Zum Inhalt springen

Schwarzer Tee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2005 um 06:00 Uhr durch LiangHH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Grüntee
Deutsch Schwarztee, Schwarzer Tee
Englisch Black tea
Chinesisch 红茶 hóng chá Wassertemperatur 100°C
Ziehzeit 3-5 Minuten

Schwarztee ist ein Tee, welcher aus den getrockneten Blättern, Knospen oder Trieben des immergrünen Teestrauchs (Camellia sinensis) hergestellt wird. Diese werden von Hand gepflückt. Nach dem Pflücken erfolgt die weitere Herstellung des Schwarztee in vier Arbeitsschritten: Welken, Rollen, Fermentieren und Trocknen. Als Kulturpflanze wird der Teestrauch in Asien, Indonesien, Afrika und Südamerika angebaut. Der meiste Tee wird jedoch aus Asien importiert. Spitzenländer in der Produktion sind Indien, Sri Lanka und China. Diese Länder produzieren nicht nur mengenmäßig den meisten Tee, sondern auch den qualitativ besten.

Bekannte Schwarztees sind der Assam-Tee, der Ceylon-Tee und der Darjeeling. Es gibt Schwarztee-Mischungen, aromatisierten Schwarztee und saisonale Mischungen.

Schwarzer und auch grüner Tee enthalten Biostoffe (Antioxidantien), die möglicherweise Krebs vorbeugen.

Eine Tasse Tee kann je nach Zubereitungsart bis zu 50 mg Koffein enthalten. Das im Tee vorkommende Koffein nannte man früher Teein. Das Koffein im Tee entfaltet sich jedoch milder und langsamer, als jenes im Kaffee.

Schwarztee wird auch als Russischer Tee bezeichnet.

Bekannte Marken sind:

Siehe auch: Portal Essen & Trinken, Tee