Zum Inhalt springen

Margaret Pole, 8. Countess of Salisbury

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2009 um 15:13 Uhr durch Turris Davidica (Diskussion | Beiträge) (Stil, RS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Margaret Pole.jpg
Margaret Pole, 8. Countess of Salisbury

Margaret Pole, 8. Countess of Salisbury (* 14. August 1473 in Bath/Somerset; † 28. Mai 1541 in London) war eine englische Adlige und Märtyrin.

Sie war die Tochter von George Plantagenet, 1. Herzog von Clarence, und Isabella Neville sowie Nichte von Edward IV. und Richard III.. Nachdem ihr Bruder Edward Plantagenet, 17. Earl of Warwick, 1499 auf Geheiß von König Heinrich VII. getötet worden war, war Margaret das letzte Mitglied der Familie Plantagenet. Neben Anne Boleyn war sie die einzige Frau im England des 16. Jahrhunderts, die eine Earlswürde aus eigenem Recht trug.

1491 heiratete Margaret auf Wunsch von König Heinrich VII. dessen Cousin Sir Richard Pole. Ihr Mann starb 1505 und ließ sie als Witwe mit fünf kleinen Kindern zurück. Eines davon, nämlich Reginald Pole, wurde später Kardinal und Erzbischof von Canterbury.

Bei der Thronbesteigung Heinrichs VIII. wurde Margaret der Titel einer Countess of Salisbury, und damit einer der früheren Titel ihres Bruders, übertragen. Auch erhielt sie den früheren Familienbesitz zurück. Sie war Taufpatin und Gouvernante von Maria I.

Nachdem sie sich mit ihrem Sohn, dem Kardinal, im Streit um die Wiederheirat des Königs und die Ehelichkeit seiner Tochter auf die Seite von Katharina von Aragón gestellt und sich somit gegen Heinrich VIII. gewandt hatte, verlor Margaret Pole ihren Titel. Zuvor waren bereits zwei ihrer Söhne und weitere männliche Verwandte zunächst festgenommen und dann hingerichtet worden.

Am 12. November 1538 ließ Heinrich Margaret Pole verhaften und in den Tower von London sperren. Damit verfolgte er das Ziel, einen seiner stärksten religiösen Widersacher, Margarets Sohn Reginald Pole, zur Rückkehr nach England zu bewegen. Reginald Pole blieb aber in Italien, so dass Heinrich VIII. Margaret Pole durch Bill of Attainder verurteilen und am 28. Mai 1541 auf dem East Smithfield Green in London enthaupten ließ.

Nachdem ihr ältester Sohn, Lord Montague, hingerichtet worden war, wurde die 65jährige Margret 1539 in den Tower geworfen. Nach zwei schweren Jahren im Tower wurde sie mit der Nachricht geweckt, dass der König für denselben Morgen ihre Hinrichtung angeordnet hatte. Sie weigerte sich, ihren Kopf auf den Richtblock zu legen. Der sei für Verräter bestimmt, sagte sie, und sie sei keiner. Dann lief sie den meisten Berichte zufolge kreuz und quer auf dem Hof umher, verfolgt von ihrem Henker. Augenzeugenberichten nach hackte er ihren Kopf und ihre Schulter fast in Stücke.

1886 wurde Margaret Pole von Papst Leo XIII. als Märtyrin selig gesprochen. Ihr Gedenktag ist der 28. Mai.

Literatur

  • Margaret Pole, 1473-1541 von Hazel Pierce, University of Wales Press, 2003, ISBN 0708317839
VorgängerAmtNachfolger
Edward PlantagenetCountess of Salisbury
1513-1539
Titel erloschen