Oldenswort
Wappen | Karte |
---|---|
Deutschlandkarte, Position von Oldenswort hervorgehoben | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Nordfriesland |
Fläche: | 45,84 km² |
Einwohner: | 1.309 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 29 Einwohner je km² |
Höhe: | ca. 0 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 25870 |
Vorwahl: | 04864 |
Geografische Lage: | 54° 22' n. Br. 08° 55' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | NF |
Gemeindeschlüssel: | 01054095 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Amt Eiderstedt Markt 1 25836 Garding |
Offizielle Website: | http://www.nordfriesland.de/ index.phtml?NavID=28.1310 |
E-Mail-Adresse: | info@amt-eiderstedt.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Peter Thomsen |
Oldenswort liegt an der Eider und gehört zum Amt Eiderstedt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Der Ort liegt in einem sehr flachen, landwirtschaftlich geprägten Marschgebiet. Schon aus der Ferne ist die typische Silhouette mit dem Kirchturm zu erkennen. Zum Schutz vor der Nordsee findet man in und um Oldenswort Deiche und Warften. Der Name Oldenswort leitet sich möglicherweise vom Namen Olde Warft (auf Hochdeutsch: alte Warft) ab.
Es existieren heute noch einige Haubarge, große, fast quadratisch angelegte Bauernhäuser mit einem sehr hohen Reetdach, die typisch für die Halbinsel Eiderstedt sind.
Geschichte
Archäoligische Funde aus der Zeit um Christi Geburt liegen vor, eine ausgeprägte Siedlungstätigkeit began jedoch erst etwa 1000 Jahre später. Im Jahr 1205 wird der Ort erstmals erwähnt.
Oldenswort erlitt sowhl in der Marcellusflut 1362 als auch durch den Dreißigjährigen Krieg, die Burchardiflut 1634 und den Nordischen Krieg schwere Schäden. Später verloren viele Einwohner ihr Hab und Gut durch den dänischen Staatsbankrott 1815, in dessen Folge das Gemeindegebiet um fast die Hälfte schrumpfte.
Architektur
Die aus Backstein erbaute Oldensworter Kirche geht auf einen romanischen Bau zurück, der wohl im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Sie hat eine hölzerne Kassettendecke. Die Innenausstattung stammt überwiegend aus dem 16. Jahrhundert.
Sohn der Stadt
- Der Philosoph Ferdinand Tönnies stammt aus Oldenswort.