Codex Alimentarius
Der Codex Alimentarius ist eine Sammlung von Normen für die Lebensmittelsicherheit und -produktqualität, die von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation und der Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen erstmals 1963 herausgegeben wurde.
Alle Mitgliedsstaaten der EU sind Mitglied im Codex Alimentarius. Weiterhin ist 2003 die Europäische Gemeinschaft als Mitglied der Kommission beigetreten. Dadurch ist der Einfluss der 27 Mitgliedsstaaten in dieser Organisation stark angestiegen.
Neben Verfahren zum Sicherstellen der Lebensmittelsicherheit (z. B. der Aufbau eines HACCP-Systems oder die Durchführung von Stichprobenkontrollen) enthält der Codex Alimentarius auch produktspezifische Standards, die Festlegungen über Herstellungsverfahren treffen, mikrobiologische Risiken benennen und die Kennzeichnung der Ware zur Information des Endverbrauchers regeln.
Siehe auch
- Codex Alimentarius Austriacus, der Österreichische Lebensmittelkodex nach dessen Vorbild der Codex Alimentarius entstand
Weblinks
- Seite des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW): Der weltweite „Codex Alimentarius“
- Seite des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
- WHO/FAO-Seite zum Codex Alimentarius (englisch)
- Kritikpunkte des Codex (englisch)
- Die drohende Nahrungsmitteldiktatur Codex Alimentarius
- Alle Kapitel des Codex Alimentarius Austriacus (Deutsch)