Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2004 um 00:32 Uhr durch Crissov (Diskussion | Beiträge) (Unterschrift vergessen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier kannst du Artikel und Bilder zur Löschung vorschlagen. Bitte informiere dich vor dem Bearbeiten dieser Seite über die Löschregeln und setze mit

{{msg:Vfd}} -- ~~~~
----

eine Löschwarnung in Artikel, die Du hier auflistest. Zur Erklärung: Wir haben eine Softwarefunktion, die uns Textbausteine ermöglicht. Vfd ist der Textbaustein "Votes for deletion" (zur Löschung vorgeschlagen), der mit dem Befehl msg angezogen wird. Dann zwei Striche, und die Tilden zum Unterschreiben. Also ganz einfach: Copy- und Paste der obigen Zeile in den Artikel.

Unterschreibe deine Beiträge bitte mit vier Tilden (~~~~).

Siehe auch: Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken, Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, Stubs, archivierter, gelöschter Humor, Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen, Lösch-Logbuch, Wikipedia:Textbausteine


Ältere Einträge

Regelmäßiges Bearbeiten von verwaiste Diskussionsseiten ohne entsprechenden Artikel.

  • Wikipedia Diskussion:Wappen - Eventuelles Löschen aller Wappen (bis auf die Schweizer und wo eine Genehmigung vorliegt). Bitte beteiligt euch daran. --DaB. 23:46, 1. Jan 2004 (CET)


29. Januar 2004

  • Zauber - Ich würde vorschlagen die zwei Zeilen in Magie zu integrieren und einen REDIRECT auf Magie zu setzen. Im Artikel Magie ist dann noch mal ein Unterartikel Zauberei vorgesehen - bin mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist da etwas unterscheiden zu wollen. Ich denke, es sollte dann nur noch Zauberer und vielleicht Zauberkunststück für Showeffekte geben. Isis2000 11:57, 29. Jan 2004 (CET)
Vielleicht könnte man, das so trennen, dass unter Zauberei die reale Zauberei behandlet wird (die auf Tricks beruht) und unter einem anderen Artikel (z.B. Magie) den Phantasy-Anteil unterbring. Was haltet ihr davon? --DaB. 23:13, 1. Feb 2004 (CET)
Bin für den Status Quo. Im Englischen sind's auch zwei Artikel. -- --TomK32 00:19, 4. Feb 2004 (CET)


30. Januar 2004

  • Abschnitt kann aus der Liste eigentlich weg. Artikel ist jetzt ok. Isis2000 13:00, 3. Feb 2004 (CET)
    • Ostiarier - er ist wieder da (s.o.) ... -- jb 12:12, 30. Jan 2004 (CET)
      • Löschen! -- tsor 09:23, 30. Jan 2004 (CET)
      • Diesmal ist es zwar tatsächlich Text - aber der stammt von [[1]]. Auch nicht besser. Vermutlich ist jetzt keine Ruhe bis es dazu einen Artikel gibt ... Würde sich jemand vordrängen was zu schreiben ??? Isis2000 13:13, 30. Jan 2004 (CET)
      • Laßt bitte mal mein Gedichtchen an den Autor ein, zwei Tage im Text stehen. Ich weiß, das das üüüberhaupt nicht Sitte ist. Aber sonst wird so bald keine Ruhe sein ...Isis2000 13:38, 30. Jan 2004 (CET)
      • Habe unterhalb von Isis2000s Bemerkungen noch einen Stub angelegt. Filzstift 11:02, 2. Feb 2004 (CET)
        • Der Stub ist in Ordnung -- Robodoc 21:50, 2. Feb 2004 (CET)
  • Wiederbewaffnung - zusammenhanglos; scheint aus einem längeren Artikel (möglicherweise URV?) ausgekratzt. --Mikue 14:31, 30. Jan 2004 (CET)
  • Teststatistik - Inhalt "Verdichtung der Stickprobe Xi zu einer Teststatistik T(X), der Verteilung bekannt und vertafelt ist." Bahnhof? Meine Oma würds nicht verstehen, ich auch nicht. So kann man doch keine Artikel schreiben -- Sansculotte 16:52, 30. Jan 2004 (CET)
    • Ich hab was mit seiner Oma gemeinsam ... Isis2000 18:17, 30. Jan 2004 (CET)
LÖschen. --'~'SIehe Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis. Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden. Ein Anhaltspunkt dafür ist beispielsweise, ob jemand auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt. 13:48, 1. Feb 2004 (CET)
Unnötige person und sender sicher. ich würde aber regelmässiges auftreten im deutschen fernsehen als ausreichend für bekanntheit einstufen. southpark 18:19, 30. Jan 2004 (CET)
Bekannt reicht nicht, von Bedeutung sollte jemand sein, um in eine Enzyklopädie zu kommen. Außedem sind Sätze wie "Sein Drang zur Medienwelt.." auch überflüssig. Löschen --Robodoc 18:55, 30. Jan 2004 (CET)
Auch wenn dich diese Person vielleicht nicht interessiert, ist eine Löschung eine Zerstörung von Information und nützt niemandem. Vielleicht guckt einer das regelmäßig und findet den Artikel toll. Kiker99, der generell gegen solche Löschungen ist
Die Information wird nicht "zerstört", sondern ist noch an vielen anderen Stellen (leicht) zu finden. Zur Erstellung einer Enzyklopädie ist es auch erforderlich, zu sichten, zu selektieren, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Einfach nur alles zu sammeln, ohne dem Inhalt viel Bedeutung beizumessen, senkt das Niveau und entwertet letztlich alle Artikel. Löschen. -- mxr 23:43, 30. Jan 2004 (CET)
Die alte Frage: wer entscheidet, was enzyklopädiewürdig ist und was gelöscht wird? Da der obige Mensch ja eine gewisse Medienpräsenz hat und ihn auch mindestens einige tausend Leute kennen, kann er durchaus hier drin bleiben. Aktualität und Wissen sind unsere Stärke, Dinge, die andere Enzyklopädien vielleicht nicht haben. Und wir haben den Anspruch alles Wissen der Menschheit hier zu sammeln. Also: behalten. -- Sansculotte 05:10, 31. Jan 2004 (CET)
Juchu - ich fang mal gleich meinen Lebenslauf an ;-)
Bin für löschen - ich mein, würde es überhaupt jemanden auffallen, wenn dieser Artikel fehlt? Ich glaube: Nein. Wenn wir schon 9live Moderatoren aufnehmen können wir auch gleich die Leute von Radio Bielefeld oder jedem anderen Lokalsender aufnehmen. Die sind IMHO wesentlich mehr Leuten bekannt und gehen auch einem seriöserem Job nach, als ein 9live Abzocker... -- fab 19:44, 1. Feb 2004 (CET)
Meine Nachbarin moderiert bei Radio xyz, tut sie wirklich, soll ich sie also fragen, ob sie auch einen Lebenslauf bekommen soll? --Robodoc 15:54, 2. Feb 2004 (CET)
Ich denke mal wir sollten uns nicht so sehr den Kopf zerbrechen, ob wirklich Miliarden von Menschen den Typen kennen oder interessant finden - das wäre nämlich auch das Totesurteil für so manchen Artikel über unbekanntere Dichter und Schriftsteller von Annoduzumal. Auch nicht, ob den Artikel jemand vermisst. (Wieviele Leute würden den Artikel Chomsky-Hierarchie vermissen ?) Ich denke, es ist in erster Linie mal interessant, ob ein Artikel denn auch überhaupt Informationen enthält. Und das ist hier eigentlich der Fall - wer immer ihn geschrieben hat - er hat sich MÜHE gegeben !!! Für mich persönlich stehen ehrlich gesagt mehr so legendäre Biografien wie Bob Bogle, Harold Miller oder Phil Everly auf der Sollen-die-nicht-auf-den-Müll-Liste. Davon gibt es übrigens ein gutes Dutzend, die vom selben Benuzter angelegt wurden.
Lange Rede - kurzer Sinn: Ich bin für stehen lassen. Isis2000 16:26, 3. Feb 2004 (CET)


  • Bin für behalten und kritisch ausbauen. -- Presroi 15:43, 31. Jan 2004 (CET)
    • Bin für Löschen bzw. kritisch abbauen. -- Elcheo 20:46, 1. Feb 2004 (CET)
  • Vier neue buddhistische Schulen - Irgendwie halte ich hier die Herkunft für nicht ganz geklärt. Am Textende steht so etwas wie eine Quellenangabe. Kann natürlich auch nur heissen, dass in den Büchern die Informationen zusammengesucht wurden. Vielleicht erst mal bei der ungeklärten Herkunft parken ? Isis2000 20:06, 30. Jan 2004 (CET)

31. Januar 2004

  • X-Chromosom: Inhaltlich beschreibt der Text Chromosomen im Allgemeinen. Wenn das keiner umarbeitet (Ich komm gerade nicht dazu, mehr als nur die echten Fehler raus zu schmeißen) sollte der Text erstmal auf Halde. Necrophorus 11:28, 31. Jan 2004 (CET)
stimme zu --mmr 23:38, 3. Feb 2004 (CET)
  • Politische Philosophie - Inhalt im jetzigen Zustand zu dünn. --WKr 20:27, 31. Jan 2004 (CET)
    • Achso?--'~' 20:34, 31. Jan 2004 (CET)~
    • Ja. Wirklich etwas dürftig. Aber natürlich ausbaufähig. Wenn man etwas von dem Thema zu verstehen glaubt;-) -- tsor 22:31, 31. Jan 2004 (CET)
    • Steht auf meiner innerlichen Liste von Artikeln, um die ich mich mal kümmern will. Ist so mE aber erträglich, also drin lassen. southpark 11:32, 1. Feb 2004 (CET)
  • Mary Donaldson - automatische Übersetzung von werweisswo. Schauerhaft! Entweder es fühlt sich jemand berufen den Artikel zu überarbeiten oder er sollte gelöscht werden. -- tsor 22:21, 31. Jan 2004 (CET)
    • Ich hab's jetzt geradegezogen und den unwichtigsten Mist rausgelöscht. Es bringt die Welt immer noch nicht wirklich weiter, aber so kann es wohl drinbleiben. (Am 14. Mai muß das ganze übrigens zu "Marie von Dänemark" transferiert werden. Wer stellt sich einen Wecker? ;-) --Skriptor 16:03, 1. Feb 2004 (CET)

1. Februar 2004

  • Maik, da hat sich ein Wikipedianer verirrt -- Magnus 10:32, 1. Feb 2004 (CET)


dafür -- ee 16:21, 1. Feb 2004 (CET)
klar, weg damit -- tsor 17:20, 1. Feb 2004 (CET)
dafür -- ee 16:18, 1. Feb 2004 (CET)
löschen --Andrsvoss 16:52, 1. Feb 2004 (CET)
Beute stand auf der Wunschliste... Hab ja nur gedacht, das ichs reinschreibe, aber wenn ihr meint, könnt ihr das gerne löschen. Hackwar 17:17, 1. Feb 2004 (CET)
einfach zu wenig. "Beute" kann auch der Fang eines Tieres sein. "Einbruch" kann auch sein: Wintereinbruch, Einbruch in eine Eisfläche. In der aktuellen Form: löschen - tsor 17:28, 1. Feb 2004 (CET)
  • Rassenkunde - Wie heißt es so schön im Textbaustein? "Ich finde, dass der Artikel dem enyzklopädischen Anspruch der Wikipedia nicht gerecht wird". Genau. Uli 22:13, 1. Feb 2004 (CET)
da muss ich als Unreiner dir zustimmen -- dom 22:33, 1. Feb 2004 (CET)
weg damit. inhalt ist in Rasse fast wörtlich drin -- ee 22:44, 1. Feb 2004 (CET)
  • Suprafluidität - wohl irgendein Aggregatszustand. So unbrauchbar. --Head 23:00, 1. Feb 2004 (CET)
Ist jetzt Redirect auf Bose-Einstein-Kondensat. Stand zumindest im Artikel, das das ein anderer Ausdruck sei. --DaB. 23:20, 1. Feb 2004 (CET)
Nicht ganz, aber brauchbar: (BEK) ist der Stoff im Aggregatzustand, Superfluidität der Zustand. Auf jeden Fall sollte es als redirect drinbleiben, bis jemand den Unterschied darstellt, es gab immerhin vor kurzem nen Nobelpreis dafür. Necrophorus 23:23, 1. Feb 2004 (CET)

2. Februar 2004

  • Schweinefleisch - eigentlich war ich schon nahe dran, es zu löschen, aber auf der anderen Seite ist es schon fast wieder lustig: "Schweinefleisch ist ungesund und verursacht bei mir Hautausschlag. Das kommt davon, daß Schweine ähnlich wie Menschen sind und sich der Körper gegen diesen Kanibalismus wert." -- Sansculotte 03:28, 2. Feb 2004 (CET)
    So lustig ists auch wieder nicht. Weg mit dem Fleisch! --Mikue 12:09, 2. Feb 2004 (CET)
    So, ich hab's ins Humorarchiv gepackt (mein Ruf dürfte ohnehin im Eimer sein...); der Artikel kann also weg (es sei denn, jemand will einen richtigen schreiben).
  • Wikipedia:Formatvorlage Pflanze widerspricht dem jetzigen Taxobox-Design ebenso wie den Leitlinien Biologie, wird ohnehin von niemandem benutzt und ist darüberhinaus auch nicht sinnvoll, da sich Lebermoose, Farne, die Kartoffel und der Riesenmammutbaum nicht sinnvoll in dasselbe Schema pressen lassen. Aus denselben Beweggründen wurde bereits die alte Formatvorlage Tiere gelöscht. --mmr 05:54, 2. Feb 2004 (CET)
    • Volle Unterstützung der Biologenfront (vielleicht war ich doch zu lange auf den Seiten Reichstag etc. ;o) Necrophorus 12:42, 2. Feb 2004 (CET)
  • Wunsiedel Nett gemeint, leider sinnfreier Text -- Presroi 09:04, 2. Feb 2004 (CET)
    • da stehen jetzt ein paar Daten - nicht löschen -- Kiker99 09:24, 2. Feb 2004 (CET)
  • Birkenbihl ist nicht irgendein Ort, sondern Vera F. Birkenbihl. Ist die Frau bekannt genug für einen Enzyklopädieeintrag oder handelt es sich um Eigenwerbung? Die Übersetzung eines englischen Fachbegriffes ins Deutsche allein kann es jedenfalls nicht sein. Verschieben nach Vera F. Birkenbihl oder löschen? --Mikue 10:33, 2. Feb 2004 (CET)
    Löschen. Frau Birkenbihl ist eine Management-Trainerin, die Seminare abhält, und etliche Bücher dazu schrieb. Sie wirbelt etwas viel Staub auf, das heißt sie stellt ihre Seminare gerne als etwas ganz Besonderes und Einmaliges dar und sucht die Öffentlichkeit. Nun ja. Dadurch ist sie etwas bekannter als anderes Trainer, weil sie öfter in Zeitschriften erwähnt und abgebildet wird. Gleichwohl führt ein Wikipedia-Artikel über Frau Birkenbihl dazu, daß auch andere Trainer eigene Wikipedia-Artikel wollen - einige wirken ja hier mit (mich eingeschlossen) und ich halte meine Seminare für mindestens genauso gut wie die Birkenbihlschen. --WKr 10:52, 2. Feb 2004 (CET)
    • Nicht löschen, verschieben. Ich habe die schon ein paar Mal im Fernsehen gesehen. Mein Mitbewohner hat ein Buch über Lerntechniken von ihr. Man sollte sich viel mehr kritisch mit ihren Seminaren auseinandersetzen als sie unerwähnt zu lassen. 82.82.125.76 10:54, 2. Feb 2004 (CET)
      • In der jetzigen Form des Artiekls auf jeden Fall löschen. Wenn etwa mehr Information über die Inhalte folgen würde, könnte man ihn sicher drinlassen und verschieben. Necrophorus 12:42, 2. Feb 2004 (CET)
  • "Wewer ist ein ein Ortsteil der Stadt Paderborn!" - Wie interessant... Filzstift 10:46, 2. Feb 2004 (CET)
    • In der jetzigen Form löschen oder nach Vorbild der Texte vom Benutzer:Sauerlaender umbauen. Necrophorus 12:42, 2. Feb 2004 (CET)
      • Nach dem Vorbild der Texte vom Benutzer:Sauerlaender? Weiter unten sind sie aufgelistet: Die Stadtteile von Geseke: URVs. Die vielen Flaggen und Karten von ihm enthalten auch keine Quellenangabe. Blaite 16:28, 2. Feb 2004 (CET)
    • Da hat sich eine Paderborner Schulklasse wohl an WP versucht. Da ich aus Wewer bin, kann ich mich mal um den Artikel kümmern. Wird allerdings ein paar Tage dauern, bis ich die Infos zusammengesammelt habe :) HaukeZuehl 13:15, 3. Feb 2004 (CET)
  • Niveau - hat wenig davon. --Mikue 11:06, 2. Feb 2004 (CET)
  • FOC: Löschen oder Begriffserklärung machen Filzstift 11:49, 2. Feb 2004 (CET)
    • hab's ergänzt --Robodoc 22:18, 2. Feb 2004 (CET)
  • Schmerzforschung - eventuelle URV siehe folgende alte Disku. zu Schmerz:
    • Mit google finde ich nichts. Allerdings wird in dem Abschnutt auf Abbildungen verwiesen, die nicht vorhanden sind. Vermutlich ist das schon irgendwo abgekupfert. Wir sollten diesen Abschnitt entweder gründlich überarbeiten (es stehen doch eine Menge Infos drin) oder rausnehmen. -- tsor 11:56, 25. Jan 2004 (CET)
    • Sehe ich auch wie tsor. Allerdings so wie Überall: Als eigenständigen Beitrag nehmen! Das Erleichtert auch die Bearbeitung der in Frage kommenden möglichen URV. Die Geschichte über die Schmerzforschung kann so wie der Beitrag Schmerz noch ergänzt werden, auch wenn die Beispiele von Krankheiten radikal gerkürzt werden und die Schmerztherapie in einen eigenständigen Beitrag kommt. -- lg Robodoc 19:42, 25. Jan 2004 (CET)
  • Kreis-Anzeiger a) So kaum mehr als Werbung für eine Regionalzeitung. b) Der Titel kann zu Verwechslungen führen. Ich bin ziemlich sicher, dass es in Deutschland mindestens ein weiteres Dutzend "Kreis-Anzeiger" gibt. -- Elcheo 14:46, 2. Feb 2004 (CET)
    • Der Artikel ist soweit in Ordnung, zumindest keine Werbung ... aus dem Namen kansst Du dem Kreis-Anzeiger keinen Strick drehen, die gibts wohl seit 1792 und haben auch die de-domain. Ansonsten, wo willst Du die Grenze zur Regionalzeitung ziehen: Liste deutscher Zeitungen ? .... Hafenbar 00:47, 3. Feb 2004 (CET)
      • Ich sehe gerade, dass der Artikel seit meinem Löschantrag etwas gewachsen ist und nun tatsächlich ein paar Informationen enthält. Trotzdem bin immer noch nicht so recht von der Relevanz dieses Blattes überzeugt und bin nach wie vor für löschen; vielleicht nicht mehr mit letzter Entschlossenheit ;-). Und das Problem, dass es mit Sicherheit mehr als einen Kreis-Anzeiger gibt, scheint mir auch nicht gelöst zu sein. Gut, man könnte die Lösung zur Not vertagen, bis es tatsächlich zu einem Namenskonflikt in der wp kommt. Na gut, mit Bauchschmerzen: Meinetwegen. -- Elcheo 11:47, 3. Feb 2004 (CET)
        • Ich bin für die Löschung. Ich kenne aus meiner Gegend (Bayern, Baden-Württemberg) gleich zwei Kreis-Anzeiger. Ich denke, dass viele Landkreise in Deutschland einen Kreis-Anzeiger haben. -- AlexP
          • Sind das Tageszeitungen ? Mir ist auch mind. ein wöchentl. Anzeigenblatt gegr. in den 80er-Jahren bekannt, aber solage das alles keine Tageszeitungen sind ... bitte hier die Weblinks posten ... Hafenbar 18:47, 3. Feb 2004 (CET)
  • Außenluft - Aussenluft ist heutzutage der genauerer Begriff als Frischluft. erscheint mir genau genommen ungenau. --Mikue 14:49, 2. Feb 2004 (CET)
  • Vbk - # Abk. für vorderes Kreuzband, ein Band im Knie-Gelenk - müsste es dann nicht Vkb heißen? Und ist das Ganze genug für einen Artikel? --Mikue 15:14, 2. Feb 2004 (CET)


  • Die Frau als Hausärztin:00-Vorwort. Schade drum, aber das gehört ins Projekt Gutenberg, nicht in die Wikipedia. --Katharina 16:21, 2. Feb 2004 (CET)
    • Und selbst wenn der Autor seine Zustimmung gibt zur Veröffentlichung - es ist kein Inhalt für ein Lexikon wie Wiki ... Isis2000 17:28, 2. Feb 2004 (CET)
  • Ronaldo - entweder ein richtiger Artikel oder gar keiner ... Isis2000 16:31, 2. Feb 2004 (CET)
  • !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Da läuft gerade ein Benutzer Amok mit 1000 Miniartikeln wie Abtanzball Isis2000 17:32, 2. Feb 2004 (CET)
    • Tausend? Sechs! Also bleib mal auf dem Teppich. ;-) --Anathema 17:36, 2. Feb 2004 (CET)
      • :-)) - aber einer so toll wie der andere ... Isis2000 17:42, 2. Feb 2004 (CET)
    • "Einige hundert" von diesen Artikeln habe ich erweitert. Aber zum [[Abtanzball fällt mir absolut nichts ein. --Mikue 10:09, 3. Feb 2004 (CET)
  • Markus Blattmann - Pm 17:40, 2. Feb 2004 (CET)
    • Löschen. Sieht nach Eigenwerbung eines unbekannten Künstlers aus, ist formal aber eine URV. -- akl 23:20, 2. Feb 2004 (CET)
  • Su besteht nicht den Mama-Test, von der Oma wollen wir gar nicht reden ... obwohl, wenn sie in der manpage zu su nachschaut ... Hafenbar 22:03, 2. Feb 2004 (CET)
  • Violisten, Verzerrungen, Videospiele: unnötige Pluralverweise (manchmal lohnt es sich, bei Spezial:Allpages willkürlich einen Buchstaben rauszupicken und mal durchzugehen. Ist zwar Sauarbeit, aber man findet Schreibfehler wie diese. Jeder kann ja dort mal spaßeshalber den Bereich durchgehen, in dem sein Vorname liegen würde und sich zukünftig für den Bereich verantwortlich zeigen.). 82.82.125.76 23:28, 2. Feb 2004 (CET)
Redirect lassen, denn: "Videorekorder / Videorecorder: Neben der Schreibung mit k ist auch die c-Schreibung korrekt: Videorekorder, auch: Videorecorder." (Duden Bd. 9 - Richtiges und gutes Deutsch) — Matthäus Wander 02:21, 3. Feb 2004 (CET)
Behalten -- TomK32 01:09, 3. Feb 2004 (CET)
Bin auch für behalten — Matthäus Wander 02:21, 3. Feb 2004 (CET)
Behalten (der Anteil männlicher Wikipedianer bei dieser Abstimmnug ist außergewöhnlich hoch ;-) -- fab 14:04, 3. Feb 2004 (CET)

3. Februar 2004

  • Bachforelle dümpelt seit August, tote Forelle in der Wiese und Text: "Beschreibung dauert noch, da umfangreich." dümpelt seit August. -- Sansculotte 04:44, 3. Feb 2004 (CET)
  • Rennrodeln - Inhalt: "Heute den 17.01.2004 feierte Georg Hackl seinen 32. Weltcupsieg und hat damit den Rekord von Markus Prock (A) eingestellt." -- Sansculotte 05:03, 3. Feb 2004 (CET)
  • Flughunde - falscher Redirect --mmr 08:38, 3. Feb 2004 (CET)
    • Sorry, finde ich nicht. Solange noch kein Artikel über die Megachiroptera existiert, ist der redirect auf Fledertiere doch o.k. Necrophorus 11:40, 3. Feb 2004 (CET)
      • Sehe ich ehrlich gesagt anders. Solange dieser Redirect existiert, kommt keiner auf die Idee, einen richtigen Artikel über Flughunde (die ihn durchaus verdienen) zu verfassen, weil die darauf verweisenden Links jetzt blau gefärbt sind und daher andeuten, dass schon ein solcher existiert. Und nicht jedem Neuling ist klar, wie er einen Redirect umändern kann in einen echten Artikel. Abgesehen davon ist es nervig, dass man in der Taxobox von Fledertiere sowohl auf Fledermäuse als auch auf Flughunde klicken kann - nur um wieder beim selben Artikel zu landen. Dann lieber ehrlich sein und sagen, wir haben da leider noch keinen separaten Text. --mmr 20:54, 3. Feb 2004 (CET)
  • Fledermäuse - gleicher Fall wie oben --mmr 20:54, 3. Feb 2004 (CET)
    • - hat sich jetzt durch Anlegen eigener Artikel erledigt - --mmr 21:43, 3. Feb 2004 (CET)
  • Fernerkundungsdaten - enthält bis auf Link zu Thematic_Mapper wenig Mehrwert gegenüber Fernerkundung. --Mikue 09:36, 3. Feb 2004 (CET)
    • Das ist zur Zeit sicher richtig, aber da man nicht alle notwendigen Einträge zu einem Thema gleichzeitig bearbeiten kann, müssen einige Querverweise bis auf weiteres als "Mini-Eintrag" bestehen bleiben. Gerade seit dem 2. Feb habe ich mich dem Thema Fernerkundung gewidmet und den lange verweisten Eintrag mit zumindest einem Hinweis gefüllt. Es kommt aber noch etwas dazu!! Nicht immer so vorschnell bitte! Smoczek
      • So wie er jetzt ist, rechtfertigt der Inhalt keinen eigenen Artikel. Ich kann mich aber damit anfreunden, eine oder zwei Wochen abzuwarten, ehe der Artikel gelöscht wird, so es dann noch nötig ist. Ich selbst bin leider mit Aufräumen und Formverbesserungen derart beschäftigt, dass ich mich nicht in das Thema einarbeiten kann, würd mich aber freuen, wenn ein schöner Artikel daraus würde. --Mikue 11:00, 3. Feb 2004 (CET)
  • Mini GBIC - Einsatzstub; ich bin für Redirect auf GBIC und Kopie des Satzes dorthin. --Mikue 09:52, 3. Feb 2004 (CET)
  • Grammatik von Afrikaans - stammt aus der gleichen Feder. Ist offenbar Unsinn, muss aber mal ein Afrikaans-Kundiger ran. --Michael 11:53, 3. Feb 2004 (CET)
Ich hab den Inhalt unter Afrikaans gepackt. Falsch inhaltlich falsch, bitte dort einfach löschen Uli 16:33, 3. Feb 2004 (CET)
  • Herzogtum Kleve - bisher nur ein Link zur niederl. Wikipedia. Ich würde aber vor dem Löschen noch eine Woche warten, ob sich noch etwas tut. --Mikue 13:40, 3. Feb 2004 (CET)
    • Selbst der Link zur nl:Wikipedia ist falsch gesetzt auf die Stadt Kleve --Raymond 13:58, 3. Feb 2004 (CET)
    • so, habe mal etwas Inhalt aus dem Meyers eingefüht und den Löschvermerk entfernt - der Link in die niederländische Wikipedia ist ok, dort ist ein Stub, der auch das Herzogtum erwähnt -- Schusch 19:33, 3. Feb 2004 (CET)
  • Iambic ist eine wohl versehentlich in der deutschen Wikipedia gelandete Seite zum Jambus, der bei uns beschämenderweise nur ein Redirect auf Versmaß ist. --Mikue 13:48, 3. Feb 2004 (CET)
  • Contentmanagement, kein Verweis darauf, Inhalt ist bereits unter CMS zu finden. Lohnt sich ein redirect? -- Magnus 15:00, 3. Feb 2004 (CET)
  • Selbmann - evtl. URV --Head 18:25, 3. Feb 2004 (CET)
    • ebenso Fritz Selbmann --Head 18:37, 3. Feb 2004 (CET)
    • Doublette gelöscht, beim anderen eine Email zur Verifikation verschickt, da sich der Autor auf der Disk.-Seite gemeldet hat. -- fab 19:12, 3. Feb 2004 (CET)
  • Bitte Eger (Stadt) nach Cheb (ex. schon) verschieben. Der Artikelname wiederspricht den Wikipedia:Namenskonventionen (Häufigkeitsklasse 15 wie Bratislava, wovon sicher ein Teil auch durch den gleichnamigen Fluss herrührt, also sogar noch geringer). – Stern 19:35, 3. Feb 2004 (CET)
Lassen, nicht verschieben. Eger hat im Wortschatzlexikon eine größere Häufigkeit (Klasse 15) als Cheb (Klasse 16), das ist der Faktor 2 Unterschied (455 Erwähnungen zu 214). --WKr 21:26, 3. Feb 2004 (CET)
Ich lasse mich gerne korrigieren, aber ich verstehe die Konvention so: Bei einer Häufigkeitsklasse des deutschen Wertes über 15 wird der ausländische benutzt, egal ob er höher ist oder nicht. Stern 21:29, 3. Feb 2004 (CET)
15 ist nicht über 15. Also stehen lassen nach der Regel. --WKr 22:01, 3. Feb 2004 (CET)
Dann ist das dortige Beispiel Bratislava falsch und müsste Pressburg heißen. Stern 22:04, 3. Feb 2004 (CET)
Nein, das Beispiel ist richtig. Bratislava ist mit 13 deutlich häufiger als Preßburg mit HK 15. Beachte: Die niedrigere Zahl der HK gibt deb häufigeren Wert an. HK 0 ist das Wort "der" (das häufigste). --WKr 22:14, 3. Feb 2004 (CET)
Ja, schon. Aber die Konventionen richten sich nicht auf den Vergleich der beiden Sprachen in der Käufigkeitsklasse, sondern sagen frei interpretiert: immer den ausländischen Namen nehmen, es sei denn der deutsche hat eine Klasse von 15 oder geringer, da er dann als bedeutend gilt. Dass man den ausländischen nimmt, wenn er kleiner ist, lese ich da nicht raus.Stern 22:28, 3. Feb 2004 (CET)
für Verschieben, bei dem Vergleich mit dem Wortschatzlexikon werden auch Familiennamen mitgezählt, wenn ich die Funktion der datenbank richtig verstanden habe, und die haben mit cheb nicht zu tun -- dom 21:41, 3. Feb 2004 (CET)
Das gilt für alle Ortsnamen. Für Cheb ausweislich der Kollokationen sogar mehr. --WKr 22:01, 3. Feb 2004 (CET)
  • BDLA – zu kurz: Wir erfahren, dass die BDLA eine Vereinigung deutscher Landschaftsarchitekten mit Sitz in Berlin ist. Der Rest des Artikels bewirbt den Weblink. — Matthäus Wander 20:50, 3. Feb 2004 (CET)
Löschen --WKr 21:26, 3. Feb 2004 (CET)
  • Zierpflanze: Eine Blume bzw. Pflanze die zur Dekoration in oder um die Wohnung aufgestellt wird. Topfpflanze. Necrophorus 21:04, 3. Feb 2004 (CET)
  • Fusspilz: Zwischen den Zehen der Füsse befindet sich ein wunderbarer feuchtklimatischer Raum, Nährboden für so einiges, wie unter anderem auch Pilze. Problemlos von Mensch zu Mensch übertragbar, wie so einige in persönlicher Erfahrung nach Besuch eines Schwimmbads bereits erlebt haben werden. Necrophorus 21:04, 3. Feb 2004 (CET)
  • Henri - "französischer Männername und wird im englischen Sprachraum Henry geschrieben" -- tsor 21:22, 3. Feb 2004 (CET)
  • Bahnbestimmung: Chaos pur. immerhin steht der Autor zu seinem Text, in dem er sich mit seinem Kürzel verewigt hat. 80.142.97.178 21:53, 3. Feb 2004 (CET)
Etwa nicht? Du klingst so wenig überzeugt ;-) – Löschen. — Matthäus Wander 23:28, 3. Feb 2004 (CET)
  • Roger ist ein männlicher Vorname. -- tsor 23:05, 3. Feb 2004 (CET)
  • Admiral (Marine) - da bestimmt 90% aller besucher den militärischen rang meinen, dagegen kaum einer den schmetterling kennt sollte man nicht erst über eine ansonsten nichtssagende begriffsklärungsseite dorthin gelangen. -- D 23:15, 3. Feb 2004 (CET)

4. Februar 2004