Emery Reves
Emery Reeves, alias Imre Rosenbaum alias Imre Réves war amerikanischer Journalist ungarischer Herkunft. Die Familie Rosenbaum stammte aus Ada, einem kleinen Dorf in der Region Bácska, im Süden Ungarns, zwischen den Flüssen Donau und Tisza. Heute gehört das Gebiet zu Kroatien.
Reeves studierte in Dresden und arbeitete als Angestellter der Firma Odol in Berlin. Bei Machtantritt der Nazis zog er nach Paris um und etablierte dort eine kleine erfolgreiche Nachrichtenagentur, die im Auftrag von Winston Churchill dessen Artikel in Zeitungen lancierte.
Er interviewte Churchill und Anthony Eden, wodurch sein Name in den Zeitungen weltweit zu lesen war. Vor der Besetzung Frankreichs durch die Deutschen erhielt er durch die Vermittlung von Churchill ein Visum für England und später die englische Einbürgerung. Er veröffentlichte die Memoiren Churchills, sammelte eine bekannte Sammlung von Impressionisten und Spätimpressionisten für die er als Fachmann galt.
Nach dem Krieg kaufte er die La-Pausa-Coco-Chanel-Villa in Rocquebrune in Südfrankreich, die er Churchill für Ferien und Entspannungsaufenthalte zur Verfügung stellte. Verheiratet war Reeves mit der Amerikanerin Wendy Reeves. Sein Neffe Georg Solti beschreibt ihn in seinen Memoiren als versnobbt und sardonisch-geistreich. Ohne Reeves Unterstützung mit Lebensmitteln seien das Leben der jüdischen Nichten und Neffen im deutsch besetzten Budapest gefährdet gewesen.
Er veröffentlichte ohne Freigabe des Autors das Buch "I paid Hitler" von Fritz Thyssen, konnte jedoch bis zum Kapitel 9 die handschriftlichen Korrekturen von Thyssen beibringen. Das Buch brachte den Industriellen und Hitler-Anhänger, der für die NSDAP im Reichstag gesessen hatte, in das Konzentrationslager, nachdem er über die Schweiz nach Südfrankreich geflüchtet war. Dort war das Buch von Thyssen in Zusammenarbeit mit Reeves geschrieben und korrigiert worden. Die Vichy-Regierung des unbesetzten Frankreichs lieferte Thyssen aus. Reeves ließ das Buch 1941 in New York erscheinen. Reeves war Ghostwriter eines zweiten, umstrittenen Buches von Hermann Rauschning: Gespräche mit Hitler. Es ist unklar, welche Teile dieses Buches von Reeves stammen. Obwohl es von prominenten Historikern bis heute zitiert wird, gilt es anderen als widerlegt.
Veröffentlichungen
- Winston Churchill and Emery Reves: Correspondence, 1937-1964, University of Texas Press, Austin, Texas, 1997 ISBN: 0-29271201-4
- Fritz Thyssen: I paid Hitler, als Ghostwriter und Herausgeber: Emery Reeves, New York,
- The anatomy of peace, Marry Harper & Brothers, New-York, London, 1946
- Hermann Rauschning: Gespräche mit Hitler, Ghostwriter Emery Reeves