Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2009 um 11:27 Uhr durch UvM (Diskussion | Beiträge) (Antimaterie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von UvM in Abschnitt Antimaterie

Alle Diskussionen zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~|~~~~~}}), so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia".

Auf dieser Seite können Artikel zu physikalischen Themen eingetragen werden, die neu sind oder qualitative Mängel haben. Artikel, die hier eingetragen werden, sollten mit dem Baustein {{QS-Physik}} versehen werden. Hinweise zum Verfassen guter Artikel befinden sich auf Portal:Physik/Hinweise für Autoren.

Hier sind zwei Links zur Evaluation der Effizienz der

Neue Artikel

(*) Artikel ist in Ordnung − (QS) in der Qualitätssicherung im Portal gelistet − (LA) Löschkandidat − (Red) Redundanz

Physik

(Liste bearbeiten)

Physiker

(Liste bearbeiten)

Erweiterungs-, Kürzungs- oder Bereinigungsbedarf

Teilchen

Sieht aus wie eine BKS, ist aber keine, und soll auch keine sein. Haben wir zu Teilchen in der Physik nicht mehr zu sagen, als eine Auflistung? --7Pinguine 20:26, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ist dort der Teilchenbegriff nicht überstrapaziert ? Ich wage zu bezweifeln, dass man in der klassischen Mechanik und in der Materialkunde von Teilchen spricht. Dass man in der Kontinuumsbetrachtung von einem infinitesimalen Teil des (Phasen-)raums als Teilchen spräche, wäre mir auch neu. --Zipferlak 18:19, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Stimme Zipferlak zu.--UvM 15:10, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Einspruch, in mindestens drei Lehrbüchern der Mechanik wird der Begriff in diesem Sinne verwendet. Goldstein, Klassische Mechanik und Landau, Lifschitz, Mechanik verwenden „Teilchen“ synonym mit „Massepunkt“. Und Sommerfeld, Mechanik der deformierbaren Medien spricht von „Flüssigkeitsteilchen“ oder „Masseteilchen“, also kommt der Begriff auch in der Kontinuumsbetrachtung vor. --ulm 19:38, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also "Teilchen" gibt es auch beim Bäcker und auch bei jedem Puzzle ... Dies zeigt, dass der Begriff nicht nur physik. Bedeutung hat. Eine BKL ist unvermeidlich. Cäsium137 (D.) 23:09, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gibt es doch. In Teilchen ist ein Hinweis auf die BKL-Seite Teil. Das wurde in Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Archiv/2008/Quartal 3#Teil, Teilchen (Begriffsklärung) diskutiert. --ulm 07:32, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

War ein Missverständnis. Ich hatte den Eindruck, die BKL und der Link dahin sollten verschwinden. Cäsium137 (D.) 12:11, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Oberflächenplasmonenresonanz

Der Artikel beschreibt ein spektroskopisches Gerät und nicht das dazugehörige Resonanzphänomen, das sieht mir sehr nach einem falschen Lemma aus. Das englische Interwiki deutet auch in die Richtung. Zudem ist die Beschreibung etwas wirr und nicht OMA-tauglich. -- Ukko 16:37, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich werde mich mal daran setzen, meine Begegnung mit diesem Phänomen sah auch anders aus. --Kaluppa 11:33, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ladungsausgleich

IMHO Löschkandidat, wenn man ein paar seltsame Formulierungen und den "Siehe-auch"-Cluster herausnimmt bleibt wohl nicht viel mehr als eine Wortumschreibung. Oder gibt es andere Meinungen? --Kein_Einstein 19:18, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

So schlecht finde ich diesen Artikel nicht, wenn auch etwas kurz, aber ich sehe ein anderes Problem: Das Wort hat meines Wissens mindestens drei Bedeutungen:
  • Ladungsausgleich in der Elektrostatik durch Berührung bzw. Verbinden mit einem Leiter, derzeitiger Artikel Ladungsausgleich,
  • Ladungsausgleich in der Chemie, damit eng verwandt, aber es geht nicht um Festkörper (in Luft oder im Vakuum) und Ladungstransfer druch Elektronen sondern meistens um Bereiche in der Flüssigkeit oder im Festkörper und um Ladungstransfer durch Ionen,
  • Ladungsausgleich bei Reihenschaltung von Zellen eines Akkumulators, z.B. Li-Ionen-Akkus, um Tiefentladung einzelner Zellen zu verhindern (dafür gibt's elektronische Schaltungen).
Eine BKL mit Kurz-Erklärungen? Der derzeitige Artikel ist aber wohl zu lang, um als Bestandteil einer BKL durchzugehen, daher umbenennen auf „Ladungsausgleich (Elektrostatik)“? Oder allgemeiner formulieren? (Die Schaltungen für Akkumulatoren sollten wohl getrennt bleiben) --Anastasius zwerg 17:36, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bitte vor einer Löschung die Löschregeln einhalten. Also: Bapperl hinein (Habt ihr schon ein eigenes ?) und 7 Tage-Frist Cäsium137 (D.) 12:14, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bitte vor solchen Beiträgen informieren, wie hier bei Löschkandidaten verfahren wird. Nämlich so. --Timo 12:31, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wenn jemandem Linkziele einfallen, wäre eine BKL am Günstigsten. --Pjacobi 15:44, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hierbei geht es um eine Definition wie sie in einem Lexikon vorhanden sein sollte. Der Artikel ist sicherlich ausbaubar, einfach löschen ist die falsche Alternative. BKL mit Kurzerklärung und dann eine genauer Beschreibung unterschiedlichster Vorkommen wäre zu begrüßen. (Das war auch meine ursprüngliche Absicht)- LG - TheSkunk 23:41, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bildgebendes Verfahren

Dieser Artikel ist sehr unstrukturiert und lückenhaft. Er sollte von Grund auf neu strukturiert werden. Vorschlag: Einteilung in direkte Visualisierung von Strahlung, die normaler weise sichtbar, aber auch unsichtbar ist (z.B. Mikroskopie, Thermografie, Röntgen, Transmissionselektronenmikroskopie, Ultraschall, ...), Visualiesierung von Messwerten z.B. aus der Spektroskopie (Elementverteilungsbilder, ...), Rasterverfahren (REM, Rastersondenmikroskopie, ...) 3D-Verfahren(Tomografie, Kernspinn, Holografie,...). Vielleicht hat ja jemand eine´noch viel bessere Idee. -- Salino01 17:47, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich werde diesen Artikel grundlegend überarbeiten und werde die Disskussion darüber HIER weiterführen. -- Friedrich Graf 18:35, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Auch andere Benutzer sind auf der Diskussionsseite dieses Artikels für eine Findung zur Definition gerne gesehen.-- Salino01 20:45, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Neuanfang? Gebt Euren Komentar ab auf: Diskussion:Bildgebendes_Verfahren#Neuanfang.3F-- Salino01 22:40, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Imho liegt das erste Problem schon in der (jetzigen) zu großzügigen Definition von "bildgebend" in der Einleitung: ... aus physikalischen Größen und Parametern visuelle Informationen erzeugen und diese mit Hilfe von Geräten und Materialien darstellen. Das Leuchten oder Nichtleuchten einer Kontrolllampe oder der "3" in einer Nixieröhre ist zwar eine visuelle Information, aber doch kein "Bild"! --UvM 15:19, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten


... aber auch kein Arbeitssystem! Bitte richtig zitieren, sonst wird die Disk. zu unsachlich. -- Friedrich Graf 15:28, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In der Tabelle stehen Magisches Auge und Nixie in der Spalte Bildgebendes Verfahren.--UvM 15:33, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist richtig ... ich habe auch an allen mir zugänglichen Stellen (Disk.seite mehrere Male ! ) betont, das ich ca. am Wochenende "ausmisten" werde. Da ich mehrere Projekte betreue, kann ich nicht ununterbrochen ausbessern ...
Vorschlag: wenn die beiden o.g. Begriffe dir ein Dorn im Auge sind: nimm sie einfach raus! ABER ... vermische es bitte nicht mit der Diskussion über die Definition.

  • Der Vollständigkeit halber noch einmal ein Auszug aus der vergangenen Disk.:

Wenn du bildgebendes Verfahren = bildgebende Methode setzt (sicherlich nur eine Spitzfindigkeit der deutschen Sprache), dann hast du bereits in diversen nichtmedizinischen Artikeln die Verwendung dieses Begriffes:

  • Beispiele: Modulationsübertragungsfunktion, relative Auflösung, Schärfe_(Fotografie), Farbraum, Dia_(Fotografie), usw.

Dort wird der Begriff im eigentlichen Wortsinn benutzt. Das es in der Medizin eine Sprachentwicklung gegeben hat, der diese Worte spezialisiert, ist vermutlich ein Problem der Nicht-Interdiziplinären Kommunikation.
Ich würde gerne auf dieser Basis weiterdiskutieren und nicht jedesmal neu anfangen - das ist unproduktiv. -- Friedrich Graf 16:05, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zustand (Quantenmechanik)

Der quantenmechanische Zustand eines physikalischen Systems, in Bezug auf eine vorgegebene Theorie, ist definiert als Inbegriff eines minimalen Satzes physikalischer Größen, aus deren Kenntnis sich die im Rahmen der Theorie maximal mögliche Information über das System ableiten lässt. Ein unüberbietbarer Einleitungssatz für Oma et al. Imho ist diese Einleitung "definiert als Inbegriff", wie eine Enleitung nicht formuliert sein sollte. Etwas Allgemeinverständliches, und für die Praxis der Bezug zu Energieniveau, gehört an den Anfang. *Danach* dann für den, der weiterlesen will, der jetzige Text.--UvM 09:37, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt lautet es ganz anders, aber auch nicht verständlicher: ... Die Eigenschaften des Hilbertraums implizieren die Eigenschaften des Zustandes, der zunächst abstrakt gegeben ist. Also Eigenschaften implizieren Eigenschaften. Und was heißt abstrakt gegeben? Wann/wie ist ein Zustand "konkret" gegeben?? --UvM 12:45, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt hab ichs nochmal verschlimmert. Das Problem ist, wenn man alles erfassen will, was unter den Zustandbegriff fällt, muss man weit ausholen und die Oma versteht nicht mehr viel. Für Oma ist es wohl günstiger, erstmal implizit nur über Vektoren in Hilberträumen zu sprechen. Hmm? -- Ben-Oni 21:22, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde es nun akzeptabel. Besonders omA-affin ist das Thema nicht, aber wenn man schon ein bisschen Ahnung hat, dann wird man immerhin nicht zusätzlich verwirrt, sondern kann sich anhand der wikilinks weiter orientieren. --Kein_Einstein 21:19, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Frage ist, ob der Artikel in der jetzigen Form einen Mehrwert gegenüber den QM-Hauptartikeln Quantenmechanik und mathematische Struktur der Quantenmechanik darstellt. Ich könnte auch damit leben, wenn der Artikel ein Redirect auf einen der o.g. Artikel wäre.--Belsazar 00:02, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Stillinger-Weber Potential

Aus der allgemeinen QS. --Kein_Einstein 23:08, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ist ein sehr spezielles Thema, das aber durchaus Anwendung findet. Denke das ist für Interessierte schon ausreichend, wie es jetzt ist. --84.153.248.201 23:56, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Volllastbeharrungsleistung und Fahrwiderstand#Erforderliche_Antriebsleistung

... überschneiden sich erheblich. Redirect von Volllastbeharrungsleistung auf Fahrwiderstand#Erforderliche_Antriebsleistung? --Kein_Einstein 11:39, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Spektrum

Hi. Ich komme mit einer Bitte auf euch zu. Die BKL Spektrum ist momentan recht häufig verlinkt (ca 170x), die Korrektur der Links fällt uns beim BKS-Projekt recht schwer, weil die verschiedenen Bedeutungen für einen Laien nicht ohne weiteres zu unterscheiden sind. Wäre schön, wenn sich von euch jemand mit Muße und Sachverstand damit auseinandersetzen will. Grüße Aktionsheld Disk. 16:36, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dazu müsste es aber eine echte BKL sein, d.h. für jede Bedeutung einen besseren Link anbieten. Obwohl ich auch keine Probleme habe, ganz zu entlinken, z.B. in Erotik. Ich vermute aber, dass Du andere Fälle meinst. --Pjacobi 16:43, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hmmm, und auch bei den Physikartikeln könnte man lange philosophieren, ob z.B. von Radioquelle aus das Frequenzspektrum verlinkt werden sollte, oder doch eher Elektromagnetisches Spektrum. --Pjacobi 16:46, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ringkriterium

Brauchen wir diesen Artikel bzw. dieses Lemma?? --Kein_Einstein 23:06, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich würd sagen: Zu speziell. Zumindest weist der Artikel keine nennenswerte Rezeption nach und mir ist keine bekannt. -- Ben-Oni 21:24, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Scheint ein Problem des kaum benutzten deutschen Ausdrucks zu sein. Nach Einfügung des Interwikis schon klarer. Kann bleiben oder eingearbeitet werden, m.E. tendentiell eher als Einzelartikel lassen. Ich setze deswegen schon einmal auf erledigt.
Vergl. http://scholar.google.de/scholar?q=%22hoop+conjecture%22
--Pjacobi 01:40, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Pjacobi 01:40, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zwei-Photonen-Absorption

Kann man das auch verständlicher fassen? --Kein_Einstein 23:06, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tja, du bist halt kein Einstein ... ;-) Das liest sich wie aus einem Hochschullehrbuch abgeschrieben. Cäsium137 (D.) 00:34, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Multipendel

Das Multipendel schlug in der QS-Mathe auf, und gehört eigentlich hierher, ihr könntet dort euren Kommentar abgeben, oder die Diskussion nach einer kurzen Frist hierherkopieren. L.G., --Erzbischof 09:50, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

b:de:Mechanik? --Pjacobi 10:23, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da steht jedenfalls nichts was nicht auch in einem kurzen Nebensatz bei Doppelpendel untergebracht werden könnte. Das alleinige Hinschreiben der Bewegungsgleichungen (noch dazu mit Doppelungen zu Pendel, Doppelpendel) ist uninteressant (Formelsammlung). Als Referenz ist Landau, Lifschitz angegeben - dort ist in einer Übungsaufgabe die Lagrangefunktion eines Doppelpendels aufzustellen. Vielleicht kriegen wir ja dann auch noch Artikel zu den übrigen Übungsaufgaben. PS: Doppelpendel hat u.a. Anwendung in mittelalterlichen Belagerungsmaschinen.--Claude J 12:24, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich übergebe den ganzen Fall mal an euch! Hier die bisherige Diskussion. --Erzbischof 12:33, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

OMA-Test besteht der sicher nicht. --Codc 21:54, 20. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Das sieht für mich eher nach Physik aus. --Christian1985 22:30, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
erst einmal möchte ich bestätigen, dass es sich um einen thema aus dem bereich der theoretischen physik handelt. des weiteren ist dieser artikel ausschließlich für personen interessant, die im lagrange-formalismus firm sind. dann ist dieser artikel auch ohne weiteres verständlich (es handelt sich um eine verallgemeinerung einer standartfragestellung zu beginn der theoretischen mechanik und/oder chaostheorie). entsprechend kann ich nicht nachvollziehen, warum Codc hier von der relevanz des oma-testes spricht. so wie jemand, der nicht lesen kann, auch nicht in einem lexikon sucht, würde auch niemand, der die grundlagen der theoretischen mechanik nicht beherrst nach betreffendem artikel suchen. inhaltlich ist der artikel ebenfalls fehlerfrei, so dass ich eine entfernung des artikel aus dieser qualitätssicherungsseite vorschlage. --SequereMe
Naja Artikel müssen nicht den OMA-Test bestehen bzw. bei fortgeschrittenen Themen ist das ohnehin nicht möglich. Allerdings kann man ihnen meist (oder sogar immer) eine OMA-freundliche Einleitung verpassen, die der OMA zumindest eine Einordnung des Artkiles bzw. Begriffes erlaubt, also so etwas wie eine populärwissenschaftliche Kurzbeschreibung. Außerdem fehlen im Artikel im Moment noch Belege/Quellen--Kmhkmh 01:10, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
1. Ein Indiz, dass dein Artikel in dieser Hinsicht noch zu wünschen lässt, ist dass du dich hier meldest, um zu erklären, dass es sich um theoretische Physik handelt, und das Wort "theoretische Physik" im Artikel nicht vorkommt. 2. Beim einfachen mathematischen Pendel wird die Kleinwinkelnäherung explizit vorgenommen. Wenn das bei auch der Fall ist, solltest du an geeigneter Stelle darauf hinweisen. 3. Außerdem: wer hat's erfunden?, du ja wohl nicht. Also Begriffsgeschichte und Literatur nachtragen. --Erzbischof 09:42, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
die einleitung wurde entsprechend geändert, quellen und literatur hinzugefügt. auf die möglichkeit der kleinwinkelnäherung für wurde hingewiesen. mit der begriffsgeschichte ist das etwas problematisch. im englischen wird von "multi pendulum" im allgemeinen und z.b. von "double pendulum", "triple pendulum" im speziellen gesprochen. manchmal fällt auch das begriff des "Coupled (double/triple) pendulum", der im deutschen scheinbar für eine anordnung von zwei fadenpendeln, die mit einer feder gekoppelt sind, verwendet wird. wer weiß mehr? gruß, --SequereMe

  • Den Stellenwert in der Chaostheorie kann ich nicht beurteilen, ich würde aber denken, dass es gegenüber dem Doppelpendel keinen nennenswerten Mehrwert gibt. Den Stellenwert in der analytischen Mechanik (Übungsaufgabe in einem Standardlehrbuch) halte ich nicht für enzyklopädiewürdig. Ich würde vorschlagen, einen Artikel Doppelpendel zu haben, in dem von mir aus am Schluss noch ein kleiner Absatz steht, dass man das aneinanderhängen auch mit grösseren Anzahlen als 2 machen kann.
  • Wie auch Claude empfinde ich die Bewegungsgleichung als bestenfalls übertrieben ausgebreitet.
  • Warum ist das System (ich rede jetzt vom Doppelpendel, das ich übrigens unter dem Namen chaotisches Pendel kenne) denn in der Chaostheorie so beliebt? Ich würde -ohne mich jetzt jemals mit dem System beschäftigt zu haben- denken, das liegt daran, dass man die "bestimmten Zustände (Phasenraumpositionen)", in denen "eine geringe Änderung ausschlaggebend für die unmittelbare weitere Entwicklung" ist, an diesem System sehr schön sehen bzw. bei einem konkreten Aufbau auch erfahren kann: Nämlich die Stellen der Bewegung, bei denen man sich fragt "klappt es jetzt gleich nach links oder nach rechts?" Wenn dem wirklich so ist, dann sollte das auch im Artikel stehen.
  • Die mit einer Feder gekoppelten Fadenpendel kenne ich selbst nur in der linearen Näherung, also als physikalisches Beispiel, das mit einem System linearer DGL gelöst werden kann. Evtl. hast du das was verwechselt.

--Timo 15:40, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

hallo, die doppelungen zu pendel und doppelpendel sind unelegant, ich habe sie entsprechend entfernt. auch wird in der regel das doppelpendel zur veranschaulichung von chaotischen prozessen gebraucht und nicht die pendel 3. oder höherer stufe, weshalb diese informnation in die einleitung aufgenommen wurde. allerdings wird der fall von mehreren aneinandergehangenen fadenpendel häufig in den vorlesungen präsentiert, weshalb ich es für legitim halte, diesen artikel in der enzyklopädie zu behalten. insbesondere die 3er pendel findet neben dem doppelpendel dort beachtung. somit schlage ich vor, im artikel zum doppelpendel die information zu ergänzen, dass es auch einen allgemeineren fall dieser anordnung gibt (wie hier schon angeregt wurde) und zu diesem zu verlinken.

zu timo: was die mit einer feder gekoppelten fadenpendel angeht, so gibt es für diese wohl keine festgelegte bezeichnung. allerdings werden sie in der wikipedia unter dem begriff Gekoppelte Pendel geführt. beste grüße, --SequereMe

Plastizitätstheorie

Erklärt nicht mal ansatzweise das Artikelthema. Die Einleitung könnte auch unter Elastizitätstheorie stehen. Hauptsächlich Ausführungen über den Spannungstensor.--Claude J 17:03, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Den Inhalt sollte ein Fachmann in Kontinuumsmechanik einbauen. Dorthin redirectet auch schon Elastizitätstheorie.--UvM 22:16, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Jordan-Wigner-Transformation

Der Artikel bedarf einer OMA-kompatiblen Einleitung. Autor ist neu. -- Sarion !? 19:25, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das bin ich. Ich habs versucht zu ändern ist erst mein zweiter Artikel, bin also für Tipps offen --Pdargel 19:39, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mir fehlt noch der Link zu den Spin-1/2-Operatoren (S-plus, S-minus und S_z) sowie zum ein-dimensionalen Heisenberg Modell --Pdargel 20:11, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ich habe die entsprechenden Spin-1/2-Operatoren inzwischen im Artikel zum Drehimpulsoperator gefunden --- dies muss allerdings unter "Spin" meiner meinung nach stehen --Pdargel 02:21, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Häufig wird hier nur auf Unterabschnitte von Seiten verwiesen, teilweise weil das sinnvoller ist als extra Artikel anzulegen, teils weil die entsprechenden Artikel noch nicht bestehen. Bei 1-dimensionalem Heisenberg Magnet z.B. bei Bethe-Ansatz#Bethe Ansatz für das 1D-Heisenberg Modell. Spinoperator ist schon richtig bei Drehimpulsoperator.--Claude J 09:36, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ich habe den link zum spinoperator erstellt auch die Einleitung ist allgemeinverständlicher formuliert ... Bitte doch noch mal drüberschauen und gegebenenfalls QS-Siegel entferenen --Pdargel 15:13, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

keiner der mal drüber schauen mag ? --Pdargel 20:22, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es wird nicht nur in 1 dimension angewandt, auch etwa im zweidimensionalen Isingmodell (siehe Itzykson/Drouffe Bd.1).--Claude J 13:23, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das ist interessant, das zitat stammt aus mahan [2000] ... vielleicht schon einwenig in die jahre gekommen - ich kann mir momentan auch nur schwer vorstellen wie der phasenfaktor definiert ist - der ja nötig ist für die anti-kommutatorrelationen auf verschiedenen gitterplätzen - sonst hätte man glaub ich ja nur eine transformation auf "spingase" (könnte man übrigens auch noch ergänzen) ... hab das buch grad nicht zur Hand, ich schau dann mal in der bib nach.. lg --Pdargel 14:45, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Weitere Darstellung des Isingmodells als Fermionensystem entlang dieser Linie findet sich in Kogut "Introduction to lattice gauge theory and spin systems", Reviews Modern Physics Bd.51, 1979 (nach Pfeuty, Annals of Physics 1970). Scheint frühes Beispiel für Dualitätstransformation zu sein (wie bei Strings, die Trafo führt ja auch "strings", also ausgedehnte Objekte, in die Beschreibung ein)--Claude J 14:58, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab in das Buch geschaut, du hast Recht es gibt da eine Transformation für das 2D-Ising-Modell - ich hab daraufhin den Satz entfernt. Ich möcht auch ohne das nötige Hintergrundwissen dazu nichts schreiben. lg --Pdargel 12:17, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Elektrochromie

Ein Kandidat aus die Chemie-QS, fällt aber als Optik-Thema imo eher in euren Bereich. Sollte ausgebaut und mit Quellen versehen werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:13, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Heisenberg-Modell (Quantenmechanik)

Die Aussage "Das Modell ist geeignet um Ferromagnetismus in Isolatoren qualitativ zu beschreiben, versagt aber bei den meisten Metallen." habe ich so noch nie gehört. Insbesondere, weil sie sich ja auch auf den Spezialfall des Ising-Modells erstrecken würde, kommt sie mir auch reichlich spanisch vor. Ceterum censeo die ausgedehnte Behandlung des eindimensionalen Falls ist vermutlich für eine Enzyklopädie out of scope und stattdessen sollte lieber ein bisschen auf 2D und 3D eingegangen werden. (Ich meine außerdem, mich erinnern zu können, dass noch andere Spezialfälle außerdem Ising-Modell eigenen Namen haben, d.h. genauer untersucht wurden. "XXZ-Modell" in en-wiki, XY-Modell hieß es glaub ich damals in unserer Vorlesung.) -- Ben-Oni 21:02, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Aussage stammt aus Nolting Band 7 Vielteilchentheorie - ist also belegt - ich bin noch dabei den verweis einzufügen ... die weiteren ausbau möglichkeiten des Artikels können wir gerne auf der Diskussionsseite des Artikels bereden.lg --Pdargel 11:44, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zur Kategorisierung der verschiedenen Spezialfälle habe ich den noch fehlenden Artikel zum n-Vektor-Modell geschrieben.Das englischen Wikipedia hat in der Begriffsklärung zum Heisenbergmodell den Unterschied zwischen klassischen Heisenberg model und quantenmechanischen gemacht. Diese sollte hier auch angestrebt werden, da der momentane Artikel lediglich das quantenmechanische Heisenberg modell betrachtet und ein großer unterschied zwischen den beiden Fällen besteht. Zudem sollte aus Konsistenzgründen der Artikel in Heisenberg-Modell umgenannt werden ... ich habe leider keine Ahnung wie ich beides mache --Pdargel 18:43, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

OK ... hab mich informiert und gefunden wie man das ganz verschiebt --Pdargel 20:10, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schön, dass du dieses Feld aufbaust. Trotzdem wären ein paar zusätzliche Bemerkungen zu 2D und 3D, wo das Modell sicher nicht analytisch lösbar ist, ganz gut. Gibt es dazu Näherungen oder Renormierungsgruppenkram oder wird in höherer Dimension immer nur mit vereinfachten Modellen gearbeitet? -- Ben-Oni 17:04, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt QMC Rechnungen, (vielleicht auch fRG und NRG mit DMFT), sonst sicherlich Mean-field, da kann ich selber mal schauen ... DMRG geht nur 1D, ich weiß nicht was störungsrechnung kann ... die Bemerkungen müssen auf jeden Fall noch kommen - das ist klar .. ich bin da dran

Mir fehlt bei dem Artikel noch eine Aussage, was eigentlich die Ergebnisse des Modells sind (Stichworte: spontane Magnetisierung, Phasenübergänge, krit. Exponenten). Im Moment dominieren lange Formeln, aber Sinn und Zweck des ganzen werden nicht recht klar. Weiterhin sollte IMHO auf das Austausch-Integral eingegangen werden, da hier die ganze Physik steckt (Hopping vs. Pauli-Verbot). Die im Artikel erwähnte Aussage zu den Isolatoren würde ich etwas stärker relativieren, da das Heisenbergmodell in einigen nicht ganz unwichtigen Fällen (z.B.: Nickel, Eisen) auch den Magnetismus von Metallen gut beschreibt (z.B. stimmen die gemessenen krit. Exponenten in Tabelle 1 in Kittel, Kap. 15 Ferromagnetismus und Antiferromagnetismus gut mit den krit. Exponenten des Heisenberg-Modells überein). Zu den niederdimensionalen Fällen: Ich habe in Erinnerung, dass das Heisenbergmodell im 1d-Fall und 2d-Fall für T>0 keine spontane Magnetisierung vorhersagt. Solche Einschränkungen sollten auch im Text erwähnt werden. Grüße--Belsazar 14:44, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die meisten deiner Vorschläge sind schon auf der Diskussionsseite des Artikels eingetragen - Momentan überlege ich wie ich den Abschnitt über die spontane Magnetisierung schreibe - der ja der Hauptpunkt ist. Der 1d/2d Fall ist dann über das Mermin-Wagner-theorem ausgeschlossen. Wofür ich ja schon die Bogolubow Ungleichung geschrieben habe -- das theorem kommt als nächstes und wird dann hier eingearbeitet. Mühsam erhährt sich nunmal das Eichhörnchen... aber stetig wird das ganze hier ausgebaut - gerne auch mit Mithilfe :-) ... lg --Pdargel 22:00, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Oberflächensensitive Röntgenbeugung

Neuer Artikel, der noch sehr holpert. Möglicherweise passt da auch noch die ein- oder andere Kategorie dazu. Möglicherweise sollte das in die Röntgenbeugung integriert werden. --Kein_Einstein 20:58, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Elektromagnetisches Spektrum

Am Einleitungssatz habe ich mich schon versucht, aber da stecken noch haarsträubendere Aussagen drin. Etwa „…Laut Quantenmechanik kann Licht auch als ein Strom von Teilchen beschrieben…“ das irgendwo auch deplatziert wirkt. Ein derart zentrales Thema sollte präziser gefasst sein. --Biezl  20:15, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Laut Quantenmechanik kann Licht auch als ein Strom von Teilchen beschrieben werden ist ja nicht falsch, wenn auch nicht so ganz hochwissenschaftlich formuliert. Würde Dir Haargel helfen ;-)? Was der Artikel vor allem braucht, ist ein Einleitungssatz mit kurzer Definition, was das elm. Spektrum ist. Wie es unterteilt wird, kann erst danach kommen.--UvM 12:37, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
#REDIRECT:Elektromagnetische Welle?
Oder Die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen wird als elektromagnetisches Spektrum bezeichnet? (Leider geklaut)
--Pjacobi 12:54, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ein paar Stellen umformuliert. Jetzt OK?--UvM 12:35, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@UvM: Nicht nur Licht besteht aus Teilchen sondern auch Gammastrahlen und Radiowellen bei letzterem spielt der Teilchencharackter keine Rolle und die Aussage mit Licht allein verleitet zu falschen Folgerungen. Richtiger wäre bei Frequenzen oberhalb von Infrarot spielt der Teilchencharakter eine Rolle, etwa beim Verständnis von Photodetektoren.
@Pjacobi: Ich finde das EM-Spektrum sollte schon Eigenständig bleiben, besonders um die Große Tabelle aufzubewahren: Ohne die währe das Thema EM-Spektrum einfach unvollständig. Wenige kurze Erklärungen wie jetzt, nur besser, und ein deutlicher Verweis auf EM-Welle entsprächen meinen Vorstellungen. (Die Tabelle könnte auch übersichtlicher sein.)
--Biezl  12:52, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nicht nur Licht besteht aus Teilchen sondern auch Gammastrahlen ... Man kann jedes Wort auf die Goldwaage legen und versuchen, immer völlig "missverständnissicher" zu formulieren, aber dann wird die Sprache immer umständlicher und schwerer verständlich. Wissenschaftlich korrekt stehen die Aussagen ja in Elektromagnetische Welle. Dieser Artikel ist hier ist mehr anschaulich-leichtverständlich geschrieben, und das sollte imho so bleiben. Übrigens wurde der Teilchencharakter wirklich am Licht (sichtbar bis UV) entdeckt, siehe Photoelektrischer Effekt. -- Der link auf Elektromagnetische Welle ist in der Einleitung vorhanden. Wenn du die Tabelle übersichtlicher machen kannst: nur zu! --UvM 14:02, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Plasma-Elektrolytische Oxidation

Hallo, der Artikel Plasmakeramik wurde vor ein paar Tagen als Werbung und URV mehrfach gelöscht. Einen neuen Anlauf des Benutzers gibt es hier: Benutzer:Yofresh/Plasma-Elektrolytische Oxidation. Der Benutzer gibt an, zwischenzeitlich die Freigabe von [1] zu haben, Selbstdarstellung liegt also nahe. Unabhängig davon habe ich den Artikel etwas überarbeitet, und bitte um Hilfe bei der Bewertung von Relevanz und Neutralität - die allgemeine Löschprüfung wäre damit inhaltlich überfordert. Antworten bitte dort, damit die Diskussion nicht zerfasert. Vielen Dank. --Minderbinder 09:22, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bogoliubov-Ungleichung

So viel Unverständlichkeit in so wenig Text. Der zweite Satz ergibt zudem keinen grammatikalischen Sinn. Wozu das gut sein sollte, wer es benötigte und was es aussage ist auch völlig schleierhaft. Warum das wichtig sein könnte leider auch. --Weissbier 07:42, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe es an die Fach-QS hierhergereicht --Crazy1880 10:16, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, da ist nicht viel zu tun. omA-mäßig dürfte da nichts zu machen sein und für Leute mit Grobahnung ist der Artikel OK. --Kein_Einstein 11:36, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Auf den ersten Blick kann ich nicht mal erkennen, ob es dieselbe Ungleichung wie en:Helmholtz_free_energy#Bogoliubov_inequality ist. --Pjacobi 12:46, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das hab ich mich auch schon gefragt! Das Mermin-Wagner Theorem basiert hauptsächlich (in der originalen Fassung) auf dieser Ungleichung -daher hab ich damit angefangen - das Mermin-Wagner Theorem schreibe ich noch ( vorallem für die spontane Magnetisierung des Heisenberg-Modell ). Die Ungleichung an sich sieht allerdings sehr allgemein aus - hat in der Fachliteratur einen eigenen Namen- daher auch der eigene Artikel. Ich denke der Artikel ist daher ok. OMA tauglichkeit wird bei der Ungleichung sehr sehr schwierig. Interessant ist die Frage - ob man den Namen des Herrn Bogoliubov wie im deutschen WP schreiben sollte Bogoljubow --Pdargel 20:44, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
es scheint der Fall zu sein, dass die erwähnte Gibbs-Bogoljubow Ungleichung für die Helmholtz Freie Energie ein Spezialfall einer allgemeinen Klasse von Bogoljubow-Ungleichungen ist und müsste sich daher von der von mir beschriebenen Ungleichung ableiten lassen. Eine Ableitung könnte ich allerdings nicht finden. Vielleicht hat ja ein Thermodynamik Experte da Ahnung (das wäre ja sehr im Sinne von Wikipedia :-) ) --Pdargel 14:44, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es scheint sich eher um zwei völlig verschiedene Ungleichungen zu handeln, die eine ist für Näherungsmodelle wie mean field theory formuliert, die andere allgemein für zwei Operatoren bei gemeinsamer Hamiltonfunktion.--Claude J 08:49, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hmmmm. Wenn so grundlegende Fragen nicht beantwortet werden können (bzw. zwei entgegengesetzte Antworten erhalten), steigt meine Neigung, diesen Artikel zu löschen oder im Benutzernamensraum zu parken. --Pjacobi 15:32, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Antimaterie

Siehe entsprechende Diskussion, allgemein zu kurz, keine Zusammenhänge, keine Anschauung, schlechter Format. --WissensDürster 10:38, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, der Artikel ist kurz und bündig, enthält aber imho alle nötigen blauen links und alles Wichtige, was enzyklopädisch über das Lemma zu sagen ist. Er ist auch nicht zu kurz (nichts ist schlimmer als die langen Artikel, die dann so schnell durch viele einzelne Einfügungen verwildern, weil niemand mehr Lust hat, das Ganze zu lesen). Soll man hier nun wirklich den Inhalt von Antiteilchen, Annihilation usw. hier wiederkäuen? UvM 19:45, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Find ihn auch ok. Etwas mehr zur Baryogenese wäre zwar möglich, aber die hat auch ein eigenes Lemma, insofern... -- Ben-Oni 20:46, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde, es sollte Laien vllt. auch etwas sagen. Wenn fast die ganze zweite Hälfte der Einleitung dann von Annihilation handelt, diese mit Kernfusion verglichen wird, und man was ausrechnen kann, nach dem Energieäquivalent emc², diese Energie mit bomben verglichen wird und letztlich auf eine Liste der Kernwaffentests verwiesen wird, dann frage ich mich aber schon, was ich über Antimaterie gelernt habe.

Resüme, es gibt zu viele Begriffe und Links die nicht mal um 3 Ecken mit irgendetwas was zu tun habe (wie ich finde). Deutschand hat keinen Antimaterie-Strom, Terroristen keine Antimaterie-Bomben. Und letztlich ist dieses Rechen-Beispiel noch grausaum formatiert. Und vllt. kann man auch schreiben, warum 0,5 kg Deuterium + 0,5 kg Antideuterium. Wenn ich das editiere und schreibe was 500 kg Deuterium + 500 kg Antideuterium anrichten würden, ja da würden auch schöne lange Zahlen rauskommen. Das einzige oma-taugliche hier ist vllt. noch der erste Satz Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen aufgebaut ist, so wie die uns umgebende „normale“ Materie aus „normalen“ Teilchen besteht. obwohl man sich schon fragen muss, ob nicht auch jeder „normale“ hätte sagen können, das Antimaterie, offenbar keine „normale“ Materie ist, aber eben eine Art Materie aus nicht „normalen“ Teilchen.

Wenn meine Meinung von niemandem geteilt wird, kann der Baustein aber auch entfernt werden, ich persönlich kann es ja eben auch nicht besser. Grüße --WissensDürster 21:12, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

@Wissensdürster: Mir fällt im Moment nichts Konkretes ein, was aus Deiner Kritik folgen sollte.
@Ben-Oni: Mehr Baryogenese? Ich bin fast versucht den Abschnitt zu streichen, bzw. suche den Stein der Weisen zur Stoffaufteilung zwischen Antimaterie und Antiteilchen. Denn eigentlich ist ja die ganze Theorie in Antiteilchen und Antimaterie befasst sich ursprünglich mit den Bemühungen, "größere Batzen" Antimaterie zu erzeugen. Mit denen hat aber Antimaterie im Universum wiederum überhaupt nichts zu tun.
--Pjacobi 23:45, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ach ja, die leidigen Redundanzen immer. Hab mich in den umliegenden Artikeln nicht so genau umgesehen, mea culpa. "Antimaterie" kenne ich allerdings meist im Kontext von kosmologischen Spekulationen und Science Fiction, die ja eine ganz ordentlich Schnittmenge haben... Daher bin ich auf Baryogenese gekommen, weil Kosmologen da immer von diesen GUT-Phasenübergängen erzählen (obwohl noch keine glaubwürdige GUT existiert). Evtl. könnte zum Thema hier auf ein Experiment im CERN verwiesen werden, wo sie versuchen wollen mit einem Antiwasserstoffstrahl die Gravitationskopplung der Antimaterie zu bestimmen, um zu sehen, ob die wirklich mit der für Materie übereinstimmt. Weiß nur leider nicht, wie der Status des Experiments ist. Als ich vor 3~4 Jahren touristisch mit meinem Teilchenphysik-Kurs da war, erzählte der Mensch dort, dass es noch in Planung sei. -- Ben-Oni 08:55, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und Antiwasserstoff gibt's zum allgemeinen Erschrecken auch noch. --Pjacobi 17:45, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe grad, dass Materie ja inhaltlich auch ganz schön zu wünschen übrig lässt, und dort habe ich nicht als erster gemeckert. In Elementarteilchen ist doch am Anfang gleich eine schöne Übersicht gegeben, welche es so gibt. Kann nicht jemand ein paar Beispiele bringen was zu Materie gehört bzw. eine Liste von Antiteilchen erstellen (Daten, Eigenschaften, Erzeugung ausstehend etc.), in Materie könnten auch ein paar Chemiker mitmachen: Stoff -> Molekül -> Atom. Etwas in dieser Reihenfolge, das könnte man doch auch für Grundschüler gut erklären. Und Bilder - überall fehlen Bilder - und sei es nur ein Atommodell. Ein Apfel / Eine Kirsche und der Kölnerdom, lesen Physiker nie bücher mit Bildern?! Grüße --WissensDürster 18:23, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vergleiche Wikipedia:Löschkandidaten/5._Oktober_2008#Materie. Woll'n wir nicht einfach den Rest Physik rausschmeißen, und den Artikel völlig den Philosophen überlassen? --Pjacobi 20:31, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte mich vor langer Zeit nur mal kurz informieren. Was die Physiker wollen weiß ich nicht – offenbar verhalten sich Physikartikel und einfache anschauliche und didaktisch wertvolle Inhalte wie Materie und Antimaterie -.- --WissensDürster 20:39, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einschub zur Materie (in der modernen Physik): Ich war mal einfach so frech zu behaupten, Volumen, Struktur und innere Thermische Energie (wie auch immer die sich von der äusseren Thermischen Energie abgrenzen mag) seinen keine spezifischen Eigenschaften eines Elektrons.

Und was soll das jetzt hier?
Zurück zu Antimaterie. Wissensdürsters anfängliche Kritik war zwar nicht klar verständlich, aber er hat schon Recht, wenn er Omatauglichkeit verlangt (so verstehe ich ihn jetzt jedenfalls). Wir sind hier verdammt nochmal nicht im Doktorandenseminar. Ich habe den Text mal aufgeräumt und mehr strukturiert, vielleicht hilft das ein bisschen. --UvM 22:50, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja wunderbar, zu mindest gibts dadurch keinen „Augenkrebs“ mehr. Nun also zu einzelnen Dingen, wie wäre es in der Einleitung etwas zu erwähnen, was normale Teilchen normal macht und Antiteilchen anders? Ich denke da an Sachen wie Spin oder sonst was, eben gegenteilige Eigenschaften aufzeigen - Spin (das ist ein, wenn auch englisches Wort, was aber auch normalen Menschen etwas sagt), da dreht sich also was, normale Teile nach rechts und die andern nach links, sowas nenne ich anschaulich. Ladungen plus und minus. Dann leuchtet auch meiner OMA ein, dass wenn man plus und minus zusammenpackt, sich beide annihilieren (btw, dass das vernichten heißt, war ich so frei zu ergänzen). Grüße --WissensDürster 23:22, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nein. Was normale Teilchen und Antiteilchen unterscheidet, gehört in den oder die Antiteilchenartikel, nicht hierher. Man kann nicht alles überall immer wieder erklären, sondern dazu sind die blauen Links da. Sonst wirds ein weiterer unübersichtlicher, struppiger Riesenartikel.--UvM 10:27, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ToFD

Nach erstem Augenschein, gehört das Verfahren in die Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Artikel muss aber gänzlich überarbeitet werden. Sinn oder Unsinn eines Artikels über ToFD wäre auch noch zu klären. Artikel stammt aus der allgemeinen QS. --Philipp Wetzlar 14:05, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lichtuhr

Ich finde der Artikel sollte ordentlich gekürzt, in den Artikel Zeitdilatation eingearbeitet, und dann zu einer Weiterleitung umfunktioniert werden. Sollten keinen Einwände kommen, werde ich das selbst erledigen. --D.H 20:21, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Habe das jetzt umgesetzt: Zeitdilatation#Lichtuhr. Der alte Artikel ist jetzt eine Weiterleitung zu dieser Schilderung. Wobei ich die Beschreibung erweitert habe, damit die Symmetrie der Zeitdilatation besser rüberkommt - also mit Beobachtern bei A und B, welche die jeweils andere Uhr beobachten und die wechselseitige Zeitdilatation feststellen. --D.H 20:04, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Och naja, mir war das kein so schlimmer Dorn im Auge. Immerhin ist das Gedankenexperiment sehr bekannt und wird in fast jedem populärwissenschaftlichen Buch zur SRT beschworen. Da kann man einen eigenen Artikel schon rechtfertigen. So wies jetzt ist, stößt es mich aber auch nicht erheblich. -- Ben-Oni 20:43, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, nur konnte der Zeitdilatationsartikel eine gewisse Auflockerung gebrauchen, und da passte mir die Lichtuhr gut ins Konzept ;-). Und der alte Lichtuhrartikel wurde sowieso künstlich in die Länge gezogen, wegen Interpretationen usw. - das steht eh alles beim Michelson-Morley-Experiment (das beruht ja auf einem Laufzeitvergleich durch Benutzung von zwei senkrecht zueinander stehenden Lichtuhren....) --D.H 20:58, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Widersprüche und Fehler

Relative Auflösung

Einleitende Worte: Jede Rastergrafik (digitale Fotos,...) und jedes bildgebende Verfahren hat eine bestimmte Auflösung.

Nach meinem Verständnis ist Auflösung immer an eine physikalische Längeneinheit gebunden, sonst ist es keine (qualitativ bestimmende) Auflösung, sondern schlicht eine normale Größe / Anzahl. Bei digitalen Fotos die als Datei vorliegen ist das IMHO nicht gegeben. Hierzu würde ich die Experten (aus der Optik?) gern kurz um Stellungnahme bitten.

Ansonsten schwächelt der gesamte Artikel offensichtlich auch inhaltlich an einigen anderen (nicht direkt Physik-bezogenen) Stellen... --Roland Berger 12:35, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kommmentar von Seiten der QS-Elektrotechnik:
Hi. Hoffe, hier richtig zu liegen ? Aus der allgemeinen QS. Dort stand:Möglicherweise interessant, aber schulbuchartiger Charakter und kein Artikel im Sinne von Wikipedia. Ich habe nicht gefunden, wo das Lemma deutlich definiert wäre. Rest siehe QS-Diskussion.--Englischer Limonen-Harald 22:26, 20. Okt. 2008 (CEST)). Schaut mal, ob ihr was machen könnt, ansonsten bitte, bitte gebt das ins richtige Portal (Physik ? Fotografie?) Grüße.-- nfu-peng Diskuss 13:28, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Im Bereich Fotografie ist eine Längenbindung gewissermaßen durch das übliche Bildformat (Kleinbildfilm 24 x 36 mm, also eigentlich zwei zu drei) gegeben. Auf die sich ergebende Fläche werden die x Mio Pixel gleichmäßig verteilt. Und so wie ich den Artikel verstehe, haben die Bezeichnungen absolute / relative Auflösung eher historisch und technisch bedingte Ursachen. Einen Fehler kann ich da nicht erkennen. Der einzige wirkliche Fehler ist dims, dass der Artikel den Eindruck erweckt, Auflösung gebe es nur im Bereich der digitalen bildgebenden Verfahren. Dass die Problematik grundsätzlicher Natur ist (Teleskop /Mikroskop), wird verschwiegen. Allerdings stimme ich zu, dass ein guter Artikel anders aussieht. Da ist ein großer Verschönerungsbedarf. -- Grottenolm 23:06, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Einfach nur fürchterlich, man weiß gar nicht wo man anfangen soll. Aber ich habe mal das Schlimmste gelöscht. --Pjacobi 10:17, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Relativ bedeutet ja wohl, bezogen auf etwas. Im einleitenden Satz kommt "relativ" nicht vor. Weiterhin stimmt die Einschränkung auf "digital" nicht. Schon der Satz: "das Bild ist relativ gut aufgelöst" beinhaltet die Relation zwischen zwei Bildern, wobei der Microfisch besser aufgelöst sein kann als das daraus erstellte und neu gerasterte Werbeplakat. Abgesehen davon, dass man ein relativ gut aufgelöstes Ölgemälde nicht mit Terpentin assoziieren sollte. Eine Auflösung von 360dpi ist keine relative, sondern eine absolute. Und eine Maus löst 254 dpi, also 1/10 mm Bewegung auf, wie weit sich der Mauszeiger auf dem Bildschirm bewegt, ist damit überhaupt nicht gesagt. Also: eine richtige Einleitung zuerst, und dann ans Kleingehackte. Grüße, FellPfleger 11:23, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt zu diesem Thema ein riesiges Pensum von Unklarheiten. Einfaches Beispiel: nirgends in Wikipedia wird erklärt, wie man dpi in ppi umrechnet (in welchem Verhältnis diese zueinander stehen). Gerade in dieses (zu überarbeitende) Thema würde es perfekt passen. -- Friedrich Graf 15:27, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
in Relative_Auflösung#Scanner steht: „Bei Bilddaten, die durch einem Scan entstehen, gilt dpi = ppi. Da heutzutage ...“
Da ist nichts gegen Einzuwenden. Wenn ich aber eine mit 150dpi gedruckte Zeitung mit einer Scannerauflösung von 1200ppi scanne, dann diese Datei mit 300dpi ausdrucke erhalte ich eine vierfache Vergrößerung! --Staro2 20:50, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Immer noch schlecht aber hier out of scope und daher:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Pjacobi 20:59, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Redundanzen

Hier bitte nur zu den entsprechenden Redundanz-Diskussionsseiten verlinken. Erledigte Fälle einfach entfernen.

Autorenkonflikte

Vorlage:Infobox Forschungsreaktor: Definition Flussdichte und mathematische Notation

Ich würde mich über eine Klärung in der Diskussion zur Vorlage Forschungsreaktor freuen. Danke. --84.151.238.188 21:09, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Energie

Angesichts der Diskussionen dort passt das wohl zur Überschrift "Autorenkonflikt". --Kein_Einstein 16:39, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Und das, wo wir den Abschnitt doch auflösen wollen... tztztz. ;) -- Ben-Oni 17:30, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na, wenn wir doch endlich mal ein passendes Beispiel haben... ;)
Ich habe den ursprünglich hier stehenden inhaltlichen Beitrag von Ben-Oni auf die Diskussionsseite zur Energie verschoben. Da die meisten Leute dort weiter diskutieren, sollten wir diesen Eintrag hier wohl eher als "Hinweisschild" sehen, aber vor Ort diskutieren. OK? --Kein_Einstein 10:51, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Löschanträge

Cobalt 60

Wird zusätzlich noch in Chemie-QS diskutiert. --Hystrix 22:35, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kein Physiker hier, der sich für Cobalt-60 einsetzt? Siehe Cobalt 60 und dort die Löschdiskussion zur Frage des Einordnens in den Artikel Cobalt. Tubas 19:33, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Magnetonenzahl

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26._Februar_2009#Magnetonenzahl. --ulm 16:05, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nuklidmasse

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26._Februar_2009#Nuklidmasse. --ulm 16:05, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In Redirect auf Atommasse umgewandelt.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- --ulm 15:18, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten