Hannover Indians
EC Hannover Indians | |
---|---|
![]() | |
Vereinsinformationen | |
Geschichte | ESG Hannover (1948–1956) RESG Hannover (1956–1963) EC Hannover (1963–1984) EC in Hannover (1984–1998) Kleefelder EV Hannover (1998–2004) EC Hannover Indians (seit 2004) |
Spitzname | Indianer |
Stammverein | EC Hannover Indians e.V. |
Vereinsfarben | blau, weiß, rot |
Liga | Oberliga |
Spielstätte | Eisstadion am Pferdeturm |
Kapazität | 4.608 Plätze |
Cheftrainer | Joe West |
Saison 2007/08 | Play-off-Viertelfinale |
Die Hannover Indians sind die in eine GmbH ausgegliederte Profimannschaft eines Eishockeyvereins aus Hannover (Niedersachsen)), der 2006 von "Kleefelder Eissportverein" (KEV) in "EC Hannover Indians" umbenannt wurde. Die Mannschaft spielt seit 2002 in der Oberliga.
Geschichte
ESG Hannover (1948 - 1956)
Im Juni 1948 gab die Stadt Hannover bekannt, dass seit Kriegsende Sportvereine neu gegründet worden waren, darunter auch die Eissportgesellschaft Hannover (E.S.G). Der Verein wurde im Mai 1948 von Fedor Rose gegründet, der 1922 in Chorzów (deutsch: Königshütte) geboren wurde. Rose kam nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1947 nach Hannover. Hier wollte er mit anderen Personen, die hauptsächlich aus Schlesien und dem Sudetenland stammten, seiner Lieblingsfreizeitbeschäftigung, dem Eishockey, nachgehen. Unter den anderen befand sich der Bruder des B-Nationalspielers Dr. Ernst Eichler. Das erste Spiel mit der Beteiligung der E.S.G. fand gar vor deren Gründung im Januar 1948 statt. Gegner war der TC-Grunewald Berlin. Das Problem der damaligen Zeit bestand darin, dass der Verein keine benutzbare Eisfläche hatte. So nutzte man zunächst eine Betonfläche hinter dem Zoo, die die Stadt dem Verein zur Verfügung gestellt hatte.
RESG Hannover (1956 - 1963)
Die ESG fusionierte 1956 mit dem Hannoverschen Roll Sport Club (HRSC) zur Roll- und Eissportgesellschaft Hannover (RESG). Man hoffte den Erfolg der Rollschuhsportler, welche auch auf Bundesebene überzeugen konnten, auf das Eishockey übertragen zu können. Doch im Sommer darauf wandten sich einige Rollsportler vom Verein wieder ab, da ihnen der Verein zu eishockeylastig geführt wurde. Sie gründeten den Eis- und Rollsportclub (ERC) Hannover, der sich hauptsächlich auf den Rollsport konzentrierte. Ebenfalls im Sommer 1957 stellte der Oberstadtdirektor Karl Wiechert der RESG ein Gelände am Pferdeturm zur Verfügung, um ein Kunsteisstadion zu ermöglichen. Im darauffolgendem Sommer wurde der erste Bauabschnitt genehmigt. So kam es dazu, dass am 7. November 1959 das Eisstadion am Pferdeturm zum ersten Mal seine Pforten mit einer Eiskunstlaufveranstaltung öffnete. Über 3000 Zuschauer bewunderten das Spektakel. Es fehlten zwar am Stadion noch Umkleiden und sanitäre Anlagen, was aber niemand davon abhielt, Punktspiele zu veranstalten. So begann 1960 dann die erste Punktspielsaison am Pferdeturm.
EC Hannover (1964 - 1984)
Auf einer Mitgliederversammlung wurde beschlossen, den langen Namen in einen kürzeren, einfacheren umzubenennen. Somit war der 18. Dezember 1963 der Geburtstag des EC Hannover (Eissport Club Hannover).
EC in Hannover (1984 - 1998)
Als Nachfolger für den in Konkurs gegangenen EC Hannover wurde der Eislauf-Club (EC) in Hannover 1984 gegründet. Der „EC in Hannover“ war 1994 Gründungsmitglied der Deutschen Eishockey-Liga und gehörte dieser Liga bis 1996 an. Von 1996 bis 1998 spielte der Verein unter dem Beinamen „Turtles“ in der zweitklassigen 1. Liga.
KEV Hannover (1998 - 2004)
Nach Konkurs des EC in Hannover buhlten zwei Vereine um die Nachfolge. Zum einen der "Kleefelder Eissport Verein" (KEV) und zum anderen der Hannöversche Eissport-Club zu Kleefeld (HECK). Da jedoch die Mehrzahl der ehemaligen Vereinsmitglieder zum KEV wechselten, zog der HECK später seinen Mietantrag für das Stadion zurück. Der KEV bekam somit den Zuschlag und konnte auch zugleich mit einem Ligenspielbetrieb anfangen, da der Verein schon länger bestand und damit die Statuten des Niedersächsischen Eissport Verbandes sofort erfüllen konnte. Das erste Spiel fand dann am 18. Oktober gegen den ESC Wedemark statt. Der Neubeginn in der Regionalliga Nord 1998 war geprägt von den vielen alten ECH-Spielern. Zu nennen wären da unter anderem Friedhelm „ZickZack“ Bögelsack, Joachim Lempio, Atze Rädler sowie die Brüder Siggi und Dieter Reiss. Sportlich gesehen war das erste Jahr der Indians nicht von Erfolg gekrönt, allerdings konnte man im nächsten Jahr das Team trotzdem eine Klasse höher in der Oberliga spielen lassen. Grund hierfür waren vor allem die Fans des Vereins, die regelmäßig in Scharen zu den Spielen kamen. Nach zwei Jahren in der Oberliga mit durchschnittlichem Erfolg kam es 2001 aus finanziellen Gründen zu einem Rückzug in die Regionalliga. Die Saison 2001/02 schlossen die Indians mit 48 Siegen in 48 Spielen als Meister in der Regionalliga Nord/Ost und West ab und stellten damit einen deutschen Rekord auf. Der Wiederaufstieg in die Oberliga wurde vom DEB zunächst verweigert, was zu Protestaktionen seitens des Vereins und der Fans führte. Unter anderem wurde eine Anzeige in der Fachzeitschrift „Eishockey News" geschaltet und in der hannoverschen Innenstadt demonstriert. Man einigte sich schließlich auf eine Teilnahme der Indians an der Oberliga Süd/Ost, was Auswärtsfahrten von durchschnittlich 400 Kilometer für Mannschaft und Fans bedeutet.
EC Hannover GmbH (seit 2004)
Der Spielbetrieb der Profimannschaft wird heute von einer Spielbetriebsgesellschaft mit dem Namen „EC Hannover Indians GmbH“ durchgeführt. Die Nachwuchs- und die Frauenmannschaft sind nun im seit 2006 in „EC Hannover Indians e.V.“ umbenannten Verein organisiert. In der Saison 2004/05 erreichten die Hannover Indians auch das Halbfinale der Oberliga-Play-Offs. Die Indians scheiterten jedoch nach 2:0 Führung in den Play-Offs noch mit 2:3 am späteren Oberligameister, den Dresdner Eislöwen, und verpassten somit knapp den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Auch in der Saison 2005/06 war der Aufstieg wieder das primäre Ziel. Im entscheidenden Spiel um den Aufstieg wurde aber im Penaltyschießen gegen den EV Landsberg verloren.Wie auch in der Saison 2006/2007 scheitere der Aufstieg in die 2.Bundesliga,ebenfalls in der Saison 2007/2008 im Play-Off-Viertelfinale, in dem man in der Runde der Best-of-Seven, im entscheidenden 7ten Spiel, den "Wölfen" aus Freiburg unterlag.
Die Vereinsführung
- Mark Wechselmann (1. Vorsitzender ECH e.V.)
- Peter Bertrang (stellv. Vorsitzender ECH e.V.)
- Sabine Müller (stellv. Vorsitzende ECH e.V. und Kassenwartin)
- Dirk Wroblewski (Geschäftsführer EC Hannover Indians GmbH)
Stadion
Die Hannover Indians spielen ihre Heimspiele im Eisstadion am Pferdeturm aus.
Die Fans
Allgemeines
Zu den Ligaspielen kommen mittlerweile wieder regelmäßig um die 3.000 Fans und zu Topspielen häufig über 3.500 Zuschauer. Zu den Play Off Spielen kommen meist über 4000 Zuschauer.
Auch zu Auswärtsspielen reisen je nach Entfernung regelmäßig viele Fans mit. Für Aufsehen sorgte 1999 der Sonderzug in die Wedemark oder die Schiffsfahrten 2000 nach Wolfsburg. Am 28. Dezember 2008 begleiteten über 2000 Fans unter dem Motto "Alle nach Halle" die Mannschaft zum Auswärtsspiel nach Halle / Saale. Als Aushängeschild ist hierbei das Fan-Projekt zu nennen.
Fanfreundschaften
Mannschaft
Aktuelle Mannschaft Saison 2008/09
Torhüter | |||||
---|---|---|---|---|---|
# | Name | Nationalität | Geburtsdatum | letztjähriger Verein | |
11 | Roman Kondelik | ![]() ![]() |
7. Mai 1972 | EC Hannover Indians | |
47 | Lukas Smolka | ![]() ![]() |
13. März 1980 | ESC Halle 04 | |
60 | Benjamin Voigt | ![]() |
19. März 1982 | EV Weiden | |
Verteidigung | |||||
9 | Steve Slaton | ![]() |
12. Juli 1982 | EC Hannover Indians | |
12 | Josef Staltmayr | ![]() |
2. September 1980 | EC Hannover Indians | |
15 | Robin Thomson (1) | ![]() |
23. Juli 1989 | Hannover Young Indians | |
21 | Jan Hemmes | ![]() |
19. Oktober 1982 | EV Regensburg | |
23 | Peter Baumgartner (2) | ![]() |
22. Juli 1986 | Hannover Indians | |
36 | Tobias Stolikowski | ![]() |
17. Januar 1983 | EC Hannover Indians | |
39 | Brad Bagu | ![]() |
18. Februar 1973 | EV Ravensburg | |
55 | Jan-Philipp Priebsch | ![]() |
21. Oktober 1986 | EV Weiden | |
84 | Christopher Schadewaldt | ![]() |
15. Dezember 1984 | Moskitos Essen | |
Sturm | |||||
8 | Jeremy Wagner (1) | ![]() |
5. Februar 1988 | Merritt Centennials (BCHL) | |
17 | Adam Dewan | ![]() |
18. Oktober 1979 | inaktiv | |
19 | Marian Rohatsch | ![]() |
15. Juni 1983 | EC Hannover Indians | |
20 | Michael Fendt | ![]() |
21. April 1979 | EV Weiden | |
24 | Jan Welke | ![]() |
2. November 1979 | EC Hannover Indians | |
26 | Rob Hisey | ![]() |
24. September 1984 | EC Graz 99ers | |
29 | Adriano Carciola (1) | ![]() |
19. Dezember 1987 | Dresdner Eislöwen | |
33 | Christoph Koziol | ![]() |
31. Oktober 1982 | EV Landsberg | |
34 | Daniel Del Monte | ![]() |
8. September 1975 | Kassel Huskies | |
67 | Josiah Anderson | ![]() |
23. April 1986 | EC Hannover Indians | |
71 | Mikhail Nemirovsky | ![]() ![]() |
30.September 1974 | Heilbronner EC | |
87 | Kyle Doyle | ![]() |
27. April 1981 | EC Hannover Indians | |
88 | Jamie Chamberlain | ![]() |
02. August 1981 | EC Hannover Indians | |
91 | Byran Phillips | ![]() |
21. August 1975 | EC Hannover Indians | |
Trainer | |||||
Joe West | ![]() |
24. April 1963 | Trainer: EC Hannover Indians |
Der Spieler spielt mit einer ausländischen Spielerlizenz |
|
Trainer der letzten Jahre
Hannover Indians
- ab 22. November 2006 Trainer Joe West / Kent Todd (Co Trainer)
- 2002 - 2006 Greg Thomson / Joe West(Co Trainer)
- 1999 - 2002 Siggi Reiss
- 1999 für fünf Spiele Freddie Carroll
- 1998 - 1999 Bruce Keller
EC in Hannover
- 1996 - 1998 Dieter Frenzel
- 1995 - 1996 Ron Kennedy, Friedhelm Bögelsack, Josef Schlickenrieder
- 1993 - 1995 Hartmut Nickel
- 1993 - 1993 Gordon Blumschein
- 1991 - 1993 Wilbert Duszenko
- 1989 - 1991 Bruce Keller
- 1986 - 1989 Paul Sommer
- 1985 - 1986 Raynald Tessier
Weblinks
- Offizielle Webseite der EC Hannover Indians
- Alle Infos zu den Nachwuchsmannschaften der EC Hannover Indians
- Offizielle Fotogalerie der Hannover Indians
- Seite der Damenmannschaft der EC Hannover Indians