Zum Inhalt springen

Codex Alimentarius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2009 um 16:16 Uhr durch 92.195.79.66 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Codex Alimentarius ist eine Sammlung von Normen für die Lebensmittelsicherheit und -produktqualität, die von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation und der Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen erstmals 1963 herausgegeben wurde.

Alle Mitgliedsstaaten der EU sind Mitglied im Codex Alimentarius. Weiterhin ist 2003 die Europäische Gemeinschaft als Mitglied der Kommission beigetreten. Dadurch ist der Einfluss der 27 Mitgliedsstaaten in dieser Organisation stark angestiegen.

Neben Verfahren zum Sicherstellen der Lebensmittelsicherheit (z. B. der Aufbau eines HACCP-Systems oder die Durchführung von Stichprobenkontrollen) enthält der Codex Alimentarius auch produktspezifische Standards, die Festlegungen über Herstellungsverfahren treffen, mikrobiologische Risiken benennen und die Kennzeichnung der Ware zur Information des Endverbrauchers regeln.

Siehe auch