Zum Inhalt springen

Thüringerwald-Verein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2009 um 15:25 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (+defaultsort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bismarckturm Sitzendorf, erbaut vom Th.W.V. Blechhammer/Sitzendorf 1895
Datei:Thwv.jpg
Mitgliedskarte des Thüringerwald Verein von 1912

Der Thüringerwald-Verein wurde am 29. August 1880 in Ilmenau gegründet. Er zählte zusammen 134 Zweigvereine mit 16.000 Mitgliedern.

Sein Zweck war die Vereinigung aller Bestrebungen, die auf Erweckung und Pflege der Liebe zum Thüringer Wald, sowie auf Erleichterung und Förderung seines Besuches gerichtet sind.

Er sucht letzteres zu erreichen durch:

  1. Anbringung von Wegweisern, sowie Anlage und Besserung von Wegen.
  2. Erschließung neuer Aussichtspunkte, Anlage von Ruheplätzen und Unterkunftsststätten.
  3. Hinweis auf empfehlenswerte Wege und Reisepläne, Empfehlung und Verbreitung zuverlässiger Reisehandbücher, Karten und Rundsichten.
  4. Überwachung des Gasthofs- und Führerwesens, sowie des Wagenverkehrs zum Schutz der Touristen vor Übervorteilung.

Die Verbands-Zeitschrift waren die „Thüringer Monatsblätter“.

In den Jahren 1933 bis 1945 war der Verein Mitglied des Reichsbundes für Leibesübungen.

Am 22. September 1990 wurde der Verein als Thüringerwald-Verein 1880 e.V. wiedergegründet. Zur Zeit umfasst er 38 Zweigvereine mit insgesamt etwa 2800 Mitgliedern. Der Sitz des Vereins ist heute in Tabarz.