Jungfernstieg
Der Jungfernstieg ist eine Straße am südlichen Ufer der Binnenalster in Hamburg. Er verläuft von der Reesendammbrücke zum Gänsemarkt.
Geschichte

Ursprünglich als Reesendamm zum Aufstauen der Alster 1235 unter Graf Adolf IV. von Schauenburg und Holstein entstanden, war er Standort der Obermühle. Einer der Eichenpfähle, aus dem der Damm errichtet worden war, ist zu einer Plastik von Richard Luksch verarbeitet worden, die auf dem Bahnsteig der U1 besichtigt werden kann.
Nach dem Großen Brand 1842 wurde eine Regulierung der Alster vorgenommen, ihr Hauptabfluss wurde durch einen alten Festungsgraben unter der Reesendammbrücke durch die kleine Alster an den Alsterarkaden geleitet, während der alte Abfluss durch das heutige Nikolaifleet erfolgte.
Aktuelles Erscheinungsbild

Straße
Heute ist der Jungfernstieg eine alleeartige Promenade mit Bäumen an den Seiten und in der Mitte. Die nördliche Seite bildet den südlichen Rand der Binnenalster mit einem freien Blick über diese bis zur Lombardsbrücke und dem Anleger für die Alsterschiffe. Der alleenartige Eindruck wird durch die nördlichen Seitenstraßen Ballindamm und kleiner Jungfernstieg fortgesetzt. An der Binnenalster liegen nur zwei kleinere Bauten, ein Reisebüro mit Bistro und der Alsterpavillon. An der Einmündung des kleinen Jungfernstiegs beginnen die Colonaden. Bis zum Gänsemarkt folgt eine geschlossene Bebauung mit Ladengeschäften, unter anderem das Wrangelhaus (1913, Architekt: Albert Lindhorst).
Die Südseite beginnt mit den Alsterarkaden entlang der kleinen Alster, einem ehemaligen Festungsgraben zwischen Altem Wall und Neuen Wall, über den die Alster heute in die Elbe fließt. Vom Bleichenfleet zwischen dem Neuen Wall und den Großen Bleichen ist am Jungfernstieg infolge Überbauung nichts mehr zu erkennen. Eine Verbindung zur Binnenalster besteht nicht mehr. An der Südseite liegen Geschäftshäuser mit vielen prominenten Modegeschäften und Juwelieren. Erwähnt seien das Alsterhaus, ein Kaufhaus, das heute zum Karstadt-Konzern gehört, die Hambuger Hauptfiliale der Dresdner Bank, die von Martin Haller entworfen wurde. Jenseits der Großen Bleichen liegt die Einkaufspassage Hamburger Hof mit einem Durchgang zur Poststraße. Im ehemaligen Hotel Streits befindet sich eines der ältesten Kinos Hamburgs.
Schiffsanleger
Der Anleger Jungfernstieg ist für die Alsterdampfer der Hauptanleger, von dem alle Linien ausgehen.
U&S-Bahn Station
Unter dem Jungfernstieg liegt der gleichnamige Schnellbahn- und U-Bahnhof, an dem sich die Linien U1, City-S-Bahn vom Hauptbahnhof über Landungsbrücken nach Altona und U2 kreuzen. Der Bahnhof der U1 entstand 1930, der S-Bahnhof wurde in einer offenen Baugrube unter der kleinen Alster 1969 - 1975 errichtet und unterquert die U1, unterhalb dieser Kreuzung und vollständig unter der Binnenalster liegt der 1973 eröffnete Bahnhof der U2. Aufgrund der räumlichen Nähe besteht auch eine fußläufige Umsteigemöglichkeit mit der U3 an der Station Rathaus. Abgänge zu den Stationen befinden sich an den Straßen Jungfernstieg, Rathausmarkt, Ballindamm, Bergstraße, Alstertor und Mönckebergstraße.
Gleichnamige Straßen
Einen Jungfernstieg gibt es auch in mehreren anderen Städten, u. a. in Berlin, Kiel und Glückstadt.