Zum Inhalt springen

Dotter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2005 um 20:12 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Zoologie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Dotter (griech. Lecithos, auch Vitellum) wird eine Ansammlung von plasmatischen Substanzen in der Eizelle verstanden, die ihr zur Reserve dienen. Solchen Substanzen sind u.a. Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe, die im Zellplasma vorkommen. Er kann in Form einzelner Dotterschollen oder als ganze Dotterkugel (bei Hühnerei der Fall) vorliegen.

Eizellen können nach Dottergehalt und seiner Verteilung unterschieden werden.

Unterteilung nach Dottergehalt:

  • ologolecithal: wenig
  • mesolecithal: mittel
  • polylecithal: viel

Verteilungsarten des Dotters im Ei:

  • isolecithal: gleichmäßig
  • anisolecithal: ungleichmäßig
  • zentrolecithal: Ansammlung im Zentrum
  • telolecithal: Dotter vorwiegend am vegetativen Pol

Zudem kann der Dotter endolecithal (von innen heraus) oder ektolecithal (nach außen) angelegt werden.