Tischtennisweltmeisterschaft 2003
Die 47. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 19. Mai bis 25. Mai 2003 in Paris-Bercy (Frankreich) statt. Erstmals wurden nur Einzelwettbewerbe durchgeführt. Etwa 90.000 Zuschauer sorgten im Palais Omnisports für fast chinesische Verhältnisse, was die Zuschauerzahl anging.
Übersicht
Erstmals seit 1997 konnte mit dem Österreicher Werner Schlager ein nicht-chinesischer Spieler eine Goldmedaille gewinnen. Schlager besiegte im Viertelfinale den Titelverteidiger Wang Liqin (China) nach 2:3- und 6:10-Rückstand noch mit 4:3, im Halbfinale den hoch gehandelten Olympiasieger von Sydney 2000, Kong Linghui mit 14:12 im siebten Satz, ehe er im Finale gegen den überraschend ins Finale vorgestoßenen, aggressiv verteidigenden Koreaner Joo Se-hyuk mit 4:2 gewann.
Die Wettbewerbe im Herren-Doppel, Damen-Einzel, Damen-Doppel und Mixed wurden von den chinesischen Spielern und Spielerinnen dominiert. Nur Korea zeigte mit zwei dritten Plätzen im Damen- und Herren-Doppel auf, dass es sich nicht um chinesische Meisterschaften gehandelt hatte. Für Deutschland war diese Weltmeisterschaft nicht erfolgreich. Spätestens in der dritten Runde waren alle deutschen Spieler und Spielerinnen ausgeschieden.
Es gab viele überraschende Ergebnisse. So kam mit dem Koreaner Joo Se-hyuk die Nummer 61 der Weltrangliste ins Finale des Herreneinzels, der zudem noch Abwehrspieler ist. Auch schied er zweimalige Weltmeister Jan-Ove Waldner, der im Vorfeld lange verletzt war, bereits in der ersten Runde gegen den Griechen Konstantin Papageorgiou, Platz 372 der Weltrangliste, aus.[1]
Im Vorfeld der WM musste geklärt werden, ob Frankreich den Spielern aus China, Singapur, Hongkong oder Kanada die Einreise erlaubt vor dem Hintergrund, dass in diesen Ländern zu dieser Zeit die Epidemie SARS akut war. Schließlich stimmte der französische Gesundheitsminister der Einreise zu.
Abschneiden der Deutschen
Herreneinzel
Timo Boll besiegte zunächst Jin Ju (Dominikanische Republik), scheiterte aber bereits in der zweiten Runde mit 2:4 an Qiu Yike (China). Genauso weit brachte es Jörg Roßkopf nach einem Sieg über den Belgier Marc Closset und er darauf folgenden Niederlage gegen Slobodan Grujic (Serbien-Montenegro). Auch Torben Wosik schied in Runde 2 aus. er gewann gegen Mads Sorensen (Dänemark) und verlor gegen Toshio Tasaki (Japan).
Die dritte Runde erreichten zwei deutsche Spieler. Lars Hielscher setzte sich gegen Marton Marsi (Ungarn) und den früheren Europameister Zoran Primorac (Kroatien) durch. Gegen den österreichischen Abwehrspieler Chen Weixing verlor er mit 3:4.
Zoltan Fejer-Konnerth gewann gegen Geir Erlandsen (Norwegen) und den Waldner-Bezwinger Konstantin Papageorgiou (Griechenland). Danach sorgte der Taiwanese Chuang Chih-Yuan für das Aus.
Bastian Steger schied bereits in der ersten Runde gegen Leung Chu Yan (Hongkong) aus.
Ergebnisse
Wettbewerb | Rang | Sieger |
---|---|---|
Herren Einzel | 1. | Werner Schlager – AUT |
2. | Joo Se-hyuk – KOR | |
3. | Kalinikos Kreanga – GRE | |
3. | Kong Linghui – CHN | |
Damen Einzel | 1. | Wang Nan – CHN |
2. | ZHANG Yining – CHN | |
3. | Li Ju – CHN | |
3. | Tamara Boroš – CRO | |
Herren Doppel | 1. | Wang Liqin/Yan Sen – CHN |
2. | Kong Linghui/Wang Hao – CHN | |
3. | Ma Lin/Qin Zhijan – CHN | |
3. | Kim Taek Soo/Oh Sang Eun – KOR | |
Damen Doppel | 1. | Wang Nan/Zhang Yining – CHN |
2. | Niu Jianfeng/Guo Yue – CHN | |
3. | Li Ju/Li Jia – CHN | |
3. | Suk Eun Mi/Lee Eun Sil – KOR | |
Mixed | 1. | Wang Nan/Ma Lin – CHN |
2. | Yang Bai/Liu Guozheng – CHN | |
3. | Niu Jianfeng/Qin Zhijan– CHN | |
3. | Li Nan/ Wang Hao – CHN |