Benutzer Diskussion:Norro
Neue Anmerkungen, Fragen und Antworten bitte unten anfügen.
Ich werde hier antworten. Ist eine Antwort auf einer anderen Seite erwünscht, bitte entsprechend angeben.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Jeff Porcaro
Hallo, Du hast leider absolut alles von mir rückgängig gemacht, was niemand nachvollziehen kann.
1. Verlinkung auf Steely Dan - warum??? Aber Verlinkung zu allen anderen bestehen lassen..
2. Verlinkung auf Band (dies erklärend)
3. Originaltext war: "..meistgehörter Schlagzeuger ÜBERHAUPT ".. was maßloser Fanatismus ist und mit der Realität 00 zu tun hat. Das war der Änderungsgrund in abgemildeteres zutreffenderes " ..der populären Musik". Deine Änderung jetzt alles wegzunehmen verfälscht erneut! Die Kernaussage ist die das Jazz/Swing o. a. Drummer Porcaro "nicht die Bohne interessieren", weil die eine völlig andere Musik spielen. Wenn Porcaro Einfluß hat, dann ausnahmslos auf den von mir benannten Bereich. das ist die Aussage! Gruß 500drums 02:03, 4. Jan. 2009 (CET)
Noch etwas..bitte drücke Dich doch so aus, dass auch normal gebildete Leute Dich verstehen, Nichtakademiker.
- Popläre Musik bezeichnet Musik, die populär, also meistgehört ist. Wenn Du also schreibst „meistgehörter Schlagzeuger der populären Musik“, ist das eine Doppelung (redundant), da „populär“ schon in „meistgehört“ enthalten ist, bzw umgekehrt. Die Verlinkung der Namen ist unabsichtlich verschwunden, weil ich Deinen Beitrag versehentlich komplett revertiert habe. Die Verlinkung von Band war allerdings ohnehin ungeschickt, weil sie auf eine Begriffsklärungsseite leitete und nicht hier gemeinte Bedeutung verlinkte. Gruß, norro wdw 11:48, 4. Jan. 2009 (CET)
Hallo, die Verlinkungen sind aber trotzdem entfernt geblieben. Ich werde insoweit die zu Steely dan mindestens wieder herstellen - Dein Einverständnis nun vorausstzend.
Wenn Du noch mal auf meine Begründungen siehst - ich habe etwas "Bauchschmerzen" das so stehen zu lassen. Ich hebe das ja - nicht - geschrieben, sondern nur die - fanatische - Übertreibung "entnommen." Besonders da ich dieses Metier ja nun sehr gut kenne, halte ich es für zwingend, in Wikipedia nur sachlich darzustellen. Vielleicht hast Du eine Formulierung, die verdeutlichender ist.
Zur Klarstellung: Porcaro gehört keinesfalls ansatzweise in den Bereich der Weltelite. Er hatte aber bestimmte Grooves und Taktmuster, die in - diesem - Musikbereich - Rock/Pop - Beachtung fanden.Gruß500drums 12:25, 4. Jan. 2009 (CET)
- „Zur Klarstellung: Porcaro gehört keinesfalls ansatzweise in den Bereich der Weltelite.“ – Das zählt für mich nicht zu der von Dir geforderten sachlichen Darstellung. Wie schon mehrfach erwähnt müssen Aussagen über Weltruhm belegt werden. Was Du darüber denkst ist unabhängig von Deinen Kenntnissen völlig – und das meine ich nicht böse – egal. Gruß, norro wdw 13:13, 4. Jan. 2009 (CET)
"Zur Klarstellung" sollte bitte keinesfalls mißverstanden werden, war kein Angriff o.a. - sondern lediglich eine - zusätzliche erklärende Unterstützung - das die Übertreibung nicht hierher gehört. Gruß500drums 14:17, 4. Jan. 2009 (CET)
Phil Collins
nochmal hallo, meine von Dir gerade gesichtete Änderung zu Phil Collins (gleiches Thema - Fanatismus) wurde - unverzüglich -von einem offensichtlichen Fan wieder revertiert, der alte "Unsinn" wieder hergestellt. Vielleicht kannst Du mal einen Blick darauf werfen. Danke. Gruß500drums 12:36, 4. Jan. 2009 (CET)
- Dass Deine Änderungen rückgängig gemacht werden wird entscheiden seltener geschehen, wenn Du sie anständig begründest (siehe WP:ZQ, hier also zum Beispiel mit einem Verweis auf die Diskussionsseite). Ohne Begründung sieht es einfach so aus, als hättest Du Inhalt entfernt; nicht jeder verfolgt die komplette Diskussion. Gruß, norro wdw 13:11, 4. Jan. 2009 (CET)
..wie schon erwähnt, ich bin Berabeitungslaie, und ohne "Gebrauchsanweisung" müssen unerfahrenen Fehler passiern. Ich hatte mich dafür aber bereits bei Wiki - Anmeldung - ausweislich meiner Benutzerseite - vorsorglich - entschuldigt.Gruß500drums 14:23, 4. Jan. 2009 (CET)
hagenbach-bischoff, syntax
hi, ich habe gesehen, dass du den artikel Hagenbach-Bischoff-Verfahren korrigiert hast - evtl. aufgrund meines sichtungsvorschlags. danke! frage: was war der syntax-fehler der vorigen version? ich konnte keinen entdecken. --MiBü 12:26, 5. Jan. 2009 (CET)
- Hi MiBü. Einen Syntaxfehler gab es im Artikel nicht, ich habe lediglich die händische Nummerierung durch eine automatische Nummerierung (mittels #) ersetzt. Gruß, norro wdw 13:03, 5. Jan. 2009 (CET)
- das habe ich gesehen. und das hat alle probleme gelöst??? --MiBü 13:05, 5. Jan. 2009 (CET)
- Welche Probleme denn? Ich habe nur gesehen, dass da eine Möglichkeit ist, die Syntax zu verbessern. Gibt es Deines Erachtens nach irgendwelche Probleme mit der Syntax in dem Artikel? Gruß, norro wdw 13:13, 5. Jan. 2009 (CET)
- Huhu Ihr beiden. Er meint wahrscheinlich das. Hilfe:Cache - seit der Einführung der gesichteten Versionen gibt es da ab und zu Probleme. Curtis Newton ↯ 13:21, 5. Jan. 2009 (CET)
- ja, das wird wohl sein. ich hatte festgestellt, dass ohne ersichtliche gründe eine alte fassung des artikels angezeigt war und das als sichtungsvorschlag notiert. (und angenommen, dass dieser vorschlag grund für deine korrektur war.) jetzt seh ich jedenfalls wieder die aktuelle fassung. --MiBü 13:35, 5. Jan. 2009 (CET)
- Dann hat sich das offenbar geklärt. Danke an Curtis Newton für die Aufklärung :) Gruß, norro wdw 13:44, 5. Jan. 2009 (CET)
- ja, das wird wohl sein. ich hatte festgestellt, dass ohne ersichtliche gründe eine alte fassung des artikels angezeigt war und das als sichtungsvorschlag notiert. (und angenommen, dass dieser vorschlag grund für deine korrektur war.) jetzt seh ich jedenfalls wieder die aktuelle fassung. --MiBü 13:35, 5. Jan. 2009 (CET)
- Huhu Ihr beiden. Er meint wahrscheinlich das. Hilfe:Cache - seit der Einführung der gesichteten Versionen gibt es da ab und zu Probleme. Curtis Newton ↯ 13:21, 5. Jan. 2009 (CET)
- Welche Probleme denn? Ich habe nur gesehen, dass da eine Möglichkeit ist, die Syntax zu verbessern. Gibt es Deines Erachtens nach irgendwelche Probleme mit der Syntax in dem Artikel? Gruß, norro wdw 13:13, 5. Jan. 2009 (CET)
- das habe ich gesehen. und das hat alle probleme gelöst??? --MiBü 13:05, 5. Jan. 2009 (CET)
Sonor Link
Hallo, .. der falsche Link war nur eine mitgeteilte kurze "Markierung", welche Serie das neue Fotos ist. Hätte ihn mitgeteilt entfernt, wie den verbliebenen. Gruß500drums 23:26, 5. Jan. 2009 (CET)
- Versteh ich nicht. Welches Foto? Und eine persönliche Markierung in einem weltweit einsehbaren Enzyklopädie-Artikel? --norro wdw 23:37, 5. Jan. 2009 (CET)
Sorry, Du hattest eine Verlinkung von mir entfernt. Die hatte aber - nicht - den Zweck einer "echten" Verlinkung, sondern war nur eine ganz - kurzzeitige - abgesprochene "Markierung" für einen Admin, welcher Serie mein für Wikipedia, lange mit einem anderen Admin abgesprochenes, extra von mir dann rausgesuchtes, hochgeladenes, und dezidiert ausgezeichnetes Foto zugehört. Zwecks richtiger Positionierung. Ich hätte mir diesen Hinweis aber auch sparen können, da unwichtig, wollte Dich nur kurz inormieren das dies kein Vandalismus o.a. war. Gruß500drums 23:47, 5. Jan. 2009 (CET)
- Okay. Nutze bitte für soetwas in Zukunft die Diskussionsseite. Die Artikel sind einzig dazu dar, Leser zu informieren, nicht zur Kommunikation mit anderen Benutzern. Gruß, norro wdw 23:51, 5. Jan. 2009 (CET)
Sorry, wär wohl besser gewesen ich hätte Dich gar nicht informeirt, hier geht einige Quer. Selbstverständlich habe ich die Diskussionssite benutz, weiträumig!!! (leider erfolgten dabei einige Löschungen, was das ganze nicht gerade erleichtert hat. Ohne persöhnlichen mündlichen Kontakt ist die Kommunikation nun mal eigeschränkt (was so auch immer mal wieder zu Problemen bei Wikipediaa führt). Ich kann also auf einer Diskussionsseite nichts zeigen, wir haben uns da schon sehr mühevoll beholfen. Letztlich ging es nur darum irgendwie ein - Zeichen - zu machen. Das geschah mittels "Kürzestverlinkung", weil dann das betreffende Wort andersfarbig (!!) ist, somit eine Markierung darstellt. Ausnahmslos darum ging es - KURZZEITIG!! No Problem, nie eines gewesen - jetzt Ok ? Gruß500drums 00:33, 6. Jan. 2009 (CET)
Hallo Norro, danke für Deine Hinweise! 500drums bringt sich tatkräftig ein hatte aber – teilweise auch wegen technischer Probleme – schon einiges an Ärger hier. Nimm es deshalb bitte nicht persönlich, wenn er Dein Hilfsangebot abgelehnt hat.
Ich würde mich freuen, wenn Du nochmal den Artikel anschaust. Ich bin bei neuen Artikeln absolut unerfahren; nach Deiner Einschätzung kann/soll der so verschoben werden, richtig?
Beste Grüße --OecherAlemanne 23:10, 6. Jan. 2009 (CET)
- Genau. Wie ich sehe, habt ihr es bereits gewagt. Gruß, norro wdw 09:21, 7. Jan. 2009 (CET)
Deppenleerzeichen
kann man denn auch Pol-Paar-Zahl schreiben?--Emeko 09:27, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ja, siehe Durchkoppeln. Ich würde allerdings der Lesbarkeit halber wohl Polpaar-Zahl schreiben. Gruß, norro wdw 09:33, 9. Jan. 2009 (CET)
Neuzugang Ulrich heinersdorff
Hallo Norro,
Dank für deine nette Begrüßung.
Zur Zeit denke ich noch nicht daran eigene Beiträge bei Wikipedia einzustellen. Ich habe nur folgende kleine Korrekturen vorgenommen:
1. Halleffekt (Temperaturabhängigkeit der Hallkonstante angegeben)
2. Quantencomputer (Gesetz der großen Zahlen berichtigt)
3. Gesetz der großen Zahlen (propädeutische Darstellung berichtigt)
Bitte mach mich darauf aufmerksam wenn es dir auffallen sollte, dass ich mit den Gepflogenheiten bei Wikipedia nicht in Einklang stehen sollte.
Gruß von Ulrich Heinersdorff. (nicht signierter Beitrag von Ulrich heinersdorff (Diskussion|Beiträge) 11:42, 25. Jan. 2009)
- Halloi Ulrich, das werde ich gerne tun. Bitte Deine Beiträge auf Diskussionsseiten (also sowohl in der Artikeldiskussion wie hier als in Benutzerdiskussion wie auf dieser Seite hier) mit vier Tilden
~~~~
signieren. Die vier Tilden werden von der Software automatisch in eine Unterschrift von Dir umgewandelt und man weiß direkt, wer wann den Beitrag geschrieben hat. Gruß, norro wdw 11:48, 25. Jan. 2009 (CET)
Guten Abend Norro, warum hast du diese Änderung rückgängig gemacht? Meines Erachtens war sie gut belegt. Liebe Grüße Meister-Lampe (Diskussion) 17:10, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Meister Lampe. Die Aussage hatte einen Beleg, es handelt sich allerdings trotzdem um eine Aussage über die Zukunft und kann damit (noch) nicht wahr sein. Richtig wäre allenfalls die Aussage, dass Pro Sieben das angekündigt hat. Dabei stellt sich mir alleridngs die Frage nach der Relevanz, also ob eine solche Ankündigung über einen Moderatorenwechsel hier in den Artikel muss. Gruß, norro wdw 00:40, 26. Jan. 2009 (CET)
Sichtung Dithering_(Audiotechnik)
Moin, wenn Du schon meine Änderungen am Artikel Dithering_(Audiotechnik) rückgängig machst, dann bitte ich Dich hiermit doch auch wenigstens einen vernünftigen Kommentar dazu abzugeben, so wie ich das auf der Diskussionsseite
Diskussion:Dithering_(Audiotechnik)#.C3.9Cberarbeiten_Baustein_eingef.C3.BCgt
getan habe. --Kobelix 18:41, 25. Jan. 2009 (CET)
- (laut Versionsgeschichte hat nicht Norro die Änderung rückgängig gemacht, sondern eine IP. Norro hat beim Sichten nur das angezeigt bekommen. Grüße--OecherAlemanne 19:06, 25. Jan. 2009 (CET))
- Alles klar, danke für die Info (bin noch Wikipedia-Neuling). Dann Entschuldigung an Norro für den Vorwurf und danke für den Revert. --Kobelix 14:04, 26. Jan. 2009 (CET)
- Kein Problem :) Was hier in der Wikipedia passiert, ist manchmal wirklich schwer durchschaubar, gerade für Neulinge. Dass Du Dich dann direkt an den vermeintlichen Ursacher gewandt hast, ist genau der richtige Weg. Gruß, norro wdw 14:09, 26. Jan. 2009 (CET)
Weblinks bei Call cutta
guten Tag Norro, ich hatte 2 Links zu einer Video-Rezension des Projekts durch die NY-Times gestellt, sowie die Formattierung eines Webslinks zu einer Rezension in FREITAG korrigiert. Weshalb hattest Du das wieder rückgängig gemacht? War was falsch? Oder lag das daran, dass ich die Änderungen vorgenommen hatte ohne mich nachlässigerweise anzumelden? Lern gern. Beste Grüße. Maintenant(nicht signierter Beitrag von Maintenant (Diskussion | Beiträge) 21:25, 28. Jan. 2009)
- Hi Maintenant. Für Weblinks gilt die Regel: „Nur vom Feinsten“. Englischsprachige Videos sind für Leser der deutschsprachigen Wikipedia eher weniger interessant, düe viele wahrscheinlich mangels Sprachkenntnissen nichtmal verständlich; deswegen habe ich sie wieder entfernt. Ich muss allerdings entschuldigen, dass ich das nicht entsprechend kommentiert habe. Das passiert mir ab und an in der Eile wenn ich viele Artikel sichte. Gruß, norro wdw 13:52, 29. Jan. 2009 (CET)
Sichtung bei Musikpsychologie
Hallo Norro, es wäre schön, wenn Du beim Sichten nicht ausschließlich auf offensichtlichen Vandalismus achtest. In vorliegendem Fall liegt zwar weder offensichtlicher noch verdeckter Vandalismus vor, aber der von Dir gesichtete Edit ist voll am Lemma vorbei. Deshalb hätte ich von Dir zumindest den von mir nachträglich gesetzten QS-Baustein erwartet, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Psychologie/Qualitätssicherung#Musikpsychologie. Gruß, Carbenium 19:09, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Carbenium. Ich habe leider keine Ahnung von Musikpsychologie, und kann deswegen kaum erkennen, welche Einfügungen am Lemma vorbei sind und welche nicht. Deswegen konnte ich da nur auf Vandalismus achten. Mein Sichten bedeutet ja nicht, dass die Änderung nicht noch von Mitarbeiten des Artikel gesondert betrachtet wird − wie Du ja auch im vorliegenden Beispiel zeigst. Gruß, norro wdw 16:03, 31. Jan. 2009 (CET)
- Ich bin auf dem Gebiet auch alles andere als ein Fachmann. Der Satz "insbesondere bei naturwissenschaftlich-technischen Themen helfe ich gerne" auf Deiner Nutzerhauptseite ließ mich aber auf ein entsprechendes Bilungsfundament im Bereich Naturwissenschaften schließen, mit dem eine derartiger Beurteilung möglich sein sollte. Der Edit war nämlich ähnlich abwegig, als wenn jemand im Artikel Regen ausführlich auf die Bildung der Großwetterlage eingeht. Bezüglich der Sichtung ist meine Philosophie, daß ich einen Artikel lieber ungesichtet lasse und das Sichten meinem Nachfolger bei der Artikelbetrachtung (der möglicherweise mehr Ahnung von der Materie hat) überlasse, wenn ich von einem Bereich keine Ahnung habe und ich die Richtigkeit der Veränderung nicht aus meiner Allgemeinbildung oder der Logik als korrekt einstufen kann. Gruß, Carbenium 20:41, 31. Jan. 2009 (CET)
- Addendun: ich hab nochwas gefunden, das die Gefahren der ahnungslosen Sichtung verdeutlicht. Gruß, Carbenium 13:27, 1. Feb. 2009 (CET)
Danke für Deine Hinweise!
Hallo Norro,
zunächst einmal vielen Dank für Deinen Willkommensgruß und Deine Hinweise!
Sie haben mich zunächst doch ein wenig verunsichert-ich war nach dem Lesen nicht sicher, ob ich mit der winzigen Änderung, die ich in dem Artikel Fahrerloses Transportfahrzeug vorgenommen hatte, tatsächlich gegen irgendwelche Regeln verstoßen haben könnte. Andererseits klingen Deine Ratschläge durchaus auch so, als würdest Du sie Neulingen eher pauschal geben, und ich nehme an, Du hättest mich auf einen konkreten Verstoß auch aufmerksam gemacht.
In der Tat ist das Regelwerk der Wikipedia nicht unbedingt kompakt zu nennen, insbesondere, was Konventionen zu Formatierungen, Änderungsbeschreibungen etc. angeht, doch hier wie in den allermeisten Fällen des täglichen Lebens ist eben Lernen angesagt (was ja an sich etwas sehr Positives ist).
Ich freue mich, in der Wikipedia wie in diversen anderen "open knowledge"-Projekten einen Teil meines Wissens weitergeben zu können und darauf, in Zukunft auch etwas mehr als nur sprachliche und kleine inhaltliche Korrekturen vornehmen zu können.
Viele Grüße - --Tubefan 14:12, 31. Jan. 2009 (CET)
- Nein, falsch gemacht hast Du nicht. Ich dachte nur, ich geb Dir ein paar Hinweise mit auf den Weg. Sozusagen als Starthilfe :) Wenn Du Fragen hast, kannst Du Dich gerne jederzeit an mich wenden. Gruß, norro wdw 14:28, 31. Jan. 2009 (CET)
Da warst du schneller :-). Eigentlich wollte ich den ganzen Absatz rausschmeissen, habe aber nur die letzte Änderung erwischt :-)--Bitsandbytes 16:25, 31. Jan. 2009 (CET)
- Bei mir das gleiche (siehe Versionsgeschichte). Ich hab den Absatz dann händisch rausgeschmissen. Irgendwas ging da beim Zurücksetzen der Änderung daneben. Naja, jetzt stimmt´s ja. Gruß, norro wdw 16:27, 31. Jan. 2009 (CET)
Artikel Maricel
Danke fürs Sichten der letzten Version! :-)
Sie selbst möchte, dass ihr Geburtsjahr nicht veröffentlicht wird. Kann man das auch DAUERHAFT einrichten? Bevor der nächste es wieder einträgt ...
Welche Chance hat man, die Fotos löschen zu lassen? Sie sind doch sehr sehr unvorteilhaft und gerade der Bezug zu "Kultur Pur" (eine 2h Gala ... im Gegensatz zu vielen langen Musicalspielzeiten) muss in diesem Artikel nicht unbedingt gebracht werden. Maricel selbst hat diese Bilder niemals freigegeben!
Besten Dank fürs 'der Sache annehmen'. :-)
Viele Grüße!(nicht signierter Beitrag von 89.246.186.218 (Diskussion | Beiträge) 11:28, 1. Feb. 2009)
- Hi. Das ist ein sehr komplexes Thema, weswegen ich erst einmal auf den Artikel Wikipedia:Artikel über lebende Personen verweise, in dem viele Punkte dieses Themenkomplexes angesprochen werden. Dort ist auch zu lesen, dass die Wikipedia-Autoren gerade bei Artikeln über lebende Personen sehr darauf bedacht sind, keine Persönlichkeitsrechte zu verletzten.
- Bei den genannten Punkten, Geburtsdatum und Bilder, sehe ich allerdings keine Verletzung der Privatsphäre, die Bilder sind schließlich von öffentlichen Auftritten. Hier sehe ich als Möglichkeit, dass Maricel oder ihr Management der Wikipedia Bilder zur Verfügung stellt, mit denen sie zufrieden wäre und die hinreichend enzyklopädisch sind (also keine abstrakten Werbefotos, sondern Portraits oder Pressebilder von Veranstaltungen). Diese Bilder müssten unter eine freie Lizenz gestellt werden (siehe dazu Wikipedia-Bildrechte, Abschnitt „Grundlagen“). In diesem Fall wäre ich gerne bereit, bei diesem Prozess zu helfen (Bilder hochladen, Wahl der Lizenz, etc.). Kontakt in diesem Fall am besten per E-Mail an mich[1] (die E-Mail-Funktion steht jedem Benutzer sofort nach der Anmeldung zur Verfügung).
- Gruß, norro wdw 12:12, 1. Feb. 2009 (CET)
Hallo ... und danke für die Antwort.
Ich zitiere mal aus Wikipedia:Artikel über lebende Personen : "Sofern bestimmte persönliche Informationen, wie z.B. das Geburtsdatum eines Künstlers, von der betreffenden Person üblicherweise verschwiegen werden und dies in der entsprechenden Branche gängige Praxis ist, sollten sie im Artikel nicht genannt werden. Das Streben nach Vollständigkeit der biographischen Information hat in diesem Fall gegenüber den materiellen Interessen der Person zurückzustehen." Genau dieser Punkt trifft in dem Fall ja zu! Leider wurde heute mittag schon wieder innerhalb einer 'automatischen Sichtung' das Geburtsjahr eingetragen. WIE BEKOMMEN WIR DAS DAUERHAFT RAUS???
Wegen der Fotos ... werden wir uns mit einem offziellen - von Maricel freigegebenen - noch einmal melden! :-) Auf das Hilfsangebot bezüglich Einstellen komme ich dann gern zurück ...
Gruß!
- Weise nach, dass das Geburtsdatum üblicherweise verschwiegen wird. Du kannst viel erzählen. Und bitte signiere Deine Beiträge mit ~~~~. Danke! Curtis Newton ↯ 18:03, 1. Feb. 2009 (CET)
Hallo. Das Geburtsdatum ist in zwei der fünf im Artikel verlinkten Websites zu finden, darunter unter anderem das deutsche Musikarchivn, das das Geburtsdatum angibt.[2] Damit ist das Datum schon derart öffentlich, dass es kaum Sinn machen würde, es hier zu entfernen. „üblicherweise verschwiegen“ und „in der entsprechenden Branche gängige Praxis“ kann ich heir somit nicht erkennen. Aber bei den Fotos können wir sicher eine Lösung finden, die im Interesse von Maricel und der Wikipedia/Öffentlichkeit ist. Ich warte da einfach auf die Kontaktaufnahme, dann machen wir das. Gruß, norro wdw 18:15, 1. Feb. 2009 (CET)
Hallo Norro ... das mit dem Geburtsdatum sehe ich ein. Das wurde wohl schon zu oft irgendwo angegeben. Wikipedia ist einfach eine sehr öffentliche und frequentierte Seite, so dass sie gern da etwas 'geheimnisvoller' sein wollte. :-) Auf ihrer Hp, beim Fanclub, ihrer Agentur, für Engagements an Theater usw. ... konnte sie die Biografien steuern und dort wurde das Jahr weggelassen. Aber alle andere Beweise im Netz zu löschen ... wäre natürlich nicht möglich. Wegen eines offiziell benutzbaren Fotos habe ich jetzt noch einmal bei ihr angefragt. Da möchte auch ich nichts (einfach) weitergeben. Ich melde mich, wenn ich neues weiß ... Danke erst einmal!
- Hallo Norro, ich habe jetzt 2 Fotos, die Maricel gern in dem Artikel hätte - statt der jetzigen beiden.
- Hoffe, die zählen nicht als abstrakt!? ;-) Wir können wir weiter verfahren? Beste Grüße! (nicht signierter Beitrag von 134.109.176.107 (Diskussion) 18:41, 12. Feb. 2009)
- Hallo. Am besten nimmst Du dazu per E-Mail Kontakt zu mir auf, dann kannst Du mir die Fotos zuschicken, ich lade sie hoch und wir können uns bezüglich Lizenzwahl verständigen. Ich möchte ungern meine E-Mail-Adresse hier veröffentlichen, deswegen würde ich Dich bitten, Dir hier bei der Wikipedia ein Benutzerkonto anzulegen (hier), dann kannst Du mir über die Wikipedia-interne E-Mail-Funktion eine E-Mail schreiben (hier) und wir besprechen alles weitere. Gruß, norro wdw 18:50, 12. Feb. 2009 (CET)
Mosfet MISFET.jpg
Kannst du bitte prüfen ob die das dargestellte Bild trotzdem falsch ist oder nicht ? Ob es der wahrheit entspricht.(nicht signierter Beitrag von Devilhope (Diskussion | Beiträge) 00:48, 9. Feb. 2009)
- Hi Devilhope. Welches Bild? Dieses hier? Gruß, norro wdw 00:59, 9. Feb. 2009 (CET)
Seilbahn für Kinderspielplätze
Hallo Norro DIN EN 1177 hat sich geänder und deswegen keine Relevanz mehr für das Thema.(nicht signierter Beitrag von Wolfgang Ruettinger (Diskussion | Beiträge) 13:38, 14. Feb. 2009)
- Okay. Bitte in Zukunft solche Änderungen entsprechend kommentieren (siehe WP:ZQ). Unkommentierte Löschungen von Artikelinhalt lassen sich nicht von Vandalismus unterscheiden. Gruß, norro wdw 14:44, 14. Feb. 2009 (CET)
Vorlagen
Norro, ich hab mal 'ne Frage. Wie bearbeitet man Vorlagen, die mit so einer Klammer versehen sind {{}}. Wo bearbeitet man das ??? Hoffe auf eine Antwort Mamaikik 13:44, 14. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Mamaikik. Vorlagen liegen alle in einem eigenen Namensraum: Vorlagen. Wenn Du also z. B. die Vorlage
{{Literatur}}
bearbeiten willst, kannst Du das unter dem Link Vorlage:Literatur machen (entsprechen für andersnamige Vorlagen). Bedenke aber bitte, dass Änderungen an Vorlagen in der Regeln viele Artikel betreffen, Änderungen besprichst Du also am besten immer zuerst auf der Diskussionsseite der Vorlage. Gruß, norro wdw 14:42, 14. Feb. 2009 (CET)
Ankündigungen
Hi Norro, nach einigem Hick-Hack sieht es nun ganz gut aus, dass eine ausformulierte Richtlinie entstehen könnte. Siehe: Diskussion. Bitte werf doch mal einen Blick auf die Vorschläge und sag mal, was du denkst. Danke schon mal. Wäre schön, wenn da tatsächlich in absehbarer Zeit etwas herauskäme, damit das leidige Dauerstreitthema mal entzerrt wird.--Nickelfish 08:11, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hi nochmal, sorry, dass ich wieder nachhake... ;-) Aber kannst du bitte nochmal kurz voten:Diskussion Es lag dir ja auch ein einer Richtlinie- hoffe, wir sind jetzt soweit...--Nickelfish 16:30, 20. Feb. 2009 (CET)
- Hi Nickelfish. Ich behalte die Diskussion die ganze Zeit im Auge. Ich habe mich jetzt zum Ende nur noch wenig daran beteiligt, da sie ohnehin schon viel zu lang wird. Danke, dass Du Dich da so einsetzt und die Sache so konstruktiv vorantreibst. Gruß, norro wdw 22:06, 20. Feb. 2009 (CET)
- Gerade geht mir aber auch "die Puste aus"... Jetzt fängt jemand haargenau die gleiche Diskussion, die schon seit Tagen läuft, wieder von vorn an. Ich finde es erstaunlich, dass die Leute nicht mal den Startbeitrag genau lesen und sehen, dass es um eben diese Uneinigkeit unter Usern geht und wie man da einen Konsens finden kann. Wir machen hier doch unsere eigenen Regeln, wenn man so will. Letztlich werden Meinungen ausgetauscht, es gibt keine "Gesetze", außer denen, die von außen kommen und beachtet werden müssen wie z.B. Urheberrecht bei Bildern. Alles andere liegt in Ermessen der User-Gemeinde und da sollte man sich tatsächlich einfach an der Realität orientieren, auch wenn man selbst persönlich andere Ansichten vertritt. Ansonsten könnte man auch sämtliche Artikel über z.B. PC-Spiele oder einzelne Pop-Songs untersagen, mit der Begründung: Unseriös, gehört nicht in eine Enzyklopädie.--Nickelfish 07:33, 21. Feb. 2009 (CET)
- Hi Nickelfish. Ich behalte die Diskussion die ganze Zeit im Auge. Ich habe mich jetzt zum Ende nur noch wenig daran beteiligt, da sie ohnehin schon viel zu lang wird. Danke, dass Du Dich da so einsetzt und die Sache so konstruktiv vorantreibst. Gruß, norro wdw 22:06, 20. Feb. 2009 (CET)
Danke für deine Sichtungen. Wie kann ich selbst sichten? Bin neu hier und kenne mich nicht aus. Würde mich über entsprechende Informationen freuen. Die Heiße Hummel 12:55, 20. Feb. 2009 (CET)
- Hi. Informationen zum Sichterstatus (der nötig ist, um selbst zu sichten) findest Du hier: Wikipedia:Gesichtete Versionen#Sichterstatus. Du musst wohl noch ein wenig mitarbeiten, bevor Du dann hier die Rechte beantragen kannst. Bis dahin werden erst einmal andere Wikipedianer Deine Beiträge sichten. Gruß, norro wdw 13:12, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ok und danke! Ich wollte nur niemandem zur Last fallen.Heiße Hummel 13:28, 20. Feb. 2009 (CET)
- Habe doch noch eine Frage. Wie funktioniert das mit den Entwurfsseiten für einen Artikel. Hast du einen Link/Tutorial für mich parat? Würde mich jedenfalls sehr freuen. Die Heiße Hummel 12:47, 21. Feb. 2009 (CET)
- Die Entwurfsseiten entstehen automatisch, wenn an einem Artikel ungesichtete Änderungen vorgenommen wurden. Dann wird diese ungesichtete Version als Entwurf bezeichnet und die zuletzt gesichtete Version findet man weiter als Artikel. Sobald also jmd. den Entwurf und damit die letzten ungesichteten Änderungen sichtet, wird der Entwurf zum aktuellen Artikel. Mehr dazu findest Du Wikipedia:GSV#Entwurfsversion. Wenn Do noch weitere Fragen hast, zögere nicht, mich einfach hier anzuschreiben. Gruß, norro wdw 14:12, 21. Feb. 2009 (CET)
- Danke erstmal!
Mittlerweile habe ich bemerkt, dass es im Artikel Probleme mit den von mir eingefügten Referenzen gibt - sie erscheinen nicht im Artikel! Kannst du bitte mal nachschauen, ich verzweifle sonst noch.Heiße Hummel 12:51, 23. Feb. 2009 (CET)
- Danke erstmal!
- Die Entwurfsseiten entstehen automatisch, wenn an einem Artikel ungesichtete Änderungen vorgenommen wurden. Dann wird diese ungesichtete Version als Entwurf bezeichnet und die zuletzt gesichtete Version findet man weiter als Artikel. Sobald also jmd. den Entwurf und damit die letzten ungesichteten Änderungen sichtet, wird der Entwurf zum aktuellen Artikel. Mehr dazu findest Du Wikipedia:GSV#Entwurfsversion. Wenn Do noch weitere Fragen hast, zögere nicht, mich einfach hier anzuschreiben. Gruß, norro wdw 14:12, 21. Feb. 2009 (CET)
Habe noch etwas ergänzt. Leider vergaß ich, mich vorher einzuloggen. Danke für das bisherige Sichten! Heiße Hummel 15:46, 24. Feb. 2009 (CET)
- Gerne. Ich sehe seit langem die Qualität des Artikels mit Unmut, habe mich aber nie aufraffen können, da konzentriert was zu tun. Jetzt, da Du den Artikel so verbesserst, werd ich mal sehen, ob ich die Tage etwas Zeit finde, einzusteigen. Als Robotiker hat man schließlich regelmäßig mit Kalman-Filtern zu tun :) Gruß, norro wdw 18:12, 24. Feb. 2009 (CET)
- Habe mir schon gedacht, dass du mit der Filterei vertraut bist :) Der jetzige Zustand ist m.E. schon befriedigend und kann wohl als Kern des Artikels angesehen werden. Darin fehlen lediglich noch einige Sätze zur Wahl der Startschätzungen und über numerische Probleme und deren Lösung. Dazu werde ich noch etwas ergänzen. Außerdem überlege ich gerade, wieviel Platz man den populären nichtlinearen Erweiterungen des Kalman-Filters (EKFs und UKF) zugestehen sollte. Im englischsprachigen Artikel ist es eindeutig zu viel des Guten (unübersichtlich, teilweise falsch und missverständlich). Ich denke daher, dass die Motivation (nichtlineare ZRM, u.a. zur Parameterschätzung) und eine Erwähnung der Erweiterungsidee sowie eine Verlinkung auf einen entsprechenden Spezialartikel reichen sollte; insb. möchte ich keine Formeln bringen. Was meinst du? Ein schönes Beispiel aus der Ingenieurspraxis, die mir leider größtenteils fremd ist, fehlt noch. Die Robotik gibt doch da bestimmt was Verständliches/Anschauliches her, oder? Heiße Hummel 15:47, 28. Feb. 2009 (CET)
- Noch was vergessen: eine Weiterleitung von "Kalman Filter" (also ohne Bindestrich) zum Artikel wäre schön. Ich weiß aber nicht, wie man das einrichtet. Heiße Hummel 16:03, 28. Feb. 2009 (CET)
- Weiterleitungen anzulegen ist ganz einfach, siehe Hilfe:Weiterleitungen#Weiterleitung_anlegen. Allerdings ist die von Dir vorgeschlagene Weiterleitung nicht geeignet, da sie eine Falschschreibung ist. Und das ist hier als Weiterleitung nicht gern gesehen. Gruß, norro wdw 17:09, 28. Feb. 2009 (CET)
- In Ordnung. Wie sieht es aus mit einem Beispiel aus der Robotik? Könntest du eines organisieren? Heiße Hummel 15:02, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ja, gute Idee. Ich arbeite im Moment mit einer Software, in der Kalman-Filter zur Lokalisierung zwecks Türdurchfahrt eingesetzt werden. Es kann ein paar Tage dauern, ich kann dann aber vielleicht sogar ein Video davon einbringen. Ich schau mal, was ich finden kann. Gruß, norro wdw 16:12, 1. Mär. 2009 (CET)
- Oh, hört sich gut an! Habe gerade nochmal alles gecheckt und die letzten Dusselfehler in den Formeln ausgemerzt. Nun dürfte der Formelkram hundertprozentig korrekt sein. Bitte nochmal die aktuelle Version sichten. Danke im voraus! Heiße Hummel 17:03, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ja, gute Idee. Ich arbeite im Moment mit einer Software, in der Kalman-Filter zur Lokalisierung zwecks Türdurchfahrt eingesetzt werden. Es kann ein paar Tage dauern, ich kann dann aber vielleicht sogar ein Video davon einbringen. Ich schau mal, was ich finden kann. Gruß, norro wdw 16:12, 1. Mär. 2009 (CET)
- In Ordnung. Wie sieht es aus mit einem Beispiel aus der Robotik? Könntest du eines organisieren? Heiße Hummel 15:02, 1. Mär. 2009 (CET)
- Weiterleitungen anzulegen ist ganz einfach, siehe Hilfe:Weiterleitungen#Weiterleitung_anlegen. Allerdings ist die von Dir vorgeschlagene Weiterleitung nicht geeignet, da sie eine Falschschreibung ist. Und das ist hier als Weiterleitung nicht gern gesehen. Gruß, norro wdw 17:09, 28. Feb. 2009 (CET)
Dr. House
Frustration. :( --Salev 17:11, 26. Feb. 2009 (CET)
- Naja, es sind ja nur noch drei Tage, dann endet die Sperre automatisch. Bis dahin haben wir vermutlich auch eine Regelung auf die man in der Sache (der Grund des angeblichen Editwars) verweisen kann. Unnötig war die Sperre trotzdem, da gebe ich Dir recht. Gruß, norro wdw 17:29, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ack.--Nickelfish 08:03, 27. Feb. 2009 (CET)
- Hinzufügung @ Salev: Du schriebst bei blunt, "Keiner der Beteiligten gibt nach." Dazu möchte ich es aber doch mal sagen, dass es keineswegs so war. Auch wenn das eigentlich alles schon gesagt wurde: Es gab nur vier Beteiligte. Norro und ich hatten Julius' Betrag nicht revertiert, sondern ganz normal bearbeitet. Benutzer:Julius1990 hatte die Sperre aufgrund einer einzelnen (!) Bearbeitung durch den Gelegenheitsuser Benutzer:GregoryHouse beantragt, warum dem Antrag so zügig nachgegeben wurde und der Admin auch meinte, einen "Edit War" zu erkennen, darüber kann man sich nur so seine Gedanken machen... Seilschaften... ;-) Deswegen war auch die gestellte Bedingung, dass Norro und ich sozusagen "absichern" sollten, dass kein User wagt, ein Revert zu machen, für mich nicht akzeptabel. (Und dass es zu Reverts hätte kommen können, sah man dann an der folgenden Diskussion um die verschiedenen User-Meinungen zu Ankündigungen) Es ist schon wichtig, in solchen Fällen genau hinzusehen, was wirklich vorgefallen ist, damit man nicht "Konflikte konstruiert", wie hier wohl leider passiert ist. Aber nu' is' jut... ;-)--Nickelfish 12:47, 28. Feb. 2009 (CET)
- PS: Danke nochmal an Norro für deine Mitgucken bei der Du-weiß-schon-Diskussion ;-)
Aufnahme eines neuen Themas
lieber Norro,
ich mochte gerne das Thema "Rapid Prototyping" mit einem neuen Link zu "oberflächenveredelung von gererativ gefertigter Werkstücke" erweitern und da dann einen etwas außführlichern Artikel zu diesem Thema schreiben.
darf ich das einfach? Oder muss ich zuvor etwas spezielles anmelden?
cu
jens(nicht signierter Beitrag von Jens.Bohnet (Diskussion | Beiträge) 12:28, 3. Mär. 2009)
- Hi Jens. Nein, amelden musst Du dazu nichts, im Prinzip kannst Du direkt loslegen. Was Du dabei am besten beachten solltest, damit Du nicht umsonst Arbeit investierst, steht hier aufgeschrieben: Wikipedia:Dein erster Artikel. Wenn Du Fragen oder Probleme hast, kannst Du mich gerne anschreiben. Gruß, norro wdw 13:46, 3. Mär. 2009 (CET)
Hallo Noro,
ich habe vor einer Stunde einen neuen Artikel geschrieben,
"Folgeverfahren für generative Werkstücke" bevor ich überhaupt fertig wurde hat ihn berits jemand gelöscht, und jetzt nimmst du den link zu dem Artikel ohne das ich überhaupt die Möglichkeit hatte mich als Autor des Artikels zu äußern.
Mir wurde vorgeworfen, dass ich Urheberrecht verletze:
Fakt ist aber, dass ich selber einige Artikel zu diesem Thema veröffentlicht habe und darauf seit mehreren Jahren als WiMi arbeite.
Ist das Qualitätssicherung?
cu
Jens(nicht signierter Beitrag von Jens.Bohnet (Diskussion | Beiträge) 19:38, 3. Mär. 2009)
- Hi Thomas. Ja, auch das gehört hier zur Qualitätssicherung. Neue Benutzer kopieren vielfach fremde Texte unerlaubt hierher, deswegen ist man da etwas übervorsichtig. Wenn die Texte keine Urheberrechtsverletzung (URV) sind, da sie von Dir selbst stammen, kannst Du das entsprechend vermerken, damit andere Wikipedianer keinen Verstoß mehr vermuten. Schreib dazu am besten beim nächsten Mal direkt auf die Diskussionsseite des Artikels, dass Du der Autor des Ursprungstextes bist. Außerdem gibt es eine Textvorlage, die Du einfach per E-Mail an die Wikipedia schickst, siehe Einverständniserklärung für Textfreigaben. Wenn das geschehen ist, wird Dir niemand mehr eine URV unterstellen. Wenn Du diese E-Mail geschrieben hast, können wir Deinen ursprünglichen, jetzt gelöschten Text sogar wiederherstellen lassen, dann musst Du den nicht noch einmal neu schreiben. Gruß, norro wdw 00:11, 4. Mär. 2009 (CET)
Danke für die Hilfe, ich werde die Erklärung absenden. nur eine Frage - wenn der Text von mir als Urheber anerkannt wird, bist Du dann bereit den Querlink Folgetechnologien bei generativen Verfahren wieder herzustellen? Ohne den ist es fast sinnlos. --129.233.120.235 09:40, 4. Mär. 2009 (CET) Sorry die unterschrift --Jens.Bohnet 09:41, 4. Mär. 2009 (CET)
- Hi. Wenn Du Dich in Deiner E-Mail auf diesen Artikel beziehst, kann er selbstverständlich wieder hergestellt werden. Sag mir am besten Bescheid, wenn Du die E-Mail geschrieben hast, dann kümmere ich mich um die Wiederherstellung des Artikels. Gruß, norro wdw 09:46, 4. Mär. 2009 (CET)
Fahrkartenautomat: Link zu Usability-Test entfernt
Hallo Noro, ich sehe nicht ganz ein, warum du meinen Link (Änderung 54983413) am 6. Jan. 2009 19:50 wieder entfernt hast. Was ist daran "zu speziell" - im Vergleich zu dem verlinkten Jubel-Zeitschriftenartikel oder den Hersteller-Links mit technischen Detailinformationen? Für die Breite Masse ist die Frage der Benutzbarkeit sicher interessanter als technische Angaben. Außerdem gibt es sogar im Artikel selbst ein Kapitel "Benutzeroberfläche/Benutzerführung". --Thomas Landauer 21:12, 3. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel behandelt allgemein Fahrkartenautomaten. Der von Dir verlinkte Artikel betrifft Usability-Tests von Fahkartenautomaten der ÖBB, also einer sehr speziellen Gruppe. Die Relevanz der Benutzbarkeit einer speziellen Anfertigung von Automaten für diesen Artikel sehe ich nicht. Gruß, norro wdw 00:02, 4. Mär. 2009 (CET)
Ja, OK, da kann ich tatsächlich nichts dagegen sagen. Aber wenn die selben strengen Kriterien für die anderen 6 Links auch gegolten hätten, hätte man wahrscheinlich 4 davon rausnehmen müssen, weil die betreffen auch jeweils nur bestimmte Automaten...... --Thomas Landauer 15:23, 4. Mär. 2009 (CET)
- Die anderen Links habe ich mir nicht angesehen. Wenn die allerdings auch WP:WEB und/oder dem gesunden Menschenverstand widersprechen, sollten sie auch aus dem Artikel verschwinden, da gebe ich Dir recht. Gruß, norro wdw 17:19, 4. Mär. 2009 (CET)