Zum Inhalt springen

Diamond DA42

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2009 um 15:34 Uhr durch LucienBOT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru:Diamond DA42). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diamond DA 42

Die Diamond DA 42 ist ein Flugzeug der Firma Diamond Aircraft.

Nach 2 Jahren und 6 Monaten Entwicklungszeit wurde die aus der DA 40 Star abgeleitete DA 42 Twin Star im Mai 2004 zugelassen.

Das Flugzeug hat eine hohe aerodynamische Güte und wird von zwei Centurion 1.7 135 PS starken Dieselmotoren angetrieben, die wahlweise mit Dieselkraftstoff oder Jet A1 Treibstoff betrieben werden können. Alternativ werden auch die Austro Engines AE300 Dieselmotoren eingesetzt, die Anfang 2009 für diesen Typ zugelassen wurden und auch in der DA 40 und DA 50 eingesetzt werden sollen. Die DA 42 Twin Star ist aus modernen Carbon/Composite gebaut und mit einem Glascockpit des Typs Garmin G1000 ausgestattet. Das maximale Abfluggewicht beziffert sich auf 1785 Kilogramm (=3,927 lbs). Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt ca. 359 km/h (194 kts). Die DA 42 TwinStar ist zudem komplett IFR ausgerüstet und ist als Option auch mit einem auf Enteisungsflüssigkeit basierenden Anti-Eis-System (weitläufig mit TKS bezeichnet) erhältlich, welche Flüge unter bekannten Vereisungsbedingungen ermöglicht. Somit kann man dieses Flugzeug als "allwettertauglich" betrachten.

Überdies ist sie das erste dieselbetriebene Flugzeug, welches Non-Stop innerhalb von 12 Stunden und 30 Minuten den Atlantik überquert hat.

Die Royal Thai Air Force will ab Mitte 2009 sechs Maschinen für die Pilotenausbildung einsetzen.

Technische Daten

  • Länge: 8,5 m
  • Spannweite: 13,42 m
  • Höhe: 2,6 m
  • Flügelfläche: 16,46 m²
  • Leermasse: 1080 kg
  • max. Startmasse: 1785 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: 359 km/h
  • Reisegeschwindigkeit: 334 km/h
  • Steigleistung: 8,7 m/s
  • Gipfelhöhe: 5486 m
  • Reichweite: 1912 km
  • Antrieb: 2 flüssigkeitsgekühlte elektronisch geregelte 4 Zylinder-Reihenturbodieselmotoren Thielert Centurion TAE 1.7 mit je 100 KW

Pressebericht der Fa. Diamond zur Atlantik-Überquerung