Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/Testbahnstrecke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2009 um 15:08 Uhr durch Vuxi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hallertauer Lokalbahn
Strecke
nach München
Bahnhof
Rohrbach a.d. Ilm
Abzweig nach links
nach Ingolstadt
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Burgstall
ehemaliger Bahnhof
Gosseltshausen
ehemaliger Bahnhof
Wolnzach
Strecke mit Straßenbrücke
A 93
Abzweig nach links und geradeaus
Industrieanschluss
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Jebertshausen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Gebrontshausen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Berg
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Osterwaal
Verschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Strecke (außer Betrieb)Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
Mainburg
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Sandelzhausen
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Puttenhausen
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Rudelzhausen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
Enzelhausen
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)Strecke nach rechts (außer Betrieb)
eBS2cru
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Au in der Hallertau
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Reichertshausen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Nandlstadt
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Gründl
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Figlsdorf
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Attenkirchen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Thonhausen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Flitzing
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Unterzolling
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Anglberg
Abzweig nach rechts und ehemals geradeaus
Kraftwerk Zolling
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Haag an der Amper
Amperkanal
Amper
Abzweig nach rechts und geradeaus
nach Landshut
Bahnhof
Langenbach (Oberbayern)
Haltepunkt / Haltestelle
Marzling
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Marzling bis 2007
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Freising-Neustift
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
Freising S1
Strecke
nach München

Die Hallertauer Lokalbahn war eine nicht elektrifizierte Lokalbahn die durch die Hopfenregion Hallertau in Oberbayern führte.


Verlauf

Die Strecke beginnt in Rohrbach a.d. Ilm an der Bahnstrecke von München nach Ingolstadt (heute Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München) und führt nach Osten über Wolnzach bis nach Enzelhausen. Hier teilt sich die Strecke. Eine Zweigstrecke führt von dort nach Mainburg der andere Streckenast läuft südlich über Au in der Hallertau, Nandlstadt und Attenkirchen nach Zolling. Ab Zolling folgt die Strecke dem Ampertal bis sie in Langenbach auf die Strecke von von München nach Landshut trifft. Da einige Züge auch über diese Strecke nach Freising verkehrten, wird manchmal auch der Streckenabschnitt zwischen Freising und Langenbach hinzugezählt, obwohl er nicht Teil der eigentlichen Strecke ist.

Geschichte

Bau

Baubeginn für die Strecke von Wolnzach Bahnhof heute Rohrbach a.d. Ilm nach Mainburg war 01.08.1893. Das Teilstück bis Wolnzach wurde am 06.12.1894 eröffnet, der restliche Teil bis Mainburg nur ein knappes Jahr später am 16.12.1895. Um auch Freising und Moosburg eine Verbindung in die Hallertau zu ermöglichen wurde 1907 mit dem Bau der Strecke von Langenbach nach Enzelhausen begonnen. Eröffnet wurde dieser Teil im Jahre 1909.

Niedergang

Wie viele andere Nebenstrecken konnte sich die Hallertauer Lokalbahn nicht bis in die heutige Zeit retten. Im Jahr 1969 wurde der Personenverkehr zwischen Mainburg und Wolnzach und zwischen Enzelhausen und Zolling eingestellt. Die Strecke zwischen Zolling und Au wurde in Folge 1970 stillgelegt. Der Restpersonenverkehr auf der Relation Freising-Langenbach-Zolling wurde 1973 eingestellt. Der Güterverkehr zwischen Wolnzach und Au bzw Mainburg wurde bis Ende 1995 aufrecht erhalten. Der Güterverkehr nach Zolling fand 1998 sein Ende. Der (wenn auch beachtliche) Restverkehr beschränkt sich auf die Anbindung des Kraftwerks Zolling und dessen Versorgung mit Kohle von Langenbach aus, sowie einem Industrieanschluss in Wolnzach.