Zum Inhalt springen

Tscheburaschka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2009 um 05:13 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: fr:Tchebourachka). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tscheburaschka (russisch: Чебурашка anhören/?) ist eine Film- und Romanfigur, die ursprünglich aus der Sowjetunion stammt. Erfunden wurde die Figur vom russischen Kinderbuchautor Eduard Nikolajewitsch Uspenski, der in Russland für seinen humorvollen und politisch unbelasteten Schreibstil bekannt ist. Es handelt sich um eine phantastische Tierfigur mit großen Ohren, freundlichem Gesicht und braunem Fell.

Zur Figur

Tscheburaschka wird von einem Obsthändler in einer Orangenkiste gefunden, er stammt vermutlich aus den Tropen. Er ist ein bisher der Wissenschaft völlig unbekanntes Tier, vermutlich ist er nach dem Verzehr von Orangen in der Kiste eingeschlafen und wurde so in seine neue Heimat transportiert. Er hat braunes Fell und sehr große Ohren. Der Obsthändler bringt Tscheburaschka zunächst zum Zoo, welcher das Tier jedoch nicht aufnehmen will. Tscheburaschka gerät nun an einen Krämer, für den es im Schaufenster arbeiten soll, und bewohnt eine Telefonzelle. Als das einsame Krokodil Gena Freunde sucht und zu diesem Zweck Zettel in der Stadt aufhängt, lernten sich Tscheburaschka und Gena kennen und leben fortan zusammen.

Zwar kommen im Buch für die Sowjetunion typische Personen und Dinge vor, genau wird aber nicht präzisiert, um welches Land oder welche Stadt dieser Erde es sich handelt. Krokodil Gena wohnte in einer sehr großen Stadt und war als Krokodil im Zoo angestellt. Ein schadenfrohes Großmütterchen namens Chapeau-Claque spielt den beiden immer wieder böse Streiche.

Zu neuer Berühmtheit gelangte Tscheburaschka, als er 2004 zum offiziellen Maskottchen für die russische Olympiamannschaft für die Olympischen Sommerspiele 2004 erklärt wurde. Auch bei den Olympischen Spielen in Turin 2006 war es - allerdings mit weißem Fell - das Maskottchen der russischen Teilnehmer. Tscheburaschka ist auch heute noch als Plüschtier in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion zu finden. Seit 2001 gibt es Tscheburaschka auch in Japan.

Bücher

  • "Krokodil Gena und seine Freunde" («Крокодил Гена и его друзья») (1966) — Buch
  • "Tscheburaschka und seine Freunde" («Чебурашка и его друзья») (1970) — Theaterstück (in Zusammenarbeit mit R. Katschanow)
  • "Krokodil Gena im Urlaub" («Отпуск крокодила Гены») (1974) — Theaterstück (in Zusammenarbeit mit R. Katschanow)
  • "Business von Krokodil Gena" («Бизнес крокодила Гены») (1992) — Buch

deutsche Ausgaben

englische Ausgaben

Trickfilme

Trickfilme mit Tscheburaschka sind Puppentrickfilme in klassischer Animationstechnik. Insgesamt gibt es bisher vier Tscheburaschkafilme:

  • 1969 Krokodil Gena (Крокодил Гена) [1]
  • 1971 Tscheburaschka (Чебурашка) [2]
  • 1974 Tscheburaschka und Chapeau-Claque (Шапокляк) [3]
  • 1983 Tscheburaschka geht zur Schule (Чебурашка идёт в школу) [4]

Mittlerweile sind die Filme in Deutschland auf DVD erschienen. Russischsprachige Fassungen sind in Deutschland bei einigen russischen Buchversendern erhältlich.

Musik

Der zweite Film von 1971 enthält das Lied des Krokodils Gena, auch Geburtstagslied genannt ("Leider ist Geburtstag nur einmal im Jahr" [5]), das zu einem der beliebtesten russischen Kinderliedern wurde und auch heute noch in russischsprachigen Ländern vielerorts zu Geburtstagen gesungen wird. Der dritte Film enthält das ebenfalls sehr bekannte Lied Goluboi Wagon (Blauer Waggon). Diese Lieder wurden komponiert von Wladimir Schainski.

Quellen

  1. animator.ru - Krokodil Gena
  2. animator.ru - Cheburashka
  3. animator.ru - Chapeau Klak
  4. animator.ru - Cheburashka idet v shkolu
  5. Noten und Text vom Geburtstagslied mit Übersetzung (PDF)