Zum Inhalt springen

Diskussion:Lipizzaner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2009 um 12:32 Uhr durch 84.44.171.54 (Diskussion) (Größe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 84.44.171.54 in Abschnitt Größe

Neigt des Lipizzaners Knieaktion wirklich dazu, "zu hoch" zu sein? Was ist denn zu hoch? Wenn er Schaden nimmt? Oder wenn es anders aussieht als bei Warmblütern? Außerdem sollte der Begriff evtl. definiert werden, da es sich ja um eine Aktion des Vorderfußwurzelgelenks und nicht des Kniegelenks handelt, der Begriff also nicht selbsterklärend ist. Thyl Engelhardt

als zu hoch würde ich eine Knieaktion ansehen, wenn die Waagerechte überschritten wird, aber ob der Lipizzaner dazu neigt weiß ich auch nicht (kann ich mir aber nicht vorstellen) --87.78.155.10 15:08, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sind die Lipizzaner nicht ursprünglich aus der Stadt Lipik (Slawonien in Kroatien) doch mit der bildung von Jugoslavien wurde diese nach Slowenien gebracht und es ist in vergessenheit geraten das sie eigentlich aus Lipik sind?

Die Geschichte der Lipizzaner ist wohl sehr gut dokumentiert, da sie eine Kulturrasse sind. Der Name rührt von Lipica her; einem Ort in Slowenien. Mit Lipik hat das nicht zu tun. Thyl Engelhardt

Pluto

Pluto als Frederiksborger zu bezeichnen ist vielleicht ein wenig vermessen, auch wenn er von Frederiksborg gekommen ist, ist seine Abstammung als spanisch/italienisch dokumentiert. --84.44.171.31 22:54, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mm, wenn das so ist, nehme ich das zurück. Wo ist die Info her? Thyl 213.70.217.172 09:59, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nachzulesen auf der Homepage der Spanischen Hofreitschule - Bundesgestüt Piber. Siehe hier. --84.44.171.216 17:04, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von Trivia

Bücher und Hörspiele, in denen Lipizzaner eine Rolle spielen, haben eine Bezug zum Thema; zeigen sie doch die bedeutung des Lipizzaners als Kulturpferderasse. Den Revert des IP werde ich daher wieder revertieren. Thyl Engelhardt 213.70.217.172 16:51, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Bedeutung des Lipizzaners als Kulturpferd ist unbestritten, sie in der Form darlegen zu wollen aber sehr fragwürdig. Wenn wir Verweise in die Artikel einfügen, die nur am Rande mit dem eigentlichen Thema zu tun haben, wird es mit der Zeit immer schwerer werden, in der Fülle der Bagatellinformationen, die eigentliche Information des Artikels aufzufinden. Ich werde daher die Zeilen wieder entfernen, falls nicht gewichtigere Gründe vorgebracht werden. --87.78.154.194 17:16, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das erscheint nicht konsistent. Meine Trivia zu einem Film bleiben drin, meine Trivia zu einem Buch kommen raus? Was soll das, anonymer IP? Thyl Engelhardt 213.70.217.172 12:16, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der Film dreht sich hauptsächlich um das Thema und nicht nur am Rande. --87.78.153.193 13:55, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann Dir versichern, dass das für die anderen Trivia in gleichem Maße gilt. Thyl 213.70.217.172 15:29, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Durch die EU zum Weltkulturerbe erklärt.

Diesen Satz habe ich, entgegen meinen sonstigen Angewohnheiten, gelöscht, da er zu ersichtlich falsch ist:

1. Die EU ernennt nichts zum Weltkulturerbe. Das macht die Unesco

2. Die UNESCO hat die Lipizzaner nicht zum Weltkulturerbe ernannt

3. Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass die EU den Lipizzaner auf eine Liste bedrohter Nutztierrassen gesetzt hat; aber irgendwie habe ich dafür nichts Hartes gefunden.


Wenn jemand dafür eine brauchbare Quelle hat (also keine Sekundärquelle, sondern einen Link auf eine Institution der EU), sollte das in den Artikel rein. Vielleicht hat auch nur Österreich so eine Liste(vgl Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen)?! Thyl Engelhardt 213.70.217.172 17:58, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sturheit

"Eine wohl auch seiner Intelligenz zu verdankende Sturheit lässt ihn allerdings nicht als Anfängerpferd erscheinen". Diesen Satz muss man ersatzlos streichen! Aus langjähriger (25 Jahre) Erfahrung an der Spanischen Hofreitschule, kann ich sagen, dass der Lipizzaner ein sehr lernwilliges, intelligentes, leichtrittiges und gehorsames Pferd ist. Andreas Hausberger 14:39, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ändere das. Solche Sätze sind ohnehin immer POV. --84.44.172.139 16:48, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Aus meiner Erfahrung (auch ca. 25 Jahre) mit Lipizzanern am Reitinstitut Neindorff und mit meinem eigenen (seit 6 Jahren) kann ich sagen, dass sie stur sein können. Die Aussage stammte auch von mir :-). Ich erinnere mich an "Gratiosa", der sich in die Bahnmitte stellte und erst mal nix machte. Oder an meinen, der wenn er heiß wird (und oh, das wird er gerne) eigentlich nicht mehr durchparieren will. Dass sie all das andere auch sind, ist allerdings auch richtig. Zumindest wenn sie wollen, äh... Thyl Engelhardt213.70.217.172 11:54, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sonstiges

Kaiserin Elisabeth mag zwar zwei Leibpferde an der Hofreitschule gehabt haben, sie war aber alles andere als eine Liebhaberin der Lipizzaner. Sie ritt nur englische Vollblüter! Kaiser Franz Josef hatte für die Lipizzaner mehr übrig, ritt selber aber auch nur englische, irische und schottische Pferde. Kaiser Franz Josef ritt bei seiner Krönung in Budapest den Lipizzanerhengst Cerbero, ein Maestoso.Andreas Hausberger 22:16, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Aufklärung: Brandzeichen auf der Ganasche?

Stimmt es, dass sowohl Piber als auch Lipica ein Brandzeichen auf der linken Ganasche anbringen? Laut verlinktem Artikel handelt es sich hierbei um einen Teil des Kopfes (hinterer Teil des Unterkiefers). ir wurde gesagt, dass das Gesicht und der Kopf zu den empfindlichsten Körperteilen gehört und deswegen Pferde seelischen Schaden nehmen, wenn sie dort gebrandmarkt werden. Außerdem soll es den Wert drastisch mindern. Da ich mich auf diesem Gebiet nicht auskenne würde ich mich freuen, wenn dieser scheinbare Widerspruch geklärt würde (wenn auch nur hier). --MrTeatime 00:25, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Wert eines Pferdes hängt ja von Gewohnheiten auch ab. Wieso sind Andalusierrappen teurer als Schimmel? Bei den Lipizzanern stellt der Brand auf der Ganasche keine Wertminderung dar, da "das so vereinbart ist" ;-) Im übrigen halte ich das Brennen von Tieren für Tierquälerei, egal wo; man kann einem Säugetier ohne Betäubung nicht schmerzfrei Brandwunden zufügen. Dass die Pferde keine starke Reaktion zeigen, ist für mich kein Gegenbeweis; was sollen sie denn auch machen? Schreien bei Schmerz ist bei Pferden eher nicht, und Wegrennen - wovor? ist ja schon passiert und kein Fressfeind in Sicht. Ein seelischer Schaden kann ja nur in Kopfscheuheit bestehen, eine solche scheint aber bei Lipizzanern nicht festgestellt worden sein, sonst wäre die Brennung sicher verändert worden. Thyl Engelhardt 213.70.217.172 08:33, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bild

He, mein Kleiner ist wieder oben! Ich finde ihn ja auch schicker als den italienischen mit Unterhals ;-)) Will mal ein aktuelles Bild ergänzen, um die Verschimmelung zu dokumentieren. Thyl (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.70.217.172 (DiskussionBeiträge) 8:24, 6. Nov. 2008 (CET))

Hallo Thyl, das wäre vor allem bei Schimmel (Pferd) interessant. --87.78.181.3 21:53, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verbreitung

Da müssen wir mal ran. Oben steht 4000, im Text steht 6000-7000. Was denn nu?

Es scheint dazu überhaupt keine belastbaren Zahlen zu geben. Und Verbreitung ist ja nicht Anzahl der Zuchtpferde. Wenn ich mir überlege, wieviele Fohlen allein Piber pro Jahr produziert -selbst wenn die Hälfte zum Schlachter geht- scheint mir 4000 doch recht gering. Denkt doch mal an die ganzen Züchter in Rumänien, die auch für landwirtschaftliche Zwecke züchten. Thyl Engelhardt 213.70.217.172 10:08, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Größe

Jemand hat versucht, die untere Größe von 155 auf 150 cm zu ändern, was rückgängig gemacht wurde. Nun kann man natürlich diskutieren, was "meist" bedeutet, ich möchte aber das eher lustige Detail anmerken, dass das als Lipizzaner abegebildete Pferd unter 155 cm ist, wenn auch nur knapp, wie er immer gerne betont... Thyl Engelhardt 213.70.217.172 09:16, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wüßte auch gerne auf Grund welcher Quelle 155 da drin steht. Ursprünglich (bis Januar 2006) waren das mal 149, beim Lippizanerzuchtverband Deutschland findet sich 150 - na mal sehen, das läßt sich ja ändern. --84.44.171.54 11:32, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten