Zum Inhalt springen

Drei Engel für Charlie (Fernsehserie, 1976)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2005 um 06:59 Uhr durch Ulfl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Drei Engel für Charlie war eine Krimikomödien-Serie der 70er/80er Jahre. In den USA wurde die Serie von 1976-1981 zuerst ausgestrahlt. Die Original-Serie brachte es auf insgesamt 109 Folgen in 5 Staffeln.

Die Serie basierte auf 3 weiblichen Detektiven, die ihre Fälle im Auftrag von "Charles Townsend's Detektivbüro" lösten.

Ihr Auftraggeber - Charlie - erteilte seinen Auftrag typischerweise am Anfang jeder Folge per Lautsprecher, ohne selbst im Bild zu erscheinen. Der Erfolg der Serie beruhte sicherlich mehr auf der Attrakivität ihrer drei Hauptdarstellerinnen als auf der Originalität der Drehbücher: Kate Jackson, Farah Fawcett und Jaclyn Smith waren in gewisser Weise stilbildend für Mode und Makeup der späten 70er Jahre.

Als Gaststars spielten unter anderen: Diana Muldaur, Kim Basinger, Tom Selleck, Robert Loggia, Ida Lupino, Dean Martin, Horst Buchholz, Jamie Lee Curtis, Jonathan Frakes, Audrey Landers, Timothy Dalton, Kim Cattral, Barbara Stanwyck.

1988 wurde eine Wiederaufnahme der Serien-Idee versucht. Die Rekrutierung der Hauptdarstellerinnen sollte diesmal über einen US-weiten Casting-Wettbewerb "Angels '88" erfolgen. Von den 4 Siegerinnen war später lediglich Téa Leoni in Hollywood erfolgreich. Die Neuauflage schaffte es jedoch letzlich nicht ins Fernsehen.

Der Erfolg der Originalserie wurde allerdings durch die Verfilmung der Drei Engel für die große Kino-Leinwand noch übertroffen. Der erste Kinofilm 3 Engel für Charlie 2000 mit Cameron Diaz, Drew Barrymore und Lucy Liu brachte so gute Einspielergebnisse, das 2003 mit Drei Engel für Charlie: Full Throttle ein Sequel nachgeschoben wurde.