Norddeutscher Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen
Der Norddeutsche Verbund zur Förderung des Hoch- und Höchstleistungsrechnens (HLRN)
entstand 2001 durch den Zusammenschluss der sechs Bundesländer Berlin, Bremen, Hamburg,
Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Der HLRN-Verbund betreibt gemeinsam ein verteiltes Supercomputersystem an den
Standorten Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
und Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen (RRZN) der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
Das HLRN-System kann auf Antrag von Wissenschaftlern aus
Universitäten und Forschungseinrichtungen der sechs norddeutschen
Länder genutzt werden. Anderen Anwendergruppen steht das System auf Antrag
und gegen Gebühr zur Verfügung.
Die Rechnerressourcen werden vor allem für numerische Modellrechnungen aus den Hauptanwendungsgebieten Umweltforschung, Klima- und Meereswissenschaften, Ingenieuranwendungen wie Aero- und Fluiddynamik (z.B. Flugzeug- und Schiffsbau), und Grundlagenwissenschaften wie Physik, Chemie und Lebenswissenschaften genutzt.