Antworten werde ich hier. Bitte unterschreibe (lies dazu WP:SIG), und teile mir konkret mit, worum es genau geht. Falls ich deinen Weblink gelöscht habe, ist meine Argumentation unter WP:WEB nachzulesen. Auf meiner Diskussionsseite bleiben alle Beiträge stehen, solange nicht andere Beiträge überschrieben wurden. Ich behalte mir allerdigs vor, evtl. vergessene Überschriften nachzutragen. Nett wäre es, wenn du nett schreibst.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der eigentlich zu verlinkende Artikel wurde angelegt aber durch dritte wieder gelöscht. Vermutlich weil er zu kurz war. Natürlich kann ein solcher Artikel erst mit der zeit wachsen, oder denkt ihr ich mache seitenweise einen Text um ihn dann doch gelöscht zu bekommen? Deswegen habe ich nur die Webseite verlinkt, wer sich die Zeit nimmt und diese ansieht wird merken daß der Name seit 1994 Bestand hat und durchaus bekannt ist.
Der Artikel entspricht zudem beispielsweise der Relevanz ähnlicher Artikel wie http://de.wikipedia.org/wiki/Fairlight. Auch wenn diese ggf. einen noch höheren Bekanntschaftgrad hat.
Einfach den Link zu löschen und in Frage zu stellen entspricht der arroganten Vorgehensweise der letzten Monate und Jahre im Wiki. Ist es noch eine freies Lexikon? Sieht nicht so aus. der Link war ja sicherlich nicht als Unfug oder Sabotage zu werten. Bitte wiederherstellen.(nicht signierter Beitrag von84.184.238.149 (Diskussion | Beiträge) 14:07, 19. Feb. 2009 (CET)) Beantworten
Ich hatte dich hier angesprochen. Gerne nochmal mit konkretem Fallbezug.
Es gibt zwei Probleme mit deinem Eintrag.
a) Weblinks auf einer Bergriffsklärungsseite sind nicht vorgesehen. Begriffsklärungsseiten haben keine weblinks, weil sie schlicht dazu dienen, gleichlautende Lemmata zu unterscheiden.
b) Notwendigkeit der Begriffsklärung. Ein Eintrag wäre nur sinnvoll, wenn ein Artikel vorstellbar wäre. Ein Artikel ist nur vorstellbar, wenn der Artikelgegenstand relevant wäre. Dein Artikelgegenstand ist als Neoplasia bisher zwei mal gelöscht worden: "Neoplasia ist eine deutsche C64 Demogruppe, gegründet ursprünglich unter dem Namen "Plebs" im Jahre 1995. Hauptsächlich besteht die Gruppe noch aus zwei aktiven Mitgliedern [Stand 28.06.2005] und einigen weniger aktiven ;)"
Wenn du der Meinung bist, das du die eigenständige Relevanz der Demogruppe aufzeigen kannst, solltest du zuerst einen Wikipedia:Artikelerstellen und erst dann die Begriffsklärung verlinken. Die Tatsache, das wir Fairlight (Gruppe) haben, bedeutet übrigens nicht, das alle irgendwie ähnlichen Gruppen, die Data Beckers Demomaker unfallfrei bedienen können, relevant wären - warum das so ist findest du unter WP:BNS.--LKD14:21, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
>Ahoi, du meinst diesen Diff.
Beispielsweise.
>Ich hatte dich hier angesprochen. Gerne nochmal mit konkretem Fallbezug.
Du hattest mich nicht angesprochen, sondern einen Standard-Textblock eingefügt. Das ist ein Unterschied. Im übrigen solltest du den Eintrag mal überarbeiten, ich glaube wenn jemand in
der Lage ist eine Seite zu editieren brauchst du ihm keine Anleitung mehr dafür zu schicken.
>Es gibt zwei Probleme mit deinem Eintrag.
> a) Weblinks auf einer Bergriffsklärungsseite sind nicht vorgesehen.
Das akzeptiere ich, da ich das nicht wusste (--> shame on *me*!). Dann kannst du aber den Weblink entfernen, nicht gleich den ganzen Eintrag.
> b) Notwendigkeit der Begriffsklärung. [...]
> Wenn du der Meinung bist, das du die eigenständige Relevanz der Demogruppe
> aufzeigen kannst, solltest du zuerst einen Wikipedia:Artikel erstellen und
> erst dann die Begriffsklärung verlinken.
Diesen Weg versuchte ich vor einiger Zeit zu beschreiten, bevor er verlinkt werden konnte wurde der Beitrag schon wieder gelöscht. Er wäre noch um einiges gewachsen, was der Relevanz später sicherlich auch etwas mehr Fundament gegeben hätte.
>Die Tatsache, das wir Fairlight (Gruppe) haben, bedeutet übrigens nicht, das
>alle irgendwie ähnlichen Gruppen, die Data Beckers Demomaker unfallfrei bedienen
>können, relevant wären
Das ist kein Grund unhöflich zu werden, zumal du nicht mal weißt ob oder wie ich
in diesem Zusammenhang überhaupt zu dem Artikel verbunden bin. Aber es zeigt mir
daß du nicht in der Lage bist ernsthaft zu argumentieren. Der Artikel selber
ist nicht wichtig (was ist schon wirklich wichtig?), es ist nur ein Beispiel
dafür in welche Richtung die Wikipedia eingeschlagen ist. Was relevant ist und
was nicht ist stark von der persönlichen Meinung abhängig. Das du jede
Hinterwelt-Gothik-Musikgruppe die 2 Tapes in Kreuzberg verkauft hat als relevant
ansiehst ist auch Geschmackssache. Für mich ist das einfach nur Brunz. Aber wie
gesagt, auf dieses Niveau möchte ich mich eigentlich nicht begeben.
Du kannst dich darauf verlassen, das ich auch "Hinterwelt-Gothik-Musikgruppen" ohne professionelle Veröfentlichungen lösche.
Ich dagegen kann mich darauf verlassen, das der Ersteller des Textes hier bei mir aufschlagen wird. Er wird dann schreiben, das er die Löschung nicht nachvollziehen könne, dies sei doch ein freies Lexikon. Weiter wird er ausführen, das doch auch Fields of the Nephilim hier einen Artikel hätten. Meine Löschung könne man also nur als Arroganz interpretieren. Er sei sicher, das später einmal irgendwer sachlichen Text, überprüfbare Informationen oder Quellen zu seinen drei Sätzen hinzugefügt hätte - das Wikiprinzip funktioniere so.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
pressetext wurde zu Unrecht gelöscht.
In der Liste der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen scheinen Unternehmen wie Kathpress, Inter Press Service, epd u.a. auf. presstext ist inzwischen weitaus relevanter als die angeführten Dienste, die Agentur verfügt in der Nachrichtenverbreitung über die größte Reichweite in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Pressetext.at produziert nicht Inhalte, wie eine Nachrichtenagentur das durch ein eigenes Informations- bzw. Informatennetz machen würde, sondern verbreitet eingelieferte PR Texte im Netz, soweit ich sehe.
Es gelten also entweder die Relevanzkriterien für Unternehmungen oder die für webseiten. Dafür sah ich in deinem Text keinerlei Anhaltspunkt. Externe Quellen fehlten.
Pressetext.at verbreitet also fremde Werbung, die wikipedia dagegen macht sowas nicht - entsprechend solltest du zukünftig darauf verzichten PR Texte einzustellen.--LKD14:07, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
H
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Pressetext ist kein Verbreiter von Werbung. Pressetext publiziert Nachrichten und verbreitet sie bzw. beliefert Medien, Journalisten und Entscheider mit redaktionellen Meldungen (pte) und mit Pressemitteilungen von Unternehmen, Institutionen und Organisationen. Der Anteil der redaktionellen Meldungen am gesamten Nachrichtenangebot von pressetext liegt bei 60%.
Bspw. gehen auch dpa und APA diesen Weg. Neben der redaktionellen Schiene gibt es dort ebenso eine Original-Text-Schiene für den Versand von Pressemitteilungen für Unternehmen und Institutionen. Der Originaltext-Meldungs-Anteil umfasst bei dpa und APA sogar rund 50%.
Der Ansatz, Presseinformationen von Unternehmen als Werbung einzustufen, ist schlichtweg falsch. So etwa besteht für börsennotierte Unternehmen sogar eine gesetzliche Veröffentlichungsverpflichtung. Siehe dazu http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=080414006. Darüber hinaus ist es pressetext-Kunden nur dann gestattet über pressetext eine Pressemitteilung zu veröffentlichen und zu verbreiten, wenn sie in ihrem Charakter einer Pressemeldung oder einem Pressetermin entspricht.
Ich gehe davon aus, das auch Fr. Schoneville diesen grundsätzlichen, abstrakten Anspruch an ein Lexikon teilt - wenn nicht, kann ich mich dafür nicht umbringen: ich bin ja nichtmal Mitglied dem Verein, den sie vertritt.--LKD00:43, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dirk Schmidt Artikel
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Unsere Relevanzkriterien (4 Sachbücher für Autoren) sind eher nicht erfüllt und dem Artikel fehlen externe, belastbare Quellen (dazu WP:QA). Der Text ist immernoch in weiten Teilen inhaltsarm und werblic ("die positive Kraft der Motivation und das Erreichen von Zielen, womit er Führungskräfte und Mitarbeiter aller Branchen auf ihrem Weg nach vorn unterstützt" *brrrrr*).
Ganz ehrlich - klappern gehört zum Handwerk, es ist ja klar, das es gut kommt, wenn schwach motivierte potentielle Kunden einen wikipedia Eintrag via google finden - man wirkt dann wichtig.
Such dir endlich eine andere Beschäftigung oder verschone wenigstens mich mit deiner Travestie von sinnvoller Mitarbeit.--LKD10:56, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst du bitte die Löschdiskussion mit einer für alle Seiten nachvollziehbare Begründung abschließen, oder soll ich nach 19 Stunden des Wartens auf eine Begründung eine Löschprüfung wegen formfehlers stellen? ;) --Manuel Heinemann01:39, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Oh, bitte nicht.
Ich hatte den Fall bewusst nicht weiter kommentiert, denn es ist nicht damit zu rechnen, das ich eine für alle Seiten nachvollziehbare Begründung liefern kann. Wie leider häufig bei Leuten mit nicht mehrheitsfähiger Wahrnehmung der Welt bietet es sich an, sowas kurz und knackig zu machen.
Verlinke wichtige Worte mit eckigen Klammern ("[[Klammer]]" im Quelltext ergibt Klammer)
Einige der Sitichpunkthaften Informationen gehören in die Infobox, die du fertig ausfüllen kannst; dann solltest die Formulierungen in erster Person (wir machen dasunddas) und die Leseransprache (Finden Sie daundda) entfernen.
Weiter solltest du einzelne Kerninformationen belegen. Wie das geht steht auf WP:REF - ich habe in dem Beispieledit den Stromverbrauchskennwert von 16,3 kWh belegt, damit du siehst wie das geht.--LKD14:23, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, danke, danke......Bin fleißig dabei und hoffe die Seite unter Berücksichtigung der vielen Ideen und Vorschläge bald einstellen zu können....
Freakshow
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo LKD, ich hab beim Kiddy Contest den Punkt "Tour" ergänzt und 2 links bearbeitet, weil so wies dort steht nicht richtig sind!!! den kiddycontest.com ist nicht die englische sondern deutsche HP vom Kiddy Contest und kiddy-contest.de ist nicht die offizielle deutsche sondern irgend eine Fan Homepage. Wieso löscht du meine Änderungen einfach ohne diese nachzuprüfen?
lg Closeupmedia(nicht signierter Beitrag vonCloseupmedia (Diskussion | Beiträge) 10:20, 28. Feb. 2009 (CET)) Beantworten
ahoi. Hier machst du, wie leider häufig Werbung für deine webseite medieninsider - das habe ich hier überprüft. Bitte lass das.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Am 20. Januar sperrtest Du für die genannte IP den Schreibzugriff. Es handele sich um einen offenen Proxy. Das mag eventuell sogar richtig sein, ärgerlich dabei ist allerdings, diesen Proxy müssen die Bewohner der potsdamer Studentenwohnheime nutzen, um überhaupt ins Internet zu kommen. Neben diesen nutzt ein Teil der Universität Potsdam diesen Proxy, insbesondere für die lokalen WLan Dienste. Schön wäre es, die Sperre würde aufgehoben, insbesondere, da von dieser IP offensichtlich kaum Vandalismus zu verzeichnen gewesen ist, der Beitrag nach dem Du sperrtest, ein Änderungsvorschlag auf einer Diskussionsseite wurde ja sogar von einem Autor aufgegriffen und steht bis heute im Artikel. Als Kompromiss hielte ich allerdings mindestens die Möglichkeit von dieser IP weiterhin Benutzerkonten anzulegen für sinnvoll bis notwendig.
Zumindest gibt der Proxy jetzt für externe IPs das Netz nicht mer frei, soweit ich sehe, ich hab also mal entsperrt.--LKD16:56, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke ich muss den Proxy nämlich auch nutzen und für Verfassen von Diskussionsbeiträgen, kleinen Änderungen und gelegentlichen Vandalismus zur Förderung der Kultur möchte ich mich nicht immer anmelden müssen. Der sogenannte Vergleich von SPD und Hamas ging i.Ü. auch auf meine Kappe. Trotzdem Danke für Dein schnelles Einlenken und weiterhin viel Erfolg beim Wikipedia hüten. --Pocketcrocodile23:56, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Sollte das jemand von den MediaWiki Menschen lesen: Bitte zeigt auf der Editseite die Links fürs Unterschreiben an, dann prägen sich diese besser ein.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi LKD, Du ich habe versucht, eine neue Zeitschrift in die Liste der deutschsprachigen Zeitschriften aufzunehmen. Und ich habe mich vorher erkundigt, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit die bei Wikipedia auch gelistet bleiben kann. Dazu zählte auch das Kriterium dass die Zeitschrift bei der IVW angemeldet sein muss, was sie auch ist. Deshalb würde ich Dich bitten, mir evtl. mitzuteilen, was ich entweder falsch gemacht habe, oder warum eine den Kriterien entsprechende Zeitschrift aus dem Verzeichnis wieder gelöscht wurde... Bin da gerade etwas hilflos ... Sorry
Zusätzlich bewirbt (ähem, hüstel...) beschreibt dein Text nicht etwa die Zeitschrift ("verkaufte Auflage 177" ähem, hüstel), sondern die (hochgradig irrelevante) webseite.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren14 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ahoi, weil ich Dich gerade tätig sehe: Hilf dem herumtappenden Neuling (wieder mal) mit Insiderwissen. Ich habe es auf meine alten Tage tatsächlich geschafft, auf WP:VM gemeldet zu werden, verstehe aber den Ablauf der Edits in Cheap Trick nicht ganz. Sind da zwei liebe alte Bekannte aufeinandergetroffen, um sich gegenseitig zu revertieren? Besten Gruß --WAH16:52, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
(BK)Moinsen Lieblingskollege(n) nach BK noch schnell reingewurstelt ;O),
Darüber einigen sich auch die Experten noch, glaubich. Bzw. die haben sich geeinigt, das man lieber über etwas Sinnvollers nachdenken sollte. Abendessen z.B.
Falls derhier der Anfang war, gehe ich davon aus, das Benutzer:Die Tippse Berta dem Menschen zuzuordnen ist, der hier auch als Bertram bekannt ist. Festmachen würde ich das anhand der "Fossa Kopie" in der Formulierung mit den "Wikifanten". Bertie imitiert gerne das, was er als klug wahrnimmt, leider ohne eigene Denkleistung, zumeist.
Wenn mann dann zum Ende vorspult gibts denhier: "Fossa hat recht" - das mag sogar stimmen, ist hier allerdings vermutlich eher Bertis Minne geschuldet, die der Angeschmachtete grossteilig ignoriert, glaubich. --LKD17:16, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ah, vielen Dank - auch an meinen Spießgesellen von der VM. Böböböh hat mich verwirrt, aber ist ist tröstlich zu sehen, dass ich nicht der einzige bin. Und tatsächlich gibt es Wichtigeres, ich gehe jetzt "Mit Schirm, Charme und Melone" gucken.
Offen bleiben für den frischgebackenen Tastendrücker noch die Fragen, wozu die beiden Knöpfe "Satellitenkollision/Sibirien" und "U-Bootzusammenstoß/Atlantik" sind. Aber egal, ich drücke einfach nochmal. Gruß --WAH17:29, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Naja, wenn ich ehrlich sein soll, sperre ich morgendliche Bertram-Socken nach so paar Schlüsselbegriffen. Wenn man dann auf Handlungsalternativen hinweist, wird er ungehalten. Vielleicht sollte ich mal drauf hinweisen, dass man auf dem erwähnten Projekt schon mit 800 Bearbeitu Urheberrechtsverletzungen Admin werden kann? Aber viel dringlicher ist mir die Frage, wie ich an die Nr. 48 dieser Liste komme, ich würd gern ein Artikelchen zu diesem Bild schreiben. Gruß beidseits --Hozro17:51, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
hihi - wobei die körperlichen Reaktionen der echten Eisenbahnliebhaber bei beiden Arten der Dokumentarfotografie ja messbar ähnlich sein sollen.--LKD08:50, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Inspiriert zu Straßenbahn Ontario – ich hab's dann mal ohne das Grundlagenwerk geschrieben – hatte mich der Kollege Brummfuss, der ja kürzlich die Frage aufwarf, was denn die Kinder in Botswana mit Artikeln über deutsche Schmalspurbahnen anfangen sollen. Vielleicht – dachte ich – ist den Kindern mit einem Artikel über eine amerikanische Normalspurbahn besser gedient. Die besondere Betriebsform mag auch anregend auf die Phantasie der Kinder in Botswana sein; zumindest dann, wenn sie in hügeligen Gelände wohnen und Zugriff auf einen Handkarren und ein Tier (Hund, Ziege, ...) haben. Weiterhin mache ich mir ja gelegentlich – nein, nicht Sorgen, aber doch Gedanken über den Ruf der Admins. Und da dachte ich, das was mit Tieren, ja Tierliebe ... Womit wir – obwohl es überhaupt nicht den Anschein hat – wieder beim Ausgangspunkt dieser Diskussion sind. Man könnte die morgendlichen Einschläge von Bertramsocken auf VM ganz locker aushebeln, wenn für die VM wieder eine Halbsperre einführt wird. Aber dann ist man ja wieder so ganz schrecklich phöse, ein Zensor, einer, der keine Kritik vertragen kann usw. --Hozro12:41, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hm, das mit der VM ist glaubich politisch - eine Konsenshandlung nach dem Löschen der VM für IPs, die keiner mit der Kneifzange anfassen wollte. Das mit den Kindern in Afrika, die Brummfuss da beschreibt verstehe in tatsächlich nicht ganz. Allerdings bin ich immer dabei wenn es darum geht Eisenbahfreunde für ihr Hobby zu verspotten.
Ist jetzt nicht gerade die Wehrmachtsausstellung, aber dem Beobachter fällt doch auf, das die retuschierte Version hier mit Fahne am Fahnenmast daherkommt, wo unser Bild noch keine hatte. Wozu hat der Wagen eigentlich diesen kleinen Schornstein rechts auf dem Bild?--LKD13:01, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das mit der VM wird eine Zeit lang gut gehen bis zur nächsten Aufführung von "Wikipedia sucht den Supertroll". Tja, Eisenbahnfans. Ich trag da immer so ein Schild mit mir rum "Gehöre nicht dazu". Das stimmt natürlich nicht zu 100%, ein Plan von einem gut trassierten Bahnhof begeistert mich immer wieder. Schornstein: Eine Heizung dürfte bei dem Klima da (Winter, nachts 5-10° C) kaum erforderlich gewesen sein, das Rohr geht im Inneren auch nicht weiter. Eher noch irgendeine Form der Belüftung, vielleicht durfte im Wagen geraucht werden. --Hozro14:40, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das unretuschierte Bild zeigt doch deutlich, dass der Schornstein raucht. Und angesichts der offenen Fenster ist weder eine Entlüftung noch eine Heizung notwendig. Nein, das Bild lässt nur einen Schluss zu: Das Vehikel ist mit Dampf betrieben. Die Literaturlage ist, wie gezeigt, dubios, der Verfasser auf WP:VM nicht unbekannt – das ist ein Fake auf Kosten der armen Kinder in Botswana, denen ein geschöntes Bild einer angeblich tierfreundlichen westlichen Zivilisation vorgegaukelt werden soll. Wahrscheinlich ist das der tägliche Transport zum Pferdemetzger. Der Typ links, der gerade hastig versucht, sich vor dem Fotografen zu verstecken, ist offensichtlich der Schlachter. Dass der spätere Bilderfälscher noch die US-Fahne hinzufügte, ist der letzte Beweis dafür, dass hier wieder einmal eine groß angelegte Verschwörung vorliegt. Löschen. --WAH16:18, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Um den Kindern in Botswana noch Zeit zum Spielen zu lassen, hatte ich den Artikel bewusst kurz gehalten. Das war, wie spätestens die Pferdemetzgertheorie nach WAH zeigt, ein Fehler. Jury Leonid Koffman, übrigens ein ausgewiesener Kenner eisenbahntechnischer Skurrilitäten (vgl. Jury Leonid Koffman: Der gequälte Lenkradsatz. In: ZEV Glasers Annalen 4/1977, S. 121-124.), weiß noch mancherlei Detail über die Maultiere zu berichten: Es gab derer vier, sie hießen Moody, Sanky, Jack und Jenny. Jack war der Vandale unter den Maultieren, er soll siebenmal Jenny vom Hänger gestoßen haben, einmal war Jenny dann für sechs Wochen dienstunfähig. Ob das Geländer am Hänger dann ein Schutz vor weiterem Maultiervandalismus war, müsste noch erforscht werden. Zum Verbleib der Maultiere heißt es bei Koffman: "Nachdem man die Bahn 1895 elektrifiziert hatte, wurden die Tiere an einen Farmer verkauft, der sie am nächsten Tag verzweifelt zurückbrachte. Sie hatten nämlich höchst bereitwillig den Pflug den Hügel hinaufgezogen, versuchten ihn aber loszuwerden, um wieder hinunterzufahren und waren nicht zu bewegen, talwärts zu pflügen. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. Man behauptete aber, sie hätten die Stadt in nördlicher Richtung die gewohnte Strecke entlang verlassen, in der Hoffnung, einem Gefährt zu begegnen, das sie wieder ins Tal brachte. Doch sind sie nie wieder gesehen worden." Damit dürfte die Pferdemetzgertheorie nach WAH widerlegt sein. Die Fahrgasttheorie nach LKD lässt mich sprachlos zurück, ich vermute mal, dass der geschätzte Kollege LKD unter sehr ungünstigen Lichtverhältnissen editieren musste. Behalten --Hozro08:59, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mir wurde der Name des Farmers, den Jury Leonid Koffman als Teil der Verschwörer bewusst verschweigt zugänglich gemacht - es handelte sich um einen Edward Butcher (!!!!1einself) hier auf einer seltenen geheimen Aufnahme mit einem "Jim Andrews", die das kunstvoll errichtete Lügengebäude nun endgültig einstürzen lässt. "Jim Adrews" - der trägt auch eine Melone - kann das Zufall sein? --LKD10:31, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Box
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
LKD, sage mir bitte, was Dich zu den umfangreichen Änderungen in Popobawa veranlasst hat. Mit Deiner verklausulierten Abkürzung wp:tf kann ich nichts anfangen. —Lantus10:43, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
"das laut mehrerer Zeugenaussagen die dort lebenden Menschen gelegentlich verunsichert oder auch schädigt. " - ohne WP:QA in der Einleitung -> gelöscht
"Hintergrund - Mit den Kolonialherren und deren Vorstellungen einer zivilen Gesellschaft [...]" - Theoriefindung, freie Formulierung, Vermutung -> gelöscht
"Ereignisse - Von daher ist nicht verwunderlich, wenn eine nicht erklärbare Erscheinung [...]" reine Paraphrase eine absolut unseriösen Quelle. Der Einsatz von WP:REF mit einem Hinweis auf die en.wp ist nicht gut und belegt garnix. Der link dort auf die tageschau funktioniert nicht, wenn man, wie ich, auf tagesschau.de sucht, kommt man nicht zu harter Nachrichtenberichterstattung, wie unser Artikel fabulierte, sondern zu einem launigen Bericht aus der Rubrik "Buntes" ("Nur einige Ehefrauen zweifeln an der Existenz von "Popo Bawa". Sie glauben vielmehr, dass der Sex-Dämon eine Ausrede der Männer ist, um sich ungestört mit Bananenbier und Palmenschnaps zu betrinken."). -> gelöscht
"Bewertung - Inwieweit diese Berichte und die Nachrichten darüber stimmen, ist für Unbeteiligte nicht nachvollziehbar [...]" - aha. Freitext, nicht enzyklopädisch, Meinung des Autors, WP:NPOV -> gelöscht.
Ja und, weiter? — Mit Verlaub, ich glaube, Du hast den Artikel nur bruchstückhaft gelesen oder nicht verstanden. Letzteres täte mir leid, ersteres könnte ich nicht verstehen.
Es geht doch hier gerade um ein Phänomen, das eng mit dem Religionsverständnis verbunden ist und auf dem einige weitere Ereignisse aufsetzen. Die Schilderung von den nächtlichen Ereignissen -- egal, ob sich stattgefunden haben oder nicht -- habe ich, anders als in dem englischen Artikel, auf das kürzsest mögliche Maß reduziert, weil diese den Klatschspalten vorbehalten bleiben sollen.
Aber das, was dieser Geist, oder das Phänomen, oder wie immer Du es nennen magst verursacht, ist das Interessante an der Geschichte, die man natürlich nur mit dem Wissen der "nächtlichen Geschehnisse" verstehen kann. Dass Die "Tagesschau" darüber berichtet, hat auch ihren Stellenwert, egal, in welcher Rubrik die das senden. Dass die dann daraus Ulk machen, ist für mein Verständnis bedauerlich.
Aus diesem Grund auch die für diesen kurzen Artikel umfangreiche Gliederung.
Aus diesem Torso jetzt noch einmal eine sinnvolle Sache aufzubauen, ist für andere nahezu unmöglich. Besser, Du hättest Dich mit kleineren Änderungen begnügt. Überlege bitte, welche Teile (insbesondere die Schlussbetrachtung) Du wieder herstellen möchtest.
Öhm - ich werde keinen quellenfreien Text über irgendwelche Monster aus Afrika herstellen.
Im Gegenteil überlege ich, ob der Artikel überhaupt erhaltenswert ist - die Etymologie, die ich gelassen hab, stammt ja auch von en.wp - dort ist sie mit "(Walsh 2005)." gekennzeichnet was wohl meint:
Hatte einige Quellen im Artikel angegeben aber noch einige weitere für die Bearbeitung mit herangezogen. Aber das ist jetzt Dank Dir sowieso obsolet. Ich denke, wir machen einen QS:Afrika draus. Bislang bist Du mir bei Artikelarbeit in Afrika noch nicht aufgefallen und ich würde daher ungern die Sache mit Dir ohne weiteren fachlichen Beistand ausdiskutieren. Nach Bearbeitungskonflikt mit nächstem in der Reihe—Lantus12:03, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
gudn tach!
deine antwort auf der SBL wurde samt meinen daten von einer ip-adresse geloescht und von mir wiederhergestellt. bin mir nicht sicher, ob deine antwort dennoch zensiert werden muss. dass es sich um den von dir genannten handelt, ist nach der meldung auf meiner DS sehr wahrscheinlich. aber ich bin kein datenschutzexperte. ausserdem muss ich jetzt erst mal fuer ein paar stunden wech. kuemmere dich da mal bitte ggf. drum. -- seth11:54, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sehr wahrscheinlich ist lustig - wer uns penetrant und aus Gewinnsucht auf den Sack geht und Arbeit verursacht wie der Dennis darf schon damit rechnen, das wir das nachrecherchieren und uns darüber austauschen, wie das zu bewerten ist - das geschieht hier schriftlich.
Ich hab heute morgen noch den und den linkspam entfernt - und wenn der von seinem Arbeitgeber aus seine Privatfirma hier einspammt ist das sein privates Problem.
Naja - wenn du dem das Versprechen abringst, das ich zukünftig nirgendwo in der wikipedia über eingespammte domains wie banktrainee.com, ratendarlehen.net oder ausbildung-lehrstelle.de stolpern muss wäre das Problem ja erledigt, und man könnte unsere Konversation über die Hintergründe meinetwegen auch versionslöschen.--LKD12:07, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ich habe mal den profil-link rausgenommen und begruendet, warum der rest drinbleibt. btw. wenn du mal in den chat kommst, koennte ich dir ein paar nette bots vorstellen. -- seth14:18, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich lach mir einen Ast - wo ich auf Crossing heute morgen noch gelesen hatte, Dennis sei SEO-Experte und wisse um das Guerillamarketing lese ich nun, er betreibe "Whitehat SEO" - keine Spur mehr von dirty Tricks.
Dann wird ja wohl ein echtes Umdenken stattgefunden haben...
Ich bin tagsüber nie im Chat - gelegentlich abends, wenn mir danach ist, den dortigen Roboter (linky?) mit lustigen Informationen über Benutzer:Complex zu füttern. Aber ich bin sowieso eher ein Freund von Handarbeit .--LKD14:38, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gelöschter Weblink
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo.
Habe gerade die Nachricht bekommen: "Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht."
Leider kann ich nicht erkennen, um welchen Weblink es sich handelt.
Ich habe lediglich bei einzelnen Musikern einen Link zu deren offiziellen Channel auf MyVideo, welcher in Absprache mit dem Künstler und dem Label erstellt wurde, gesetzt. Das sollte doch eigentlich den Richtlinien für Weblinks entsprechen zumal die Channels durch Videos, Infos etc. auch einen großen Informationsgehalt beinhalten und keine Fan-Seiten sind.
Die MyVideo Seiten sollten über die webseite des jheweiligen Künstlers zu erreichen sein. Sie bieten keine zusätzliche lex. Information.--LKD12:14, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Löschung Hortense von Gelmini Urheberrechtsverletzung
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Seite Hortense von Gelmini habe ich in direkter Absprache mit der Künstlerin selbst und mit Bezug auf offizielle Quellen ins Netz gestellt, bitte machen Sie Ihren Löschungsantrag wegen Urheberrechtsverletzung daher rückgängig.
Mit freundlichen Grüßen
Benedikt von Droste-Hülshoff
Geschäftsführer
Stiftung LIBERTAS per VERITATEM
Ahoi, du hast bei der Anmeldung festgestellt, das du keinerlei persönlichen Daten angeben musst, und das die wenigen Angaben, die dir abverlangt werden, niemand prüft.
Um eine wirksame Freigabe nach GNU-FDL zu erteilen muss aber deine Identität geprüft werden - gehe bitte deshalb genauso vor, wie im Artikelbaustein beschrieben: sreibe eine Mail an den Support mit der Freigabeerklärung.
Nebenbei, und falls dich noch niemand darauf hingewiesen hat: bitte lese auch WP:COI, warum es im Regelfall nicht gut ist, in eigener Sache tätig zu werden.--LKD13:57, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Cubase Kritik
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hatte nicht um eine Bewertung gebeten und wunderte mich lediglich, warum in dem deutschen Cubase Artikel keinerlei Kritik zu sehen ist, im Gegensatz zur englischen Version (in der Kritik auch ohne bleastbare Quellen möglich ist). Ich habe die Frage gestellt, warum man bei der MPC5000 wohl von einem "felsenfesten" Timing spricht, wo doch die Latenzen bei Cubase "auch für den Livebetrieb ausreichend" sind (wo ist hier die bleastbare Quelle???).
Und bezüglich der Löschung von persönlichen Daten bei Steinberg: Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, nach ein paar Jahren Update-Pause bei Steinberg nicht mehr als Cubase-User registriert zu sein. Ein Update ist für mich somit nicht möglich und ich muss den vollen Cubase-Preis bezahlen. Soll ich nun zum Beweis meinen Schriftverkehr mit Steinberg hier veröffentlichen?
Mein Anliegen war es, diesen sehr einseitigen Artikel um kritische Aspekte zu bereichern und nicht eine Diplomarbeit daraus zu machen. Du arbeitest nicht rein zufällig als Medien-Aufpasser für Steinberg???
Ahoi, sowas ist stilistisch nicht gut. Lob/Kritik bitte immer mit bleastbaren Quellen. Danke.--LKD 13:38, 4. Mär. 2009 (CET)
Ja, ich arbeite als Medienaufpasser bei Steinberg - du hast mich erwischt.
Falls du ernsthaft daran interessiert bist, die Information zu erhalten, warum dieser Edit für eine Enzyklopädie nicht so schön ist fragst du also besser jemand der das neutral beurteilen kann auf WP:3M oder WP:FZW z.B. ...--LKD15:32, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Kritik Cubase (Fortsetzung)
LKD du schreibst hirnverbrannte Dinge wie:
"Rodolphe Bresdin, ich hab den franz. Graphiker, der tatsächlich wirksam war, so genannt weil Grafiker für mich immer nach Andre Agassi klingt."
Und hast dennoch das Recht, meine Kritik an einer Software zu löschen?
Du musst ein Gott sein... und Dich sehr, sehr langweilen ...