Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste von Burgen und Schlössern

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2005 um 18:21 Uhr durch 217.246.24.21 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Trennung nach Burgen und Schlössern

Giebichenstein

Erweiterung des Artikels.217.246.24.21 17:18, 7. Mär 2005 (CET)

Alhambra, Spanien

Ich habe versucht, den Artikel noch ein wenig auszubauen und stelle demnächst noch ein paar Bilder ein, die nachdrücklich beweisen, dass die Alhambra eine bedeutende Burganlage ist. Kunstgeschichtlich bedeutsam sind selbstverständlich auch oder in erster Linie die Nasiridenpaläste. Vielleicht kann sich ja jemand der Beschreibung dieser wunderschönen Gebäude annehmen, der dazu berufen ist. Ich wollte gern die Bemerkung in der Liste löschen (fälschlich...), überlasse es aber lieber einem der Hauptmacher. Viele Grüße! Mewes 07:25, 4. Mär 2005 (CET)

Trennung nach Burgen und Schlössern

Die Trennung nach Burgen und Schlössern ist ja ganz schön - aber nicht immer zielführend. Viele alte Schlösser kann man ebenso als Burgen bezeichnen. Oder ein Castle ist nicht immer wirkich einteilbar. Wäre eine Teilung nach Länder, welche jeweils beide beinhalten, nicht zielführender? meint K@rl 12:59, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

  • Die englische Wikipedia schreibt im Artikel Castle: "The Castle (from the Latin castellum, diminutive of castra), is a fort, a camp and the logical development of a Fortified enclosure. However a number of large Chateau-like mansions are also called castles." Frei übersetzt: Castle ist eine Burg, der Begriff wird aber auch für Schlösser verwendet. Château auf Französisch bedeutet Schloss, für Burg gibt es den Begriff château fort. Kurzum: ich halte Deinen Vorschlag für überlegenswert, kann mich aber noch nicht entschließen. --Quintilis 21:39, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Dann könnte man eventuell auch Fotos dazu verlinken, gibt es auf der engl. Wiki bereits. Dann wäre Europa auf jeden Fall zu viel. K@rl 16:56, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Und wer verschiebt jetzt die ganzen Burgen aus der Liste_der_Burgen? ;-) Dann wird die Liste riesengross und unübersichtlich, dann muss man sie in Länder aufteilen ... oje, das werden wieder viele Wikimannstunden --Djj 23:08, 24. Aug 2004 (CEST)

Die mir bekannte Definition stellt sich wie folgt dar: Nach dem Wegfallen der Schutzfunktion von Burgen durch das Aufkommen immer stärkerer Geschütze wurde diese von bastionierten Festungen übernommen, während die Wohnfunktion von Burgen auf Schlösser überging. --Dylac 23:14, 24. Aug 2004 (CEST)


Das ist nur ein mögliches Schicksal einer Burg. Insbesondere wenn sie unbequem lag. Viele Burgen im Tal oder auf niedrigen Hügeln wurden dagegen weiter genutzt, schlossartig erweitert oder komfortabel umgebaut und teilweise die Wehranlagen beseitigt. Übrigens: die meisten heute noch bewohnten "Burgen" die du vielleicht als Orginal-Burgen siehst hätten im Mittelalter keinen einzigen Tag ernsthafte Belagerung ausgehalten, weil sie eben dieser Wehrelemente beraubt wurden, als sich die Kriegstechnik änderte. Gruß --Bertram 12:31, 29. Nov 2004 (CET)

Trennung Burgen und Schlösser

Ich denke, dass es nicht weiterführt, sich über das Wort "Burg" oder "Schloss" zu unterhalten. Wenn man das Wort "Fernseher" nimmt, müssten man ja einerseits die Fernsehempfänger einschließen aber auch Ferngläser mit meinen. Ich denke, dass jeder der sich mit Burgen befasst, sich der allgemeinen Definition "befestigter Adelssitz..." anschließt. Man wird auch nicht verhindern können, dass vom Unbedarften Neuschwanstein oder Hohenzollern als die Burgen empfunden werden. Man sollte sich darauf verständigen, dass man mit Burgen die Befestigungen meint, die in der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends entstanden sind und vorrangig Verteidigungs- und Repräsentationscharakter haben. Es wäre sinnvoll, wenn die Liste der Burgen z. B. für Thüringen nicht überwiegend Schlösser enthalten würde, bei denen ein Wehrcharakter überhaupt nicht mehr sichtbar ist (Heidecksburg) De. 05.09.04

Artikelbezeichnung

Ich würde diese Seite niemals unter "Liste......" suchen und wahrscheinlich deshalb auch nie darauf stoßen.
Ich könnte mir vorstellen, dass dies vielen Usern so geht weshalb ich vorschlage, diesen Artikel nur mit: "Burgen und Schlösser" zu bezeichnen!

Nein, Listen sollen auch als Liste bezeichnet sein. --ahz 23:03, 2. Nov 2004 (CET)

Hallo zusammen! Hättet ihr eventuell Interesse, an dem Projekt mitzuarbieten? Die teilweise unstrukturierten Listen von Burgen uns Schlössern sind mir irgendwie ein Dorn im Auge. Viele Grüße --Taube Nuss 13:38, 26. Nov 2004 (CET)

Österreich sind alle Burgen in dieser Gesamtliste eingetragen -- K@rl 21:03, 27. Nov 2004 (CET)

Hallo, ich habe folgende Ergänzungen vorgenommen:

Schloss Mansfeld

Moritzburg Zeitz

Burg Schönburg

ich hoffe es gefällt! Mewes 10:58, 24. Dez 2004 (CET)

Wohin mit den drei Rocche von San Marino?

Wir könnten sie unter Italien laufen lassen, was formal falsch ist. Oder wir müssen den Staat San Marino in der Liste einrichten, um die drei Bergfestungen zu beschreiben. Bin leidenschaftslos und werde machen was ihr vorschlagt. Gruß --Bertram 11:38, 29. Nov 2004 (CET)

Auch alte Namen erfassen?

Hi zusammen, wenn eine Burg in der Vergangenheit (im konkreten Fall, Burg Rheinstein alias Vaitzburg, bis zum 19. Jahrhundert) unter einem anderen Namen bekannt war als heute, soll dann dieser Name hier ebenfalls gelistet werden? -- Azhai 17:59, 28. Feb 2005 (CET)