Spieltraktur
Erscheinungsbild
Die Tontraktur (auch Spieltraktur) ist ein komplexer Teil der Pfeifenorgel.
Es handelt sich um die Verbindung zwischen Taste und Pfeifenventil. Sie bewirkt, dass die Betätigung einer oder mehrerer Tasten einen Ton einer bestimmten oder auch mehrerer Pfeifen erzeugt.
Es gibt unterschiedliche Arten einer Ton- oder Spieltraktur.
- Die herkömmliche und bewährteste Art ist die mechanische Spieltraktur. Hier wird die Taste über verschiedene Mechaniken mit dem Pfeifenventil verbunden; die Mechaniken sind meist aus dünnen Holzstreifen bestehende Abstrakten und Wellen, die häufig aus Aluminium gefertigt sind und auf sogenannten Wellenbrettern zusammengefasst werden. Die mechanische Spieltraktur gewährleistet eine optimal auf die Agogik des Organisten reagierende Ansprache der Pfeifen, was für die Interpretation von Orgelmusik unerläßlich ist.
- Neben der mechanischen Spieltraktur gibt es noch einige andere, sehr verschiedene Arten von Spieltrakturen. Einige seien hier genannt:
- Die elektrische Spieltraktur,
- die pneumatische Spieltraktur
- und die elektropneumatische Spieltraktur.
Nicht zu verwechseln mit der Ton- oder Spieltraktur ist die Registertraktur.