joe DiMaggio, US-amerikanischer Baseball-Spieler
- 1999: Adolfo Bioy Casares, argentinischer Schriftsteller
21. Jahrhundert
- 2001: Frances Marr Adaskin, kanadische Pianistin
- 2003: Adam Faith, britischer Pop-Sänger
- 2003: Karen Morley, US-amerikanische Schauspielerin
- 2004: Abu Abbas (Muhammad Zaidan), palästinensischer Politiker, Gründer und Führer der Palästinensischen Befreiungsfront (PLF)
- 2004: Jan Lichardus, deutsch-slowakischer Vorgeschichtsforscher
- 2004: Robert Pastorelli, US-amerikanischer Schauspieler
- 2005: Larry Bunker, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
- 2005: Brigitte Mira, deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Chansonnière
- 2006: Carlo Hommel, luxemburgischer Organist
- 2007: Otto Wolff von Amerongen, deutscher Unternehmer
- 2008: Igor Flach, deutscher Bluesharp-Spieler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Johannes von Gott, Ordensgründer (katholisch)
- Hl. Thomas von Aquin, Mönch, Kirchenlehrer (katholisch)
- Internationaler Frauentag, Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden