Benutzer Diskussion:FelMol
Freundliche Grüße, --ot 06:22, 29. Okt. 2008 (CET)
Portalhinweis
Hallo FelMol, du bist mir bei der Bearbeitung des Artikels Arbeitskampf aufgefallen. | |||
Dieser Artikel passt thematisch gut in den Rahmen des Portals „Wirtschaft“, dort habe ich dich aber noch nie gesehen. | |||
![]() |
Portal:Wirtschaft Einstiegsseite für Wirtschaftsthemen |
![]() |
Neue Artikel Die Seite, um auf neue Wirtschaftsartikel aufmerksam zu machen |
![]() |
Portal Diskussion:Wirtschaft Zentrale Diskussionsseite für Wirtschaftsthemen |
![]() |
Fehlende Artikel Artikel, die noch geschrieben werden müssen |
![]() |
Mitarbeiter Autoren, die Wirtschaftsthemen bearbeiten |
![]() |
Artikelwartung Artikel, bei denen noch Verbesserungsbedarf besteht |
![]() |
Leitlinien Einige Empfehlungen für die wirtschaftsbezogene Artikel |
![]() |
Kategorienübersicht Der Kategorienbaum zum Thema Wirtschaft |
Ich würde mich freuen, bald wieder einen spannenden Artikel von Dir zu lesen, bis dahin wünsche ich Dir viel Spaß in der Wikipedia, Karsten11 21:25, 1. Nov. 2008 (CET) |
moin
moin FelMol, ich habe den löschantrag aus Industrielle Demokratie, bitte referenziere deine artikel und beachte, dass bereits die erste version eine für den normaluser erkennbare relevanz aufweisen sollte. ein abriss der begriffsgeschichte und dezidiertere abgrenzungen wären von vorteil. solltest du mal eine frage haben, kannst du sie gern hier posten :). gruß und dank --Jan eissfeldt 15:21, 24. Nov. 2008 (CET)
Ich habe mit der ersten Fassung einen Versuchsballon gestartet. Hältst Du denn jetzige Fassung des Artikels für bestandsfähig? FelMol 15:29, 24. Nov. 2008 (CET)
- versuchsballon ist keine gute idee, weil die erstleser keine fachleute sind. ich rate dazu mittels Wikipedia:BLG#Einzelnachweise alle maßgeblichen inhalte zu belegen. das ermöglicht dir z.b. "(siehe: xy)" aus dem fließtext zu nehmen und "Verschiedene Sozialforscher (z.B. Fritz Vilmar, Erich Gerlach, Walther Müller-Jentsch) haben den Begriff übernommen" mittels der nennung der schriften, in denen sie ihn verwendet haben abzusichern ohne sie in den fließtext zu schreiben :), gruß --Jan eissfeldt 15:43, 24. Nov. 2008 (CET)
Gib doch bitte Quellen für diesen Edit an. Gruß --source 09:38, 2. Dez. 2008 (CET)
Tipp
Es wäre schön, wenn Du Deine Benutzerseite bitte einweihen würdest. Zunächst würde Dein Benutzername reichen. Gruß--Pittimann besuch mich 12:24, 11. Dez. 2008 (CET)
Wenn Du Fragen hast findest Du mich hier!
Eine besinnliche Adventszeit und weiterhin viel Freude in Wikipedia wünscht--Pittimann besuch mich 12:24, 11. Dez. 2008 (CET)
- Hi FelMol , ganz einfach. Klicke auf Deine Benutzerseite und Kopiere einfach Deinen Benutzernamen rein und speichern, dass wars. Gruß --Pittimann besuch mich 15:54, 11. Dez. 2008 (CET)
- Ich kapier's nicht. Sind wir hier nicht auf meinem Benutzerkonto? FelMol 16:25, 11. Dez. 2008 (CET)
- Neeeeee, wir sind hier auf Deiner Diskussionsseite. Gucke mal oben links da steht Benutzerseite, da klickst Du drauf und dann bist du auf Deiner Benutzerseite. Wenn Du willst dann erledige ich das kurz für Dich, musst nur ja sagen Gruß --Pittimann besuch mich 16:37, 11. Dez. 2008 (CET)
- Das war jetzt aber eine schwere Geburt!!
- PS Durch diese Maßnahme wird jetzt Deine Unterschrift Blau und bringt lt. Wikistatistik ca. 20% mehr Akzeptanz. Gruß --Pittimann besuch mich 18:07, 11. Dez. 2008 (CET)
du
hast jetzt die allgemein [stimmberechtigung http://toolserver.org/~chm/stimmberechtigung.php?user=FelMol&day=16&mon=01&year=2009&hour=12&min=00] und ich könnte dich als sichter (WP:GSV) freischalten, wenn du willst. Gruß--ot 18:31, 16. Jan. 2009 (CET)
Herzlichen Dank! Ich bin ja noch mit Vielem von WP unvertraut und möchte eigentlich nur mit dem begrenzten Bereich meiner Interessengebiete zu tun haben. Wenn das als "sichter" reicht, kannst Du mich freischalten.FelMol 15:19, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ist schon ok, wenn du fragen hast, dann melde dich (auch hier). Viel spass mit den neuen funktionen. Gruß--ot 15:41, 17. Jan. 2009 (CET)
Lieber Ot: Ich habe große Probleme mit Mr. Mustard. Bitte schau Dir doch mal die Diskussion zum Artikel "Soziale Marktwirtschaft" an. Was kann man machen, wenn einer immer behauptet, das ist nicht relevant für das Lemma und meine Edits löscht? Wie beurteilst Du das? FelMol 00:08, 21. Jan. 2009 (CET)
- Hmm, dass ist schwer, da gerade die neoliberalen hier gut sortiert sind - argumente, gute literatur usw helfen da nur. Guck doch auch mal so nebenbei hier und hier. Gruß--ot 06:27, 21. Jan. 2009 (CET)
Dank Dir. Der EW ist eskaliert. Schau Dir mal die Bescherung an. Hast Du einen Rat? FelMol 21:12, 21. Jan. 2009 (CET)
Hallo, wie kommst du auf die geänderten Jahreszahlen ? Gemäß Literatur und Artikel Ramses III.: 20. Pamenoth (21. Dezember) 1188 v. Chr. = Regierungsantritt, nun abzgl. mindestens 28 Jahre = 1160; aber gemäß Monatseinteilung dann 1159 v. Chr.; soweit die Angaben zu den Regierungsjahren. Und eine Stadt war es nicht, sondern ein Arbeoiterdorf. Die Nekropole bezieht sich nicht auf das Arbeiterdorf, sondern auf die Anlagen. Grüße --NebMaatRe 12:56, 18. Jan. 2009 (CET)
Die Jahreszahlen habe ich einmal den letzten Änderungen im Artikel "Streik" und zum anderen dem Buch "Arbeitskampf" von Michael Kittner entnommen. Dort ist von Nekropolenarbeitern die Rede. Wenn Du Dir aufgrund seriöser Quellen sicher bist, ändere bitte meine (vorschnelle) Korrektur! Schau Dir aber bitte auch die Formulierung im Artikel "Streik" an. FelMol 13:49, 18. Jan. 2009 (CET)
- Nekropolenarbeiter sind halt Arbeiter der Nekropolen; das Arbeiterdorf ist aber nicht die Nekropole selbst :-). Und die Belege für die Jahreszahlen sind in der Ägyptologie unumstritten. Als Sozial- und Arbeitsrechtler gemäß: Michael Kittner: Arbeitskampf - Geschichte, Recht, Gegenwart -; Beck, München 2005, ISBN 3-406-53580-1 sollte dieser Autor als Nicht-Ägyptologe natürlich nicht genannt werden, da er in einem ganz anderem Themengebiet arbeitet. Grüße --NebMaatRe 14:01, 18. Jan. 2009 (CET)
Danke! Du solltest die Angaben im Artikel "Streik" und die aktuellen Änderungen eines Benutzers, der mir bei seinen Änderungen nicht uninformiert erschien, nun ebenfalls überprüfen. FelMol 16:08, 18. Jan. 2009 (CET)
LP Industrielle Aggression.
Hi, ich halte die Löschprüfung als Instrument für aussichtslos und habe dort in der Diskussion einen anderen Vorschlag gemacht. Gruß.--Engelbaet 18:37, 20. Jan. 2009 (CET)
Dann gebt mir zunächst mal meinen Text zurück, damit ich damit weiter areiten kann! FelMol 18:49, 20. Jan. 2009 (CET)
- Wieso willst Du dort ein paar Leute umsonst beschäftigen? Und wieso willst Du Dich nicht an die Form halten und dort die nächsten Schritte mitteilen (mache ich jetzt)?--Engelbaet 19:50, 20. Jan. 2009 (CET)
Leider kenn ich mich mit den Formalien nicht aus. FelMol 20:56, 20. Jan. 2009 (CET)
- Du hast ein Verfahren ins Laufen gebracht, wo andere Menschen tätig werden (in dem Fall im wesentlichen Administratoren). Nur Du kannst das Verfahren wieder aufhalten, sonst läuft es automatisch 3 Tage (wenn nicht ein Admin. entscheidet); daher mein Hinweis, Du mögest den Antrag auf Löschprüfung zurückziehen.
- Im übrigen wünsche ich Dir bei diesem Artikel viel Glück; das Thema ist heikel und die Abgrenzung zur Sabotage, so wie von Dir gestern angelegt, sehr schwierig (mir sind dazu heute morgen eine ganze Menge alter politischer Debatten im Kopf herum gegangen). Überlege bitte noch mal, ob das Lemma so wirklich das Richtige ist, da es als „industrielle Aggression“ u.U. wenig verbreitet ist.--Engelbaet 08:28, 21. Jan. 2009 (CET)
Ich will die LP gerne zurückziehen, wenn du mir sagst, wie das geht. Ich habe eine neue Version von IA erstellt und auf der dazu gehörenden Disk-seite den Antrag auf LP zurückgenommen. Reicht das? FelMol 09:47, 21. Jan. 2009 (CET)
- Das war nicht ganz ausreichend, aber da Du hier eine Eindeutigkeit hergestellt hast, habe ich auch noch auf der [WP:LP|Seite der Löschprüfung] ein erledigt gesetzt und mit Hinweis auf Deinen Wunsch und die parallel stattfindende reale Löschdiskussion begründet.--Engelbaet 15:37, 21. Jan. 2009 (CET)
Schau es Dir noch mal an, bevor es möglicher-/wahrscheinlicherweise gelöscht wird.FelMol 20:08, 21. Jan. 2009 (CET)
Bitte verzichte zukünftig auf WP:WARs wie in Neoliberalismus, sowas ist kontraproduktiv und kann auch zu einer Benutzersperre führen. Vgl. auch Wikipedia:Vandalismusmeldung#Neoliberalismus (erl.)--LKD 16:24, 23. Jan. 2009 (CET)
OK, ich hoffe dass Mr. Mustard die gleiche Warnung erhält.--FelMol 16:27, 23. Jan. 2009 (CET)
- Nein, der hatte die Warnung schon.--LKD 16:29, 23. Jan. 2009 (CET)
Lieber LKD, ich bin noch nicht lange Benutzer von WP, habe aber in den wenigen Wochen 5 oder 6 neue Artikel ins Leben gerufen, habe geduldig die Löschprüfungen abgewartet, habe mich an der Verbesserung und Ergänzung zahlreicher Artikel beteiligt. Aber so etwas wie mit Mr. Mustard habe ich noch nicht erlebt. Sowohl bei "Sozialer Marktwirtschaft" wie jetzt bei "Neoliberalismus" wurden mir sofort meine Einfügungen gelöscht, wobei er sich noch mit Livani im Revertieren abwechselte (ein, wie ich meine, ungutes Zusammenspiel). Ein Bemühen seinerseits, meine Ergänzungen an anderen Stellen, evtl. umformuliert, zu platzieren, war nicht zu erkennen. Da ich die WP-Verfahrensweisen in solchen Fällen nicht kenne, wusste ich mir nicht anders zu helfen. Sorry!--FelMol 16:45, 23. Jan. 2009 (CET)
- Nun, dann lese bitte jetzt Wikipedia:Konflikte - dort steht dazu viel Kluges. Dieses Hin und Her löst keine inhaltliche Probleme - ebensowenig übrigens wie das heftige zeigen mit dem Finger auf den oder die Kontrahenten.--LKD 16:53, 23. Jan. 2009 (CET)
Hallo FelMol, ich bin seit 2005 aktiv bei Wikipedia. Ich schicke Dir in Kopie eine Nachricht, die ich Mr.Mustard auf seiner DS hinterlassen habe, vermutlich wird er sie löschen. Hier der Text, den ich an Mr.Mustard schrieb:
Wenn ich mich kurz dazu äußern darf: Ich liege seit Monaten mt Mr.Mustard wegen dessen extrem hartnäckigen Revertierverhalten im "Clinch". Und habe selber, erst gestern , wegen einem Editawar mit Mr.Mistard im Artikel Alois Mannichl eine Sperre kassiert. Er behauptete im Recht zu sein, die besseren Argumente zu haben und löschte darauf los. (Siehe DS dieses Artikels) Ich habe seit Beginn meiner Mitarbeit bei Wikipedia im Jahre 2005 noch keinen Nutzer kennen gelernt, der seine eigene Meinung mit derart unerbitterlicher Hartnäckigkeit durchsetzen will, speziell in wirtschaftspolitischen Dingen und Artikeln, in denen es um Kritik an politisch sehr rechtem und konservativen Denken geht. Ich habe mich durch Mr.Mustards Editierverhalten, das oft in Löschen von Gegnern im Minutentakt erfolgt, in einige Editwars hineinziehen lassen. Leider. Klassische Mustard Argumente sind wie oben zu lesen: "wirklich haarsträubenden Blödsinn eingefügt". Das möchte ich Ihnen einmal sagen, Mr.Mustard, Sie könne es gerne sofort Löschen: Ihre Beschimpfung von Meinungsgegnern mit "Blödsinn" und vielen ähnlichen Ausdrücken ist extrem intolerant. Sie haben die Weisheit auch nicht mit Löffen gefressen ! Versuchen aber mit unglaublicher Rücksichtlosigkeit Ihre sehr persönlichen und ganz klar erkennbaren Standpunkte durchzudrücken. Denken Sie bitte mal darüber nach. Ich werde versuchen, Edit Wars mit Ihnen zu vermeiden, aber denken Sie bitte nicht, daß ich mich von ihrer Hartnäckigkeit abschrecken lasse, an kontroversen Artikeln weiter zu arbeiten.
Ich schlage eine Regel vor, nach US Wiki, werde es an anderer Stelle zur Diskussion stellen: Wer innerhalb von 12 Stunden mehr als als Drei mal im selben Artikel revertiert, außer bei ganz offensichtlichem Vandalismus, nicht aber bei rein inhaltlichen Differenzen (!), wird gesperrt. Und der ständige Verweis "siehe DS" wenn die DS keineswegs abgeschlossen ist, ist "no-go". Und wenn man 10 mal glaubt, "recht" zu haben, Mr.Mustzard. Gruß Die Winterreise 18:58, 23. Jan. 2009 (CET)
PS: Mr.Mustard hat meine Nachricht an ihn erwartungsgemäß von seiner DS gelöscht, das darf er auch. Auf seiner DS hat er "Hausrecht". Ich hoffe aber, daß er über den Inhalt nachdenken wird. Dir FelMol, empfehle ich, nicht mehr als 2 mal in kurzen Abständen zu revertieren , ansonsten riskierst Du auch Sperren. Sprich das Thema auf der Diskussionsseite des Artikels an und tätige VM Meldung, wenn jemand Deine Bearbeitungen (die ich im konkreten Fall für sinnvoll hielt) hartnäckig löscht, so wie es Mr.Mustard zu tun pfegt. (Oder vielleicht pfegte). Gruß Die Winterreise 19:24, 23. Jan. 2009 (CET)
- Das tut mir gut, endlich mal eine zustimmende verbale Empörung über die Erfahrungen mit Mr. Mustard und dessen unsägliche, blitzartige Revertierungspraxis, bei er sich oft mit "Livani" abwechselt. bestätigt zu bekommen. Ich bin da allerdings hartnäckig. Lieber verlasse ich WP als dass ich mich diesem Verhalten beuge. Ich bin erst seit wenigen Monaten bei WP und habe das noch mit keinem anderen User erlebt. Zweimal hat er mich zu einem EW provoziert, aber da er offensichtlich mehr auf dem Kerbholz hat, ist zunächst mal er (nicht ich) gesperrt worden. Dieser User verfolgt mich richtig. Ich habs schon mal anderswo kundgetan: Er beschuldigt mich der URV, versucht neue Lemmata von mir, die gar nicht in seinen Bereich fallen, mit Löschanträgen zu verhindern. Mit seinen lapidaren Hinweisen: nicht relevant, gehört nicht hierhier maßt er sich eine selbstherrliche Definitionsmacht an.
Deine Empfehlungen werde ich bedenken. Uns bleibt aber die Aufgabe der aktiven Einmischung bei den allfälligen Konflikten mit dem Löschkartell.--FelMol 19:46, 23. Jan. 2009 (CET)
- Wäre schade, wenn Du aufhörst. Man lernt damit umzugehen. Ich habe aus Fehlern gelernt. Ruhig bleiben, auch wenn´s schwer fällt, sich nicht provozieren lassen, nicht dauerrevertieren. Die Admins sperren oft beide. Ohne die Inhalte zu prüfen. Egal wer "Recht" hat. In dem Fall ist Mustard gesperrt worden, da er vor kurzem von einem Admin ganz konkret gewarnt wurde. Wie Du oben. Du hast recht, "Livani" und "Mr.Mustard" vertreten in wirtschaftlichen un politischen Dingen sehr ähnliche Meinungen und treten oft zeitnahe im "Doppelpack" auf, ziehen gewaltig an einem Strang. Ist erlaubt, keine Frage, aber oft stressig, wenn man mit beiden gleichzeitig zu tun hat und gerade keine anderen Nutzer mitarbeiten. Sie berufen sich auch ständig auf Regularien, die wichtiger als der Inhalt zu sein scheinen, bestreiten bei Beiträge anderer als "Argument" schlankerhand und freihändig die "Relevanz" von unerwünschten Sachverhalten etc. Lies vielleicht mal Wikipedia: Wikistress :-) Gruß Die Winterreise 20:01, 23. Jan. 2009 (CET)
- Interessant. Biste aber nicht ruhig geblieben. Hier "gewinnt" nicht der, der den schnellsten rücksetztknopf hat, sondern die besseren argumente mit reputablen quellen belegen kann. Wenn, nach deiner Meinung, die falsche version online ist, dann ist es zwar die falsche, aber soooo wichtig ist das für ein tag auch nicht. Gruß--ot 06:51, 26. Jan. 2009 (CET)ps: wenn es wirklich nicht weiter geht, dann holt euch doch ne Wikipedia: Dritte Meinung
- Wäre schade, wenn Du aufhörst. Man lernt damit umzugehen. Ich habe aus Fehlern gelernt. Ruhig bleiben, auch wenn´s schwer fällt, sich nicht provozieren lassen, nicht dauerrevertieren. Die Admins sperren oft beide. Ohne die Inhalte zu prüfen. Egal wer "Recht" hat. In dem Fall ist Mustard gesperrt worden, da er vor kurzem von einem Admin ganz konkret gewarnt wurde. Wie Du oben. Du hast recht, "Livani" und "Mr.Mustard" vertreten in wirtschaftlichen un politischen Dingen sehr ähnliche Meinungen und treten oft zeitnahe im "Doppelpack" auf, ziehen gewaltig an einem Strang. Ist erlaubt, keine Frage, aber oft stressig, wenn man mit beiden gleichzeitig zu tun hat und gerade keine anderen Nutzer mitarbeiten. Sie berufen sich auch ständig auf Regularien, die wichtiger als der Inhalt zu sein scheinen, bestreiten bei Beiträge anderer als "Argument" schlankerhand und freihändig die "Relevanz" von unerwünschten Sachverhalten etc. Lies vielleicht mal Wikipedia: Wikistress :-) Gruß Die Winterreise 20:01, 23. Jan. 2009 (CET)
Hast ja recht. Mittlerweile habe ich um eine Dritte Meinung gebeten. FelMol 22:53, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich glaub', [hier] sucht einer Unterstützung. 94.76.196.59 14:27, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich
bin mir nicht sicher ob das en:Category:Labor studies mit dieser de:Kategorie:Soziologie der Arbeit vergleichbar ist. Wenn ja, würde ich sie verlinken. Gruß--ot 19:57, 23. Jan. 2009 (CET)
- Zumindest ist die wechselseitige Bezugnahme sinnvoll.--FelMol 23:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte dafür, dass labo(u)r studies ein viel kleineres Feld überstreicht als die Arbeitssoziologie, nämlich so etwa ‚abhängige Arbeit in Großbetrieben‘. Für ein "siehe auch" (eine wechselseitige Bezugnahme) langt es immer, aber als Übersetzung?? - Gruß -- €pa 16:50, 24. Jan. 2009 (CET)
Sperre
Hallo,
2 Stunden für die Beteiligung an einem Editwar in Neoliberalismus. Langsam reicht es mal Kollege. Du kannst nicht einfach immer alle Änderungen von anderen in dem Artikel pauschal revertieren. Verstehe dies Sperre als Warnung, sollte sich dein Verhalten nicht ändern werden die Sperren empfindlicher. Gruß -- blunt. 22:48, 23. Jan. 2009 (CET)
Zunächst einmal hab ich nicht Änderungen von Benutzern reviertiert, sondern deren Löschung meiner Einfügung rückgängig gemacht. Das mag für Dich auf das Gleiche hinauskommen, aber mich regt wahnsinnig auf, dass man Ergänzungen (solange sie kein offensichtlicher Vandalismus sind, sondern auf Erkenntnisfindung abzielen), nicht erst mal von anderen Benutzern kommentieren läßt, bevor man sie mit formalen Argumenten revertiert. Wenn die Primärliteratur zum anathema erklärt wird, ist die WP für mich wohl der falsche Ort. Wird dies als Dogma gehandelt, sag ich Adieu.--FelMol 23:04, 23. Jan. 2009 (CET)
Dass ich da eine Sekundärquelle gelöscht haben soll, kann nur ein Versehen sein. Dazu habe ich weißgott keinen Grund. Ich kann's z.Z. nicht auf der Disk.seite erklären, weil Sperrstunde. FelMol 23:30, 23. Jan. 2009 (CET)
- Hallo FelMol, ich habs Dir Doch im obene Abschnitt Editwar in Neoliberalismus erklärt, revertiere einfach nicht so schnell, auch wenn es Deine eigene Änderung war, die jemand bearbeitet hat. Das hat auch noch am nächten Tag Zeit. Diskutiere es auf der DS. In der USA Wiki gilt eine Regel, wenn ichs richtig im Kopf habe, nicht mehr als drei mal innerhalb von 24 Stunden im gleichen Artikel revertieren, auch wenn s noch so "brennt". Das ist auch hier ungern gesehen, es gibt Admisn, die Dich dafür 24 Stunden sperren. Bei Wiederholung auch länger ! Dabei geht gar nicht darum, ob Du "recht hast" oder nicht, edit- wars sind einfach aus technischen Gründen unerwünscht, da sie zu Artikelsperren führen. Und unnötige Arbeit machen. Setz den Artikel auf Deine Beonachtungsliste und warte einfach ab, ob andere was machen ! Und dann am nächsten Tag weiter. Ich weiß, es ist nicht leicht, aber man kann es lernen. Hat nichts mit der "Unterdrückung" Deiner Meinung zu tun, ist einfach eine technische Regel, die einen minütlichen Wechsel von Artikeltexten verhindern soll. Und wenn Dich einer dauerlöscht, mach nach dem dritten mal VM Meldung, aber lass seine vorher Änderung stehen, sonst wirst Du ebenfalls gesperrt. Grüße Die Winterreise 00:47, 24. Jan. 2009 (CET)
Wie der Kollege schon ausführt, geht es bei der Sperre nicht um deine inhaltliche Position. Die Sperre erfolgte rein wegen deiner Verfahrensweise und ist mit 2 Stunden noch recht mild, wie der Kollege und ich aus eigener Erfahrung sagen können. Las es ruhiger angehen und es ist alles OK. -- blunt. 09:11, 24. Jan. 2009 (CET)
- Hat irgend ein Admin eigentlich den Überblick in wieviele Edit-Wars und Artikelsperren Livani und Mr. Mustard aktuell verwickelt sind. Mir fallen jedenfalls etliche ein. Durchaus mit wechselnder Besetzung auf Gegenseite. Vielleicht liegt das Problem auch da.--Olaf g 18:03, 24. Jan. 2009 (CET)
- Das scheint in der Tat eine Spezialität dieser Herren zu sein. Aber offenbar bestimmen sie mit ihrer Hartnäckigkeit die Besetzung der entscheidenden Begriffe (ideologische Hegemonie nannte Gramsci das). Um solche Unverschämtheiten zu unterbinden, hat WP offenbar eine Regulierungslücke.--FelMol 18:40, 24. Jan. 2009 (CET)
- Seine Diskussionsseite weist etliche Sperren auf.--FelMol 23:26, 24. Jan. 2009 (CET)
- Das scheint in der Tat eine Spezialität dieser Herren zu sein. Aber offenbar bestimmen sie mit ihrer Hartnäckigkeit die Besetzung der entscheidenden Begriffe (ideologische Hegemonie nannte Gramsci das). Um solche Unverschämtheiten zu unterbinden, hat WP offenbar eine Regulierungslücke.--FelMol 18:40, 24. Jan. 2009 (CET)
- Nicht direkt FelMol. Das problem für admins ist, dass man a) unvoreingenommen urteilen muss wer der vandale ist oder wer nicht. Wenn zwei hin-und-her revertieren, dann werden meistens beide gesperrt. b) sind admins menschen wie du und ich und sind nicht in jedem spezialgebiet firm zu beurteilen wer recht hat. Deshalb wird immer wieder auf die diskussionsseite des artikels verwiesen, wo dann halt im Diskurs geklärt werden sollte, wer "recht" hat. Das liviani immer im doppel auftaucht ist zwar interessant, aber legitim. Dann muss man sich halt gegen zwei durchsetzen - oder? Gruß--ot 19:20, 24. Jan. 2009 (CET)
die nerven ...
es ist manchmal blöd, wenn leute glauben, artikel seien ihr eigentum, und niemand anders wüßte bescheid. da muss man geduld haben, evtl mal einige zeit ruhen lassen, und dann mal wieder neu probieren. oft findet man dann unterstützung, die man vorher nicht hatte. hin und wieder helfen auch nervenaufreibende diskussionen auf den diskussionsseiten. grundsätzlich gilt hier fast noch mehr als in der uni: was mit reputablen quellen gut belegt ist, setzt sich durch, manchmal aber (leider) erst nach kämpfen auf den diskussionsseiten deer artikel. auf eine merkwürdige art erinnert mich die arbeit hier phasenweise an don quixote, phasenweise an galileo galilei, beide vor der aufklärung --toktok 01:23, 27. Jan. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die Aufmunterung. Wäre es nicht sinnvoll, wenn es WP-Lektoren (besonders bewährte Benutzer) für bestimmte Gebiete gäbe, die zumindest für eine gewisse Zeit autoritativ eine Formulierung festschreiben können, die nach einer zeitlich begrenzten Diskussionsrunde nach Maßgabe der geäußerten Argumente wieder zur Disposition gestellt werden kann. FelMol 23:01, 27. Jan. 2009 (CET)
- ein system mit lektoren mit autoritativen kompetenzen würde wohl dem wiki-prinzip widersprechen, das in sehr vielen fällen auch produktiv wirkt - wenn, dann würde das noch einige zeit dauern, bis sich das durchsetzt. die redaktionen machen das teilweise, aber autoritativ geht das auch nicht. extrem umstrittene artikel werden halt irgendwann gesperrt, oft auch über viele monate hinweg. die werden dann immer wieder mal geöffnet, es gibt den nächsten konflikt, und die sperre ist wieder da. das ist dann immer wieder ähnlich einem roulette, was es bis zum zeitpunkt der nächsten sperre in den artikel geschafft hat. das problem ist, dass das wissen, was wir hier niederschreiben nicht wertfrei ist, und damit ist es oft für laien und halblaien ganz schwer zu beurteilen, wie fakten und ideologie ineinander verschränkt sind. damit fällt eine bewertung (für die sperrenden admins) bei gegebenen alternativen oft sehr schwer --toktok 23:51, 27. Jan. 2009 (CET)
Begriffsverwirrung
und konzeptionelle Erweiterung sind nicht das selbe, darüber muss man doch wohl nicht diskutieren, oder?--Palaver 20:47, 28. Jan. 2009 (CET)
Benutzerseite
Hallo, ich habe eben deine vermutete Identität von zwei Benutzern entfernt. Bitte sei so gut und unterlasse Gleichsetzungen, wenn die nicht durch Selbstbekenntnis oder CU-Anfrage bewiesen sind. Grüße --NebMaatRe 15:13, 30. Jan. 2009 (CET)
Ok, dann tue dies auch bei Mr. Mustard/Palaver. Siehe z.B. DS:Finanzkrise seit 2007 FelMol 15:19, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe geschaut, kann nichts entdecken. Hast du Difflinks ? --NebMaatRe 15:28, 30. Jan. 2009 (CET)
- Z.B. hier. --Mr. Mustard 15:31, 30. Jan. 2009 (CET)
- Entfernt.--NebMaatRe 15:37, 30. Jan. 2009 (CET)
- Z.B. hier. --Mr. Mustard 15:31, 30. Jan. 2009 (CET)
- DS:Finanzkrise seit 2007: entfernt und Ansprache.--NebMaatRe 15:34, 30. Jan. 2009 (CET)
6 Stunden...
...Sperre nach Durchsicht der heutigen Aktionen wegen Beteiligung an einem Edit-War in "Finanzkrise 2007". Bitte halte dich an die Regularien. Grüße --NebMaatRe 16:15, 30. Jan. 2009 (CET)
Finanzkrise wird einseitig von Neokonservativen abgehandelt. Alle Kritiker geben entnervt auf. Gebt nicht auf. Bombardiert Wikipedia bis zum bitteren Ende. Sobald der Zugang streng limitiert wird, verliert Wikipedia seine Bedeutung. Google hat Yahoo verdrängt und wikipedia wird auch verdrängt werden. Hoffentlich !!
Palavers Nickeligkeiten
Bei seinen letzten Überarbeitungen hat Palaver die folgenden Formulierugen ohne Kommentar, gleichsam stickum gelöscht:
- "Populär wurde seine [Erhards] Botschaft "Wohlstand für alle", die er auch als Buchtitel benutzte."
- Ordoliberalismus (nach lat. ordo = Ordnung)
Offenbar hauptsählich weil beide Formulierungen von mir stammen. In der Diskussion wurde der erste Satz zustimmend gebilligt (nachlesbar).
Die Klammererklärung dürfte doch für eine Enzyklopädie selbstverständlich sein. War es Mr. Mustard oder sein Kompagnon Palaver, der mir einen "miesen Stil" vorwarf? Hier erweist sich dieser Vorwurf als blanke Projektion.
Ich bitte Benutzer, die mit mir übereinstimmen, die beiden Edits wieder einzufügen. FelMol 21:11, 30. Jan. 2009 (CET)
Ein Dankeschön für engagierte Mitarbeit
Hallo Felmol, ich wollte mich, da ich alle einschlägigen Artikel, die Du bearbeitest mitlese, einmal für Deine sehr engagierte und sachkundige Mitarbeit bedanken. Lass Dich nicht unterkriegen. Da ich wegen Editwars mit Mr.Mustard, Deinem Kontrahenten, auch schon (formal zu Recht!) gesperrt wurde, schreibe ich Dir die Kopie eines Beitrages, den ich direkt an Mr.Mustard gerichtet habe auf Deine DS Seite, als kleine Ermunterung keine Editwars mit ihm zu führen sondern sachliche Argumente für sich sprechen zu lassen. Meine Nachricht an den Kollegen:
- Guten Abend, Mr.Mustard, ich lese die volks- und "marktwirtschaftichen" Artikel, an denen Sie engagiert mitarbeiten, durchaus mit Interesse mit, beteilige mich im Moment aber nicht aktiv daran, da Sie mit FelMol einen kompetenen und sachkundigen Co-Autoren haben. Über Ihre Bearbeitungskommentare und Diskussionsbeiträge muss ich allerdings immer wieder den Kopf schütteln. Wenn ich wieder einmal, trotz mannigfacher Belehrungen, die Ihnen mittlerweile von vielen Seiten erteilt wurden, einen apodiktischen und herrischen Satz lese wie:
- "Dieser Text bleibt draußen, Begründung ist überflüssig und ich habe keine Lust, meine Zeit mit unsinnigen Diskussionen zu verschwenden"
frage ich mich schon, ob Sie sich eigentlich noch an das Wikipedia Prinzip erinnern. Die Realität der Welt, auch nicht die traurige Realität der von Ihnen so vehement vertretenen Wirtschaftsordung ändern Sie wirklich nicht durch brachiale Methoden in einer Internetenzyklopädie. Ehrlich gesagt, ich kann über Ihre Art, wie Sie seit Monaten mit Meinungsgegnern umspringen, nur den Kopf schütteln. So setzt man Meinungen nicht durch, auch wenn man sie ganz persönlich für Wahrheit hält. Gruß --Die Winterreise 22:38, 2. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Ermunterung. Ich frage mich oft, muss man so niederträchtig wie ein SchurkenBube (Jago etwa) aus einem Shakespeare-Stück sein, um so intellektuell heruntergekommen zu handeln? FelMol 23:34, 2. Feb. 2009 (CET)
- Guten Abend, Felmol.Shakespeare ist ein Kapitel für sich . Die Mitbestimmung und die soziale Gerechtigkeit hält der Kollege offenbar für Shakespeares Viel Lärm um Nichts, wenn man seinen Kommentaren und Bearbeitungen glauben möchte :-) Allerdings: Unsere gemeinsame Welt wird in der Realität durchaus an anderen Rädern gesteuert, als durch wildes, herrisches Bearbeiten von Artikeln in einer Internet Enzyklopädie.
- Wer da glaubt, die Welt durch heftige Edits in Wikipedia ändern zu können, der ist in einer armseligen Illusion gefangen. Das kann in beklagenswerten Fällen sogar zur Verhaltenssucht ausarten, wovor ich als älterer Nutzer von Wikipedia mit einiger beruflicher Erfahrung in Psychologie und Jurisprudenz nur warnen kann. Zum von Dir kürzlich gelöschten endlos langen Unsinnsbeitrag einer IP, Streik sei im Sinne des deutschen Strafgesetzbuch in Wahrheit nichts als Erpressung, versehen mit vielen Randnummern und Fußnoten, kann man nur zitieren: "Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will". :-) Dieses rein historische Zitat richtet sich selbstredend nicht an "meine" verehrten Administraroren, weder die, die mir wohlgesonnen sind, noch die, die mich wegen Edit Wars gesperrt (formal zu Recht!) haben. :-) Grüße --Die Winterreise 00:03, 3. Feb. 2009 (CET)
Dein Einwand im Artikel Vertrauensmann ist nachvollziehbar. Könntest Du den Artikel bitte verschieben (z.B. Vertrauensmann (Gewerkschaft)), damit das Lemma für die Begriffsklärung frei wird? Danke. --134.102.29.105 21:03, 4. Feb. 2009 (CET)
- Kannst Du das für mich übernehmen? Mein technisches Geschick läßt mich da in Stich. FelMol 21:22, 4. Feb. 2009 (CET)
- Leider nicht; nur angemeldete Benutzer können Artikel verschieben. Muß aber recht einfach gehen: Artikel aufrufen, auf den Reiter "Verschieben" klicken (oben rechts, neben "Beobachten"), unter "Ziel" das neue Lemma eingeben und "Seite verschieben" klicken (siehe auch Graphik auf der Hilfeseite). --134.102.29.105 21:30, 4. Feb. 2009 (CET)
Sockenpuppen
Betr.: 2http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Finanzkrise_ab_2007#Literaturhinweis_auf_einen_Artikel_von_James_K._Galbraith
Venus von Milo wurde verbannt. Das war Mr. Mustard, oder? Bin ja gespannt, unter welchem Account er jetzt auftritt? Infotopia 16:44, 10. Feb. 2009 (CET)
Eigenartigerweise habe ich mit Venus von Milo beim Lemma "Soziale Marktwirtschaft" in den letzten Tagen ausgesprochen kooperativ zusammengearbeitet - ganz anders als zuvor mit Mr. Mustard, Livani und Palaver. Wir haben unsere Veränderungen mit gegenseitiger Rücksichtnahme und Ankündigung vorgenommen, so wie ich mir den WP-Stil vorstelle. Mal sehen, ob jetzt Mr. Mustard wieder aus dem Winterschlaf erwacht. FelMol 18:37, 10. Feb. 2009 (CET)
Rheinischer Kapitalismus
Hallo FelMol und „to whom it may concern“: HIER findet sich jetzt meinen Entwurf für eine englische Version zum Rheinischen Kapitalismus. Wie gesagt: Ich habe im Englischen so meine Schwächen. Fände die Korrekturschleife deswegen erst einmal hier besser, als gleich drüben. Für die Fachvokabeln habe ich mich an der englischen Ausgabe des Buches gehalten.
--grap 18:08, 24. Feb. 2009 (CET)
Deine Anwürfe an mich
Ich weiß nicht, was ich dir persönlich getan haben soll, dass du mich in jeder Diskussion persönlich angehen musst. Ich gehe bei dir nicht von schlechten Absichten aus, also lass das bei mir bitte ebenso. Bezeichnungen wie "alternierende Löschkanone", "Erzliberale im Doppelpack" und "Löschduo" werde ich in Zukunft nicht mehr hinnehmen, weil es eindeutige Versuche sind, von der Sache ab meine Person zu diskreditieren und nicht zur Lösung des Problems beitragen. Trotz dessen mit Gruß --Reissdorf 21:01, 26. Feb. 2009 (CET)
Ich werde mich dessen befleissigen - was um so eher gelingen wird, wenn Du zuerst einmal die DiskSeiten bemühst und Alternativen, Umformulierungen etc. vorschlägst und dem Erst-Editor Zeit und Möglichkeit zur Veränderung einräumst. Im übrigen bin ich ein gebranntes Kind mit Doppelpacks. Sollte ich Dir Unbilliges unterstellt haben, tut es mit leid. Gruß: FelMol 21:11, 26. Feb. 2009 (CET)
- Danke, das freut mich! Bei mir ist es so, dass, wenn ich soetwas entdecke, ich es sofort entferne, weil es eklatant gegen unsere Prinzipien verstößt. Es heißt nicht zwangsläufig, dass es nicht mehr in den Artikel kommen kann, so, wie es da stand, war es jedoch indiskutabel (alles weitere dazu aber auf der Artikeldisk in den nächsten Tagen). Dass ich es entfernte, nachdem du den Artikel in der Disk zu Neoliberalismus erwähntest, ist nicht mit böser Absicht geschehen, du brachtest mich halt einfach auf die Idee, den Artikel einmal anzuschauen, Anstiftung also ;-). Gruß --Reissdorf 21:38, 26. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Felmol, lassen sie sich nicht von Herrn Mustard abschrecken, er versucht schon lange andere aus der Wiki raus zu beissen.87.139.37.233 16:12, 28. Feb. 2009 (CET)
6 Stunden... (II)
...für ein "cooldown" hinsichtlich "Quertreiber und totester Mann (wenn Lächerlichkeit töten könnte)". Die 6 Stunden sind noch milde. Bei weiteren PAs dieser Sorte drohen leider höre Dauern. Also: Ausschlafen und dann mit frischer Kraft weiter. Grüße --NebMaatRe 23:42, 2. Mär. 2009 (CET)
Ihr Klosterschwestern werdet auf einmal wach, nachdem bereits die größten Schweinereien und Unverschämtheiten unter Euren Augen abgelaufen sind. Von mir aus kannst du mich für immer sperren. FelMol 23:48, 2. Mär. 2009 (CET)
- Nana...ich sag ja: "Cooldown". Ich warte daher auf den morgigen Tag. Schlaf in Ruhe drüber. Grüße --NebMaatRe 23:51, 2. Mär. 2009 (CET)
Leider kann man den totesten Mann nicht mehr steigern. Nun hauptet der auch noch, wenn jemand ein Buch schreibt und den Begriff "Rheinischer Kapitalismus" gebraucht, muss er dafür eine Quelle angeben. Bitte befreie mich aus diesem Irrsinn! Ich habe etwa 6 Monate das Wiki-Experiment teilweise mit Vergnügen (über meine Produktitivität informiert Dich meine B-Seite), aber zuletzt mit zunehmendem Mißvergnügen genutzt. Nur ungern überlasse ich das Feld den Falschmünzern und Dunkelmännern. Aber ihr habt zu wenig Vorkehrungen gegen sie getroffen. FelMol 00:01, 3. Mär. 2009 (CET)
- Nö, ich habe geschrieben, dass du reputable Sekundärliteratur als Quelle angeben musst, die belegt, dass Albert den Begriff geprägt hat. Allein die Tatsache, dass Albert den Begriff in seinem Buch gebraucht, ist noch lange kein Beleg dafür, dass er den Begriff geprägt hat. Vielleicht findest du ja noch eine reputable Quelle, dann kann diese Aussage ja drin´ bleiben. --Mr. Mustard 00:06, 3. Mär. 2009 (CET)
- Bitte um einen letzten Rest Respekt: Beschleime nicht meine Disk-Seite mit Deinen Unsäglichkeiten. FelMol 00:19, 3. Mär. 2009 (CET)
- Was meinst du damit? --Mr. Mustard 00:28, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hallo FelMol, ich gehe davon aus, dass sich dein "Wunsch nach Befreiung" erledigt hat. Zum Verständnis: Als Admin "schalte ich meine persönlichen Meinungen zu inhaltlichen Dingen aus" und konzentriere mich nur auf organisatorische Fragen (siehe auch meine Stellungnahme hier). Das muss auch so sein, da sonst jedem Admin, der nicht so handelt, "Befangenheit" vorgeworfen werden kann. Grüße --NebMaatRe 11:10, 3. Mär. 2009 (CET)
Hilferuf und Zuspruch
Hallo Winterreise, Grap u. a.: Das xxx-DUO ist wieder in Aktion. Von intellektuellen Skrupeln ledig, versuchen sie ihre Meinungshoheit durchzuboxen. Laßt Euch nicht kleinkriegen von diesen Dunkelmännern. Ich werde wahrscheinlich erstmal aussteigen. FelMol 00:39, 3. Mär. 2009 (CET)
- "Dunkelmänner"? Mist, jetzt hast du uns aber durchschaut. Wie bist du nur darauf gekommen, dass Reissdorf und ich Freimaurer sind und die Wikipedia unterwandern wollen. Ist unsere Verschwörung letzt etwa aufgeflogen? --Mr. Mustard 08:33, 3. Mär. 2009 (CET)
- Nun ja. Eine Spitze gegen mich. Auf meiner Nutzerseite steht, dass ich dem Bund der Freimaurer angehöre, diese als Dunkelmänner zu bezeichnen, spricht aber nicht von Sachkenntnis.
- @FelMol, ich verstehe Deinen Unmut sehr gut, aber sei bitte nicht so jähzornig. Dass Mr.Mustard eine meiner Ansicht nach extreme Form von POV vertritt, wenn auch auf einem gewissen Niveau, ist offenkundig. Die etwas arg angestaubten Lehren von Milton Friedman, Chicago Schule, Freiburger Schule, Hayek, Eucken u.a. scheinen ihm heiliges und unanatstbares Gesetz zu sein. Eher fortschrittlich eingestellte Wirtschaftheoretiker, und die Mitbestimmung, der Einfluss von Gewerkschaften etc. und vor allem sog. "Globalisierungskritiker" wie Naomi Klein u.a. scheinen ein Brechmittel für ihn zu sein. Der Grund für die imho eklatante brachiale Wucht, mit der Mr.Mustard für die klassischen Lehren des frühen Liberalismus kämpft mag darin liegen, dass sie in der Realität des 21. Jahrhunderts zusammenkrachen wie ein Kartenhaus im Wind. So wird wenigstens versucht, sie in der Wikipedia zu "retten", was ja fast rührend ist, wenn man meint, einmal gelernte Ideale und Inhalte durch Verteidigung in einer online-Enzyklopädie "retten" zu können. Die soziale und politische Wirklichkeit schert sich einen feuchten Kehricht darum, was in der WP steht und was Mr.Mustard für gut und richtig hält. Reine Papiertigerei.
- Weiter FelMol: Es gibt einige Wikiautoren, die auf Mr.Mustards Linie liegen. Deine Vermutungen vom "Doppelpack" schiessen über das Ziel hinaus. Nur weil "Livani" alias "Venus von Milo" als notorischer Sockenpupper und mehrfach- Meinungsvortäuscher hochkant und zu Recht aus der WP rausgeflogen ist, muß man dies nicht allen "Neoliberalen" unterstellen. Ich denke nicht, dass "Reissdorf" et. al. Sockenpuppen von Mr.Mustard sind. Reissdorf pflegt einen ganz andren Stil.
- Kurz zusammngefasst: Beruhige Dich, Deine Sperre von 6 Stunden ist rein formal korrekt und ist doch wirklich nicht so schlimm. Es ist keine Strafe für "falsche" Beiträge. M.E. bist Du zu viel "temperamentvoll" und "hitzköpfig". Um Dich gegen die bekannte Sturheit und die m.E. stark ausgeprägte Intoleranz von Mr.Mustard durchzusetzen, brauchst Du einen langen Atem. Es ist doch überhaupt nicht schlimm, wenn so ein Artikel mal ein paar Tage nicht bearbeitet wird. Vermeide Edit Wars. Habe Geduld. Ich habe eher das Gefühl, dass Mr.Mustards Account nicht lange Bestand haben wird, wenn er sein selbstherrliches editorisches Verhalten anhaltend weiter führt.
- Gruß, und lass Dich nicht abschrecken. Entschuldige die Tippfehler, ich schreibe mobil in einem Zug der Deutschen Bahn AG. --Die Winterreise 09:10, 3. Mär. 2009 (CET)
Ich denke auch: Cool down, und dann trifft die nächste Sperre den Richtigen. Du hast schon Recht, dass Mr. Mustard in der Diskussion zm Rheinischer Kapitalismus eine intellektuelle Meisterleistung abgeliefert hat. Sie ist aber doch auch äußerst entlarvend und braucht fast keinen weitern Kommentar. Also denk an Einstein und das ihm zugeschriebene Zitat: „Zwei Dinge in der Welt sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. - Beim ersten bin ich mir nicht ganz sicher.“ --grap 09:40, 3. Mär. 2009 (CET)
- Dank Euch beiden! FelMol 10:49, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Felmol, Du hast in einem Beitrag an einen Admin angedeutet, dass Du technische Probleme hast, einen difflink zu verlinken, um etwas aufzuzeigen. Ich erkläre Dir kurz wie es geht. Du gehst in das Feld "Versionen/Autoren" rechts oben und öffnest das. Dann klickst Du die gewünschte Version an, oft sehr viel weiter unten. Sie erscheint. In der Browserzeile oben erscheint der link. Diesen markierst Du in voller Länge mit der Maus. (Copy and paste). Dann kopierst Du den link in Deinen Diskussionsbeitrag oder deine VM meldung.
- Wenn Du ihn einfach so kopierst, erscheint er so:
- Wenn Du aber vor und nach dem link eine eckige Klamer machst [link] dann er scheint er eleganter so:
- Welch Wunder ! :-))
- Öffne die Versionsgeschichte Deiner DS, als ob Du sie bearbeiten wolltest und sieh Dir einfach diesen Beitrag von mir im "Quelltext" an. Dann siehst Du, wie es im "Quelltext" aussieht und wie es typographisch geht.
- Auch wenn Du mal eine VM Meldung machen möchtest, geh einfach in den Quelltext der vorhergenden Meldung und schau Dir an, wie es der Vorgänger aufgebaut hat.
- Möchtest Du einen Artikel aus der Wikipedia verlinken, schreibe das Lemma, aber wörtlich exakt, wie der Artikel lautet.
- So: Rheinischer Kapitalismus
- Dann setze vor und nach dem Lemma jeweils 2 eckige Klammern und es erscheint der Link zum Artikel:
- Welch Wunder ! :-))
- So kannst Du auch links zu Diskussionsseiten, Benutzerdiskussionen etc. setzen. Soviel zur Technik. Gruß --Die Winterreise 17:23, 3. Mär. 2009 (CET)
Und diesem link kannst Du entnehmen, dass der Artikel bis zum 14.März gesperrt ist http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rheinischer_Kapitalismus&action=history Machst Du aber jeweils eine eckige Klammer davor und dahinter dann nimmt es weniger Platz weg und schaut so aus [4] Bevor Du Deinen Beitrag abschickst, gehst Du in die Funktion "Vorschau zeigen" und kuckst ob es "funzt", dann erst einstellen. Gruß --Die Winterreise 17:30, 3. Mär. 2009 (CET)
endlich
gibt es dazu ein artikel Gewerkschaftssoziologie - danke + übe Gelassenheit. Kurze Grüße--ot 08:12, 4. Mär. 2009 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Meine (Ersatz-)Form von Gelassenheit: zwischendurch neue Artikel verfassen. FelMol 09:36, 4. Mär. 2009 (CET)
- Auch wenn du es (von mir) nicht glaubst: Schöner kleiner Artikel! Auf diesem Gebiet schreibst du gute Artikel und füllst Lücken, die sonst keiner füllen würde. Gruß --Reissdorf 22:45, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ich wäre Dir dankbar, wenn Du meine "kleinen Artikel" anderswo, aber nicht auf meiner Disk kommentierst. Mein Bedarf an Kommunikation mit Dir ist gedeckt. FelMol 23:12, 4. Mär. 2009 (CET)
- Das "kleiner" war nicht negativ gemeint, eher im Sinne von kompakt. Du kannst diesen Beitrag löschen, wenn er dir missfällt. --Reissdorf 23:55, 4. Mär. 2009 (CET)
1 Stunde ...
..."Teepause" für diese Änderung. Ich hatte deswegen bereits Benutzer:Die Winterreise mit einer Stunde bedacht. Bitte erst ausdiskutieren. Deine Änderung betraf den noch nicht ausdiskutierten Artikelabschnitt. Ich weise in diesem Zusammenhang auch auf den von dir "falschen Ton" in der Disk "Rheinischer Kapitalismus" hin. Zum Schluss wurde es ja wieder ruhiger, so ist es besser für alle. Grüße --NebMaatRe 10:13, 4. Mär. 2009 (CET)
NebMaatRe - Nicht immer mit Deinen Entscheidungen einverstanden, will ich dennoch nicht zurückstehen, Dir meine Anerkennung für Deine Bemühungen in diesem weißgott (weiß Pharao!) nicht einfachen Job auszusprechen.
Nun sag mir aber mal, wie man eine Kapitelüberschrift ändern kann, die dem darunter beschriebenen Inhalt adäquater entspricht als die bisherige, aber einem "Ideologen" (verzeih mir!), dem auch einiges darunter Subsumierte gar nicht gefällt, partout nicht passt? Deadlock for ever... FelMol 18:52, 4. Mär. 2009 (CET)
- Eine Artikelüberschrift kann man ändern, wenn es den Erfordernissen des Artikelaufbaus bzw. der Gliederung und den Artikelinhalten entspricht. Bei Streitigkeiten sollte immer das fachlich häufiger verwendete Schlagwort bzw. die überwiegend fachlich verwendete Themenüberschrift gewählt werden. Darüber dürfte es bei Auswertung der Quellen dann keine Streitigkeiten mehr geben. Grüße --NebMaatRe 01:03, 5. Mär. 2009 (CET)
Rheinischer Kapitalismus
FelMol, du hast gegen Hgn-Ps Beitrag nichts mehr entgegen gebracht, genauso wie gegen seine vorherigen (da kam lediglich die Diskussion bezüglich der Sockenpuppe Eko11, die btw nur Unfrieden an beiden Seiten stiften will). Auch grap sah es mit seinen Äußerungen zum Schluss mMn ein, dass Hgn-P es richtig analysiert hat. Du kannst jetzt wieder wegen Formalreiterei etc. pp. kommen, du hast jedoch kein Sachargument dagegen angebracht. Solltest du weiterhin ohne Argumente revertieren, folgt eine VM gegen dich, PAs sind mir egal, aber eine erneute Sperre des Artikels nicht. --Reissdorf 14:44, 7. Mär. 2009 (CET)
- Hallo FelMol, für deine letzte Änderung, die du an zentraler Stelle in der Einleitung angebracht hast, bringst du bitte noch den entsprechenden Nachweis und machst deutlich warum das so wortwörtlich in der Einleitung zitiert werden muss. Danke im vorraus. Gruß --Armin P. 14:57, 7. Mär. 2009 (CET)
- Werde ich gern machen. Gib mir ein bißchen Zeit, da ich gerade in Eile bin. Ich werde mich in ein paar Stunden melden (für die sollte nach der langen Sperre Zeit sein.) ich habe nur so schnell auf Reissdorf reagiert, weil ich seine Löschaktion blitzschnell nach der von ihm erbetenen S-Aufhebung nicht korrekt fand. FelMol 15:12, 7. Mär. 2009 (CET)
- Nein, entweder gleich richtig oder abwarten. Ich sehe, du hast aus den gesamten Diskussionen nichts gelernt. Nimm deine Version solange zurück, bis du entsprechende Belege hast....und bitte sofort. Grüße --NebMaatRe 15:15, 7. Mär. 2009 (CET)
Dem Pharaobefehl Folge geleistet. Hoffe, dass man auf dieser Basis weitermachen kann, FelMol 15:29, 7. Mär. 2009 (CET)
- Nö, du hast lediglich die Seite des Buches hinzugefügt und das Zitat gekürzt. Auf der Diskussionsseite war Gegenteiliges Stand der Diskussion, wozu du keine Argumente mehr brachtest. Letzter Revert von mir vorerst. --Reissdorf 15:32, 7. Mär. 2009 (CET)
- @FelMol: Falls ich mich mit dem Wort "Belege" unklar ausgedrückt haben sollte, so hier eine Erweiterung: Belege bezieht sich auf den Nachweis der Lit + Nachweis, dass die Textergänzung/veränderung so auch im Kontext der Diskmeinungen steht. Das ist hier nicht der Fall. Einen "Belegnachweis" konntest du dafür nicht bringen. Daher unterlasse bitte derartige Eingriffe. Dies war die letzte Warnung.--NebMaatRe 15:45, 7. Mär. 2009 (CET)
Sachfremde Beiträge inkl. PA
Hallo FelMol, diese Einträge müssen nicht sein: 1) Eine sachfremde Bemerkung und 2) dazu in "PA-mäßiger Verpackung" ("verarscht"). Im Guten gemeinte Bitten scheinen einige nicht verstehen zu wollen. Und mein AGF ist diesbezüglich nun aufgebraucht. Für ähnliche Kommentare gibts zukünftig Sperren (gilt für alle). Grüße --NebMaatRe 01:08, 8. Mär. 2009 (CET)
WAs hältst Du von meinem Vorwurf regelverpackter Zensur bei Wiki? ist das an den Haaren herbeigezogen? Bezieht sich jetzt auf die Verhinderung eines sachbezogenenen Zitats - nicht auf Deine Besorgnis um PA, die mir allerdings auch als arg übertrieben erscheint. Mit dieser Ansicht scheine ich ja nicht alleine zu stehen. Fossa sein Dank! FelMol 01:15, 8. Mär. 2009 (CET)
- Vielleicht missverstehst du ja auch meine Intention. "Persönliches Luftmachen" hilft in einer sowieso aufgeheizten Stimmung niemandem; im Gegenteil es provoziert nur neue "Gegensticheleien". Wenn du dich "verarscht" fühlst, kann man es doch auch sachlich formulieren: Was meinst du denn nun genau? Vorher hattest du dies und jenes geschrieben. Ist zwar schwer, dass sich jeder dran hält, wenn erst einmal eine derartige Stimmung herrscht, aber auf Dauer ist es produktiver und viel ruhiger :-). So...und nun wünsche ich eine gute Nacht. Grüße --NebMaatRe 02:23, 8. Mär. 2009 (CET)
Neoliberalismus
Ist dieser Streit im Artikel Neoliberalismus wirklich nötig? Du schreibst: Für eine ausschließliche Beschränkung des Abschnittts "Neuere Verwendung" auf das Schlagwort NL gibt es keinen Konsens. Darf ich davon ausgehen, dass es dir dabei darum geht, dass die neuere Verwendung Eingang in den Artikel findet, und nicht, in welchem Abschnitt sie steht?
Dann könnte man das von Benutzer Pass3456 angegebene Plickert-Zitat, das die neuere Entwicklung darstellt:
Die jüngere Chicagoer Schule um Friedman glaubte nun nicht mehr, dass der Staat als echter Wettbewerbshüter auftreten könne, sondern sah ihn fest in der Hand von Interessengruppen. Je weniger Staat, desto besser der Markt, lautete ihr Credo. Auch Hayek forderte, der „Wettbewerb als Entdeckungsverfahren“ dürfe durch keine staatliche Intervention gestört werden. Der Neoliberalismus wandte sich wieder dem Laissez-faire zu.
in den ersten Abschnitt einfügen (Mustard hat dazu gesagt, dass gegen eine Einarbeitung Plickerts absolut nichts spreche), und gleichzeitig den Abschnitt "Neuere Verwendung" in "Verwendung als Schlagwort" umbenennen, der ja mit entsprechenden Inhalten gefüllt ist.
Soweit ich die Diskussion übersehe, wären dann die Forderungen beider Seiten erfüllt. Was hältst du davon? --77.11.103.1 04:01, 8. Mär. 2009 (CET)
- Damit wäre ich einverstanden, sofern die Abhandlung des Schlagworts nicht mehr Raum einnimmt als die des "real existierenden" Liberalismus - dazu gehört mehr als Plickert, dessen Zitat sich ja nur auf die Wende im Denken der Haupttheoretiker bezieht. Thatcherismus und Reagonomics, Chile dürfen keineswegs fehlen. Danke für Deinen Vermittlungsversuch. FelMol 10:43, 8. Mär. 2009 (CET)
Hallo! Zur Begriffsgeschichte: mir ist da Donnerstag abend ein dummer Fehler unterlaufen. Ich habe versehentlich einen ersten Entwurf komplett hochgeladen und war dann off-line. Dennoch wäre das Lemma beinahe um diese wichtige Modifikation ergänzt worden, aber die Kräfte der Reaktion sind gut vernetzt. NebMaatRe hat sich absolut korrekt verhalten, und jetzt sieht es so aus, als hätte er eine URV nicht erkannt. Schade, InfotopiaNPOV 12:02, 8. Mär. 2009 (CET)