Zum Inhalt springen

Spurlatte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2009 um 01:32 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (falsche Klammer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Förderkorb mit Anfang einer Spurlatte am oberen Bildrand in der Mitte
Spurwerkturm auf der Halde Brockenscheidt der Zeche Waltrop errichtet aus 1000 m Spurlattten der Zeche Ewald.

Eine Spurlatte (früher auch Leitbaum) ist eigentlich eher ein Balken, an dem im Bergbau ein Förderkorb im Schacht seitlich geführt wird. Die Spurlatten bestehen in der Regel aus Pitch Pine, einem harten harzreichen und elastischen Kiefernholz. Im Bild sieht man am oberen Bildrand den Beginn einer Spurlatte, die zum besseren 'einfädeln' des Förderkorbes angespitzt ist. Die Führungsnasen am Förderkorb sind oben an aus dem gleichen Grund entsprechend seitlich aufgeweitet. Auf der Rückseite des Korbes befindet sich ebenfalls eine Spurlatte. Spurlatten führen die Förderkörbe auf der gesamten Schachtlänge. Als alternative gibt es auch die Seilführung, bei der der Förderkorb durch Seile im Schacht geführt wird.

Literatur

  • Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1988, ISBN 3-7739-0501-7