Zum Inhalt springen

N

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2009 um 13:39 Uhr durch Bernd Burow (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.184.248.67 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von TXiKiBoT wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nn

N bzw. n (gesprochen: [ɛn]) ist der 14. Buchstabe des lateinischen Alphabets und ein Konsonant. Der Buchstabe N hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 9,78 %. Er ist damit nach dem E der zweithäufigste Buchstabe in deutschen Texten.

Herkunft

Proto-semitische Schlange Phönizisches Nun Griechisches Ny Etruskisches N Lateinisches N
Proto-semitische
Schlange
Phönizisches Nun Griechisches Ny Etruskisches N Lateinisches N

Im proto-semitischen Alphabet ist der Buchstabe das Symbol für eine Schlange. Im phönizischen Alphabet wurde aus dem Schlangesymbol der Buchstabe Nun (Schlange). Bereits im phönizischen hatte der Buchstabe den Lautwert [n].

Die Griechen übernahmen das Nun in ihr Alphabet als Ny und behielten den Lautwert bei. Aus dem Blitz-artigen Buchstaben wurde bis zum klassisch-griechischen durch einen zweiten Anstrich links ein Buchstabe, der bereits die Form des N hatte. Wie beim M ist der Anstrich möglicherweise zur Verbesserung der Schreibung beim Wechsel der Schreibrichtung von rechts nach links auf von links nach rechts eingefügt worden.

Die Etrusker übernahmen das N in seiner frühgriechischen Form, ebenso zuerst die Römer. Allerdings wurde der Buchstabe auch im Latein später mit einem Anstrich links versehen.

Varianten

Auf N basieren die Diakritika Ñ, Ń, Ņ, Ň und Ŋ.

Siehe auch: Abkürzung, Akronym, Funkalphabet


Commons: N – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: N – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: n – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen