Zum Inhalt springen

Stereobelt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2009 um 19:26 Uhr durch MisterGrigri (Diskussion | Beiträge) (Die alte Quelle hat nirgends ausgesagt, dass das 2003 war, lediglich dass 2003 außergerichtliche Verhandlungen begonnen wurden. deutsche Quelle eingefügt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Stereobelt ist ein dem Walkman ähnliches Gerät. Er wurde jedoch schon vor diesem, nämlich 1977 von dem Sohn eines Aachener Industriellen Andreas Pavel (* 1945), entwickelt und zuerst in Italien, später auch in anderen europäischen Ländern zum Patent angemeldet. Eine zunächst geplante Eigenvermarktung wurde jedoch nie realisiert. Der erste Walkman, der Sony TPS-L2, wurde von Sony 1979 auf den Markt gebracht.

Anders als der Walkman, bestand Pavels unter dem Titel "Gürtel mit Geräten zum Anhören von reproduzierter Musik" angemeldete Erfindung aus verschiedenen an einem Gürtel um den Körper zu tragenden Komponenten. Anderen Quellen machen jedoch abweichende Angaben bezüglich des Titels von Pavels Patent: So spricht das Magazin "Wissen" (12/2006) der Süddeutschen Zeitung von einer körpergebundene(n) Kleinanlage für die hochwertige Wiedergabe von Hörereignissen". In der Datenbank des Deutschen Patentamts sind jedoch folgende Patentschriften hinterlegt: Batteriebetriebene, elektroakustische miniaturisierte Anordnung für die hochwertige stereophone Wiedergabe von Hörereignissen (DE 2858302 C2) und Elektroakustische Anlage für die hochwertige Wiedergabe von Hörereignissen (DE 2813000 C3).

Nach einem langen Rechtsstreit kam es 2004 zu einem außergerichtlichen Vergleich mit dem Sony-Konzern.[1]

Fussnoten