Zum Inhalt springen

Ringo Starr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2005 um 14:12 Uhr durch Andreas S. (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Beatlemania). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Richard Starkey MBE (* 7. Juli 1940 in Liverpool), besser bekannt als Ringo Starr, war Schlagzeuger der Beatles vom 16. August 1962 (als er Pete Best ersetzte) bis zu deren Auflösung 1970. Er ist bekannt für sein zuverlässiges, stetiges Schlagzeugspiel und seine innovativen Improvisationen. Durch seine umgängliche, integrative Persönlichkeit passte er gut zu den anderen Beatles.

Leben

Bevor er sich den Beatles anschloss war er Schlagzeuger für die Liverpooler Band Rory Storm & the Hurricanes von 1959 bis 1962. Seine musikalischen Talente bezogen sich vor allem auf das Schlagzeugspielen, weniger auf das Singen oder Songschreiben. Von allen Beatles schrieb er die wenigsten Songs. Allerdings schrieb Ringo "Octopus's Garden" (auf Abbey Road) und "Don't Pass Me By" (auf The Beatles) und beteiligte sich an mehreren anderen. Im Allgemeinen sang Ringo mindestens einen Song auf jedem Studioalbum; in manchen Fällen schrieben John Lennon oder Paul McCartney die Liedtexte und Melodie extra für ihn, wie Lennons "With a Little Help from My Friends" auf Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band. Solche Melodien waren häufig eingeschränkt, um den Tonumfang von Starrs Stimme nicht zu überschreiten. - So ist "With a Little Help from My Friends" weitgehend innerhalb von fünf Tönen zu singen.

Wenn Starr sich an Textideen und Songtiteln von Lennon und McCartney beteiligte, geschah dies oft unfreiwillig. Eines der berühmtesten Beispiele hierfür ist der Titel des ersten Filmes der Beatles, "A Hard Day's Night". Starr war nach einem langen Tag voller Arbeit aus dem Studio gekommen und meinte zu den anderen, es sei "a hard day's..." (ein harter Tag...) - bevor er jedoch den Satz beendete, bemerkte er, dass es bereits Nacht war und fügte "...night" (Nacht) hinzu. Lennon und McCartney mochten den verdrehten Satz so gerne, dass sie sich entschieden, ihn für den noch unbenannten Film zu verwenden. Ein anderes Beispiel ist der Titel zu "Tomorrow Never Knows" (Der Morgen weiß nie).

Viele Kritiker haben versucht, seine Mitwirkung an der Band herunterzuspielen, doch spielte Starrs einzigartiger Schlagzeugstil eine wichtige Rolle für das Klangbild der Band. Bis heute nennen viele berühmte Schlagzeuger Starr als einen ihrer Haupteinflüsse, wie zum Beispiel Max Weinberg von The E Street Band, Liberty DeVitto von Billy Joels Band, Phil Collins, Andy Sturmer von Jellyfish. Laut Collins ist Ringo "stark unterbewertet. Die Schlagzeuganteile von "A Day In The Life" sind ausgesprochen komplex. Man könnte einen großen Schlagzeuger von heute nehmen und ihm sagen 'So soll es klingen'. Sie würden nicht wissen, was sie tun sollen." Ein anderes Beispiel für sein sehr eigenwilliges und schwer imitierbares Schlagzeugspiel ist in dem Song "Come together" zu hören. Lennon, McCartney und Harrison behaupteten stets, Ringo sei der beste Rock'n'Roll Schlagzeuger der Welt.

Später darauf noch einmal angesprochen, antwortete Lennon mit seinem unverwechselbarem Humor: "...der beste Drummer der Welt?? Ringo ist nicht mal der beste Drummer der Beatles..."


1972 freundete sich Ringo mit Marc Bolan an, der zu der Zeit mit seiner Gruppe T. Rex die Nummer Eins der Hitlisten und der Teens war. Ringo kontrollierte zu der Zeit "Apple Films" und was lag da näher als das T.Rex Phänomen auf Film festzuhalten: In Born To Boogie wirken außer Bolan & T.Rex auch Elton John und Ringo selbst mit. Der Streifen besteht in der Hauptsache aus einem am 18. März 1972 im Londoner "Empire Pool" mitgeschnittenem Konzert vor 10.000 kreischenden Fans. Aber auch jede Menge Sketche und Nonsens, wie Ringo sie schon in "Magical Mystery Tour" so liebte, sind enthalten.


1973, 3 Jahre nach der Trennung der Beatles, erreichte Starrs Solosingle Photograph Platz 1 der Billboard Charts. Es handelte sich dabei um eine Auskopplung aus seinem dritten Soloalbum "Ringo". Ringo Starr gelang es für diese Platte alle Beatles-Mitglieder zu einer Mitwirkung zu bewegen. Seit dieser Zeit veröffentlichte er in regelmäßigen Abständen Alben mit einer großen Zahl von befreundetetn Gastmusikern, die sich aus der Creme de la Creme der internationalen Rockmusikszene speisten. Regelmäßig tourte er (bspw. 1989 unter dem Namen "Ringo and his All Starrs" mit Gruppen wechselnder Besetzung. Seit 1981 ist Ringo Starr mit Barbara Bach verheiratet.

Er war darüber hinaus Schauspieler in mehreren Filmen wie Candy (1968), The Magic Christian (1969, mit Peter Sellers), Son of Dracula (1974) und Caveman (1980). Er arbeitete auch an den Kinderfernsehsendungen Shining Time Station und Thomas the Tank Engine and Friends. In der Zeichentrickserie Die Simpsons tauchte er als "Ringo Starr" auf. Gemeinsam mit Stan Lee, dem Erfinder von Spiderman, wird im Jahr 2005 eine Zeichentrickserie entwickelt, in der Ringo Starr als "Super-Ringo" auf die Fernsehschirme zurückkehrt.

Diskografie

  • Sentimental Journey, 1970
  • Beaucoup Of Blues, 1970
  • Ringo, 1973
  • Goodnight Vienna, 1974
  • Blast From Your Past, 1976
  • Ringo's Rotogravure, 1976
  • Ringo IV, 1977
  • Bad Boy, 1978
  • Stop And Smell The Roses, 1981
  • Old Wave, 1983
  • Time Takes Time, 1992
  • Vertical Man, 1998
  • VH1 Storytellers, 1998
  • Ringo Rama, 2003
  • sowie diverse Ringo Starr and his All-Starr Band-Alben


Vorlage:Beatlemania