Wikipedia Diskussion:Archiv/Wikipedia-Tag Dresden 2005
Veranstalter, Werbung
- Genaue Zeit und Ort!
- Wer ist der Veranstalter?
- Wie macht ihr Werbung? Dresdner Schüler und andere besucher müssen erstmal aufmerksam gemacht und hergelockt werden! Habt ihr Plakate aushängen, Anzeigen, Ankündigungen an der Uni etc.?
- Was braucht ihr konkret an Material und Unterstützung vom Verein?
-- Nichtich 13:26, 4. Mai 2005 (CEST)
- Zeit Fr. 3. Juni Beginn 10:00 Uhr Ende ca 17:00 Uhr
- Ort TU-Dresden Informatik-Fakultät, Hörsaal gegenüber Club Dürerstraße Anfahrtskizze
- Vereinsunterstützung: Was könnt ihr bieten? Wikireader, DVD´s und T-Shirts zum Verkauf?
-- sk 15:23, 4. Mai 2005 (CEST)
- Veranstalter ist die TU-Dresden Fakultät Informatik, Werbung wird unter anderem über den lokalen Presseverteiler der Fakultät und den Veranstaltungskalender der Technischen Universität (welcher auch als Hardkopie erscheint) gemacht. Der Kontakt der Schulen inklusive der Information der Schüler erfolgt persönlich durch Orga Team Mitarbeiter. Derzeit sind das berufliche Schulzentrum für Wirtschaft Bautzen angefragt, Gymnasien in Görlitz und Dresden folgen. Plakataushänge sind derzeit nur für die Schulen geplant. Den Verein habe ich heute Vormittag formlos angefragt. Liebe Grüße, Conny 15:43, 4. Mai 2005 (CEST).
- Nochmal die Frage bzgl. Verein, womit könnte man unterstützt werden? --Leon ¿! 12:55, 6. Mai 2005 (CEST)
mögliche Besucherdimensionen
In welchen Dimensionen ist das Ganze eigentlich gedacht? Nur grob, also 10, 100 oder 1000 Besucher? --Leon ¿! 23:18, 5. Mai 2005 (CEST)
- Wenn 1000 Besucher kommen (das heißt mehr als 250), streamen wir die Vorträge vielleicht gar in andere Hörsäle - rechnerkabinetttechnisch haben wir ersteinmal 50 Plätze angemeldet (Leute arbeiten in Teilen zusammen, Gruppenerklärungen können über einen Rechner laufen, somit vervielfacht sich das Nutzungsvolumen), zwei weitere Kabinette sind noch vorhanden, doch dato nicht angefordert. Ich denke das wir die 10er Grenze schon durch die Betreuung der Wikipedianer überschreiten ;) . Grüße, Conny 08:05, 6. Mai 2005 (CEST).
- Ok, danke für die Antwort. --Leon ¿! 10:00, 6. Mai 2005 (CEST)
Organisation besuchende Schulen
Ueber 20 Gymnasien im Raum Dresden sind angeschrieben, die Rückmeldungsfrist ist bis Ende der Woche. Conny 12:44, 11. Mai 2005 (CEST).
Schulklassen
Wenn ich mit der Schulklasse kommen würde, glaube ich nicht, dass für die der Vortrag von Jimbo interessant wäre. Man kann doch nach dem Workshop abhauen, oder? --Leon ¿! 12:53, 6. Mai 2005 (CEST)
- Hey Leon, nunja, sicher ist das kein Problem! - doch so ein kleiner Teil „Englisches Verstehen“ kann doch nicht schaden :) . Die Einführung und das praktische Arbeiten ist in der Tat der Hauptbestandteil für die Schüler. Grüße, Conny...
- Das ist gut. Ich habe meinen Text für die Lehrerin jetzt fertig und werde ihn am Montag abgeben. --Leon ¿!
- Also sie ist erstmal sehr aufgeschlossen. Sie hat nur Bedenken wegen den Rechnerkabinetten, dasses zu viel wird. ("Wenn von jeder Schule eine Klassen kommt...") Hat jemand nen Tipp, wie ich Sie beruhige? :) --Leon ¿! 16:03, 9. Mai 2005 (CEST)
- Das ist gut. Ich habe meinen Text für die Lehrerin jetzt fertig und werde ihn am Montag abgeben. --Leon ¿!
- Hey Leon,
mit der Kapazität bei den Rechnerkabinetten sehe ich kein Problem. In einem Durchgang ist es möglich, bis zu 50 Leute mit Rechnern zu versorgen. Bei erhöhtem Kapazitätsbedarf werden wir dann mit einem rotierenden System schulenweise an den Rechnern arbeiten. Conny 12:41, 11. Mai 2005 (CEST).
- Hey Leon,
Plakate zum Aushang
Plakate sind in Bau und werden im Laufe der 20. Kalenderwoche an interessierte Schulen verteilt. Conny 12:42, 11. Mai 2005 (CEST).
Mitarbeit ohne persönliche Anwesenheit
Ich persönlich bin leider nicht unbedingt der Typ für solche Großveranstaltungen, aber ich könnte eventuell im Vorfeld etwas erledigen (wohne zufällig direkt nebenan), oder während des Tages online als Hilfe dabei sein. -- Gebu 00:20, 8. Mai 2005 (CEST)
- Heyho Gebu,
schön dass du dich meldest. Während des Tages als Onlinehelfer finde ich eine interessante Sache. Eine provisorische Kategorie, die wir jedem neuen Benutzer einrichten, könnte Helfen die neuen Beiträge der Neubenutzer zu finden und eine Unterstützungskommunikation über die Diskussionsseiten anzuregen.
- Am Anfang wird ja bestimmt ersteinmal die Spielwiese benutzt, mal sehen ob sich die Benutzer sich in der Folge schon an Artikelergänzungen und vielleicht Vandalismusbeseitigung herantrauen.
- Grüße, danke für die Unterstützung, Conny 10:26, 8. Mai 2005 (CEST).
Vortrag Jimbo
Ist der Vortrag sicher oder "angefragt"? Und wo wird dieser stattfinden, doch nicht nur vor 50 Leute im Rechnerkabinett oder über Leinwand, sondern live in einem Hörsaal, oder? --Philipp Hertzog 10:10, 9. Mai 2005 (CEST)
- Heyho Philipp,
Vortrag ist sicher und wird in einem 250 Sitzplätze Hörsaal stattfinden. Sollten das Interesse weiter steigen, ist es vielleicht möglich den Vortrag in weitere Hörsäle zu übertragen und mit Beamer an eine Leinwand zu werfen. Grüße, Conny 10:15, 9. Mai 2005 (CEST).
Pressemitteilung
Was haltet ihr eigentlich von einer Pressemitteilung an die Regionalzeitungen (SZ, Wochenkurier, Mitteilungsblatt etc)? --Leon ¿! 15:59, 9. Mai 2005 (CEST)
Unbedingt notwendig (für SAX, Dresdner ist es schon fast zu spät?!), aber ich denke, wenn die TU Veranstalter ist, ist das deren Aufgabe. Erledigen die das? Da ich selbst Mitarbeiter der DNN bin, könnte ich evtl. Kontakt herstellen und ne Vorankündigung anleiern, dazu müßte ich aber Material bekommen, außerdem wäre das nur für den Fall, dass die TU die DNN nicht von sich aus versorgt. Akeuk 11:01, 10. Mai 2005 (CEST)
Ausstattung
Gibts da auch Beamer ? Gruß --Philipendula 19:28, 9. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Philipendula,
der eingeplante Hörsaal 172 (für die Vorträge) ist mit Beamer und Rechner ausgestattet. Grüße, Conny 19:42, 9. Mai 2005 (CEST).