Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sti

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2009 um 23:34 Uhr durch Mazbln (Diskussion | Beiträge) (Kartenwunsch Sana: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mazbln in Abschnitt Kartenwunsch Sana

Shangs Metaanalyse zur Homöopathie 2005

Wenn ich dir schon nicht richtig helfen konnte, dann du vielleicht mir (oder ist es dir gelungen, die Vollversion der Vickers-Studie in der Cochrane Library zu lesen?). Du kennst dich ja anscheinend sehr gut aus. Kannst du mir die 6 allopathischen Studien nennen, die für diese Metaanalyse herangezogen wurden? Danke, Gruß --Nevos 12:40, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Nevos, die Vickers-Review habe ich inzwischen bekommen, aber noch nicht gründlich genug gelesen. Mein erster Eindruck ist allerdings: bescheiden und schwer nachvollziehbar. Zu Shang/Eggers 2005: die schrieben im Nachgang zu ihrem Artikel "We agree that the larger trials of higher methodological quality (references 46, 55, 71, 80, 84, 94, 96, 97 in webappendix 1 and 23, 25, 45, 53, 66, 72 in webappendix 2) should have been identified, and are grateful for the opportunity to rectify this oversight." Quelle: www.thelancet.com Vol 366, December 17/24/31, 2005, Seite 2084

Die "webappendix" sind vermutlich identisch mit den auf der Website des ISPM: http://www.ispm.ch/index.php?id=662 veröffentlichten Tabellen

Study_characteristics_of_homoeopathy_studies_corrected (Referenzen: 46, 55, 71, 80, 84, 94, 96, 97)
Study_characteristics_of_allopathy_studies_corrected (Referenzen: 23, 25, 45, 53, 66, 72)
Anhand der Refs kannst du die sechs Studien identifizieren.
Gruß, --RainerSti 14:22, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Antidepressiva

Zur Änderung im Artikel Antidepressiva hast du geschrieben. "Es gibt keinen Konsens zu dieser Einfügung. Bitte erst auf der Diskussionsseite klären." Hab ich schon versucht; es hat sich niemand an der Diskussion beteiligt. Ich fände es sowieso intelligent, wenn die Vorwürfe - wenn sie schon unreflektiert übernommen werden sollen - wenigstens aus der PDF abgeschrieben werden sollten. So sieht es so aus, als ob nur schon die Behauptung, die Studie weise methodische Mängel auf, genügt, sofern die Kritik dieser Gesellschaft zugeschrieben wird. Update: Jetzt habe ich eine separate Überschrift über meinen Text auf der Diskussionsseite gesetzt. PS: Sorry, hab zuerst auf deine Benutzerseite geschrieben (unsignierter Beitrag von 10. Aug. 2008, 13:41 84.227.179.92 und 10. Aug. 2008, 14:53 Herbforsythe3)

Ich antworte später auf Diskussion:Antidepressivum. --RainerSti 19:44, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dort erledigt. --RainerSti 13:23, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sichten und Grundsätzlicheres

Sag mir bescheid, wenn ich dich als Sichter freischalten soll. --Gerbil 10:20, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sti ist nicht mehr aktiv. --Klaus Frisch 12:57, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
@Klaus Frisch: nicht mehr so aktiv wie früher. Aus Resignation gegenüber einer bestimmten Art von Fundamentalismus und Manipulation unter dem Deckmantel von (Pseudo-)Wissenschaftlichkeit.
@Gerbil: ich bin noch nicht davon überzeugt, dass das "Sichten" Vorteile bringt. Deshalb vorläufig nicht. Aber ganz herzliche Grüße an Dich! --RainerSti 13:20, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es bringt zumindest für die aktivierten Sichter Vorteile: Man muss den Nicht-Sichtern nicht hinterhersichten... --Gerbil 14:33, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja - aber vier Augen sehen mehr als zwei, und wenn Du hinter mir her guckst, ist das allemal gut;-) --RainerSti 14:44, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
du kannst übrigens auch gern mal wieder leibhaftig vorbeigucken. --Gerbil 15:20, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich war gerade vor einer Woche in O-E. Beim nächsten Mal plane ich Gerbil-Gucken ein:-) Gruß, --RainerSti 15:29, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, mir ging das in den letzten Tagen auch sehr auf die Nerven. Das Problem scheint sich sogar auszuweiten, und ein kompetenter Mitarbeiter nach dem anderen wirft das Handtuch. – Der Sichterstatus hat den Vorteil, dass deine Bearbeitungen an Artikeln, die bereits einmal gesichtet wurden, automatisch für alle Leser sichtbar sind. Als Nachteil kann ich eigentlich nur erkennen, dass du Andere quasi nötigst, ebenfalls Sichter zu werden, wenn du Artikel bearbeitest, die sie ebenfalls bearbeiten. Aber wenn Artikel, die du bearbeiten möchtest, bereits gesichtet sind, hast du mE kaum eine andere Wahl, denn sonst arbeitest du quasi für die Katz, wenn nicht jemand sich die Mühe macht, deine Bearbeitungen zu sichten. --Klaus Frisch 23:22, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Meinung, stark verkürzt: das Bearbeiten der grundsätzlicheren Probleme wird vermieden. Entweder durch partiellen Rückzug, wie u.a. ich ihn praktiziere, oder durch halbblinden Aktionismus, wie ich ihn u.a. um die "Sichtungen" sehe. Am "Sichten" stört mich u.a. das von Dir beschriebene quasi-Genötigtsein und -Nötigen, ebenfalls Sichter zu werden, obwohl ich das Merkmal "gesichtet" für irreführend halte. Bei Meyers Online-Lexikon gibt es "geprüfte" Artikelversionen (wobei ich in denen immer wieder sachliche Fehler finde) und "bearbeitbare" und einen deutlichen, aber unaufdringlichen Hinweis darauf, wie man sich die Unterschiede anzeigen lassen kann, sofern sie existieren. Das könnte demnächst auch bei Brockhaus online so eingeführt werden und gefällt mir wesentlich besser als die z.Zt. hier in WP getestete Variante. --RainerSti 07:38, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Haupteinwand gegen WP-Artikel war, dass der normale IP-Nutzer nicht sicher sein konnte, ob die ihm angezeigte Version 2 Minuten zuvor vandaliert wurde (Zahlen vertauscht z.B.). Dass man sich über die Historie absichern kann, weiss kaum jmd. und ist dem Nutzer auch nicht zumutbar. Ich habe beim Sichten der Paläoanthropologie massenweise kleine Fehler und Ungenauigkeiten gefunden, an denen ich gemerkt habe, dass da bisher kein einziger Experte je tätig war. Auch wenn ich mich da inzwischen ganz gut auskenne und jede Möglichkeit habe, Experten zu kontaktieren, möchte ich eigentlich nicht als "Prüfer" tätig werden (wenn das denn auch noch kommen sollte), da ich mich momentan nur selbst prüfen könnte. Als Prüfer müsste man wohl zudem Roß und Reiter (Ausbildung und Klarname) preisgeben, was ich bis zu meiner Pensionierung auch nicht vorhabe zu tun. Ich habe schließlich schon Leute in WP ausgebremst, mit denen ich beruflich zu tun habe. --Gerbil 10:20, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
a) Viel Vandalismus a la Zahlenvertauschen habe ich noch nicht mitbekommen; aber ich habe auch nur noch eine kleine Beobachtungsliste und bin kein RC-Kontrolleur.
b) Du "sichtest" offensichtlich weitaus gründlicher als die Mehrzahl der Kollegen, und den von Dir gesichteten Versionen würde ich prima vista vertrauen. Das gälte auch für einige Sichter, die ich gar nicht mal mit Klarnamen kenne (z.B. bewährte Mitarbeiter aus der Red. Medizin) - aber deshalb sollte neben dem "gesichtete Version" der Nick des Sichters erscheinen. Etwa so:
Gerbil könnte mit farbigen Sternchen (ähnlich eBay) nach einem Punktesystem als mehr oder weniger kompetent und vertrauenswürdig bewertet sein (z.B. von anderen Redaktionsmitgliedern, Admins etc. - das wäre gegebenenfalls wieder ein heißes Eisen).
Ein echtes "Prüfen" erscheint mir in WP nicht realisierbar. Gruß, --RainerSti 12:45, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe auch: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Brights and Dumbs, die Esos schauen gerne zu --Asthma 14:43, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Auf den Ausschuss hat Mautpreller schon in der Diskussion:Homöopathie hingewiesen. Dort habe ich ein wenig Senf dazu gegeben. --RainerSti 16:59, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sichten

Hallo Sti, ich habe auf der Diskussion:Nikolaus Klehr geantwortet.

Außerdem wollte ich dir vorschlagen, dich zum "Sichter" zu machen, sehe aber, dass das schon diskutiert wurde. Solltest du deine Meinung geändert haben, würde ich sehr gerne diesbezüglich "administrativ tätig".

Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 10:17, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Begriff "gesichtet" irritiert mich nach wie vor sehr. Je mehr ich von der Diskussion und der Praxis mitbekomme, desto eher gefällt mir die Idee, NICHT seine eigenen Edits sichten zu können (wg. 4-Augen-Prinzip). Dass es für Eingangskontrolleure und Beobachtungslistenbeobachter hilfreich ist, wenn sie sehen, dass schon ein anderer (den sie im Idealfall kennen) den Edit angesehen hat, leuchtet mir dagegen ein. Gruß, --RainerSti 11:10, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist zur Zeit einfach so, dass man den Leuten, die im Sichten ihre Aufgabe sehen, zusätzliche Arbeit macht, wenn man das Sichterflag nicht hat. Diese praktische Höflichkeit war für mich der einzige Grund mich dieser Formalie in der aktuellen Situation nicht zu verschließen und die restlichen Contra-Gründe hinten anzustellen. Grüße von Gamma ɣ 11:47, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Argument habe ich schon verstanden. Wenn statt des missverständlichen "gesichtet" etwa dort stände: "grob auf Vandalismus geprüft" (wenn's zu lang erscheint, meinetwegen auch abgekürzt), hätte ich auch kein Problem damit. Sobald ein ehrlicherer Begriff eingeführt ist, beantrage ich den Status. Wir arbeiten doch hier, um Begriffe sauber zu beschreiben ;-) Gruß, --RainerSti 12:14, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
"vandalismusfrei" geht halt nicht; man muss doch stets einen positiven Begriff benutzen und keine Negation eines negativen. --Gerbil 12:24, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
[1] morgen, 13 Uhr, Sachsenhausen: ich hab mich heut dafür angemeldet. --Gerbil 12:27, 13. Jun. 2008 (CEST) --Gerbil 12:27, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also, wenn "frei" nicht positiv klingt, zumal in einer "freien" Enzyklopädie, dann weiß ich auch nicht weiter ;-)
Grüß' mir Sachsenhausen, und wenn's passt, nimm meine Meinung mit ;-) Gruß, --RainerSti 13:47, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Irgendwie bin ich gestern plötzlich visuell der Tatsache gewahr geworden, dass ich jetzt Sichter bin. Seltsames Gefühl, dass ich jetzt meine eigenen Edits "sichte". --RainerSti 19:30, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zum Sichter (editor) hat dich Nina gemacht. Geschah das nicht auf deinen Wunsch hin? --Klaus Frisch 19:49, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zumindest auf seinen unbewussten Wunsch hin. --Gerbil 21:51, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Wunsch war und ist das nicht; das habe ich oben ja beschrieben. Ich hatte irgendwo gelesen, dass angemeldete Benutzer nach einer bestimmten Anzahl Edits in einem bestimmten Zeitraum automatisch Sichter werden und dachte nur: oh, jetzt hast du zu viele Edits gemacht und dir das damit selbst eingebrockt. Ich hoffe nach wie vor darauf, dass eine andere Bezeichnung als das irreführende "gesichtet" gefunden wird. Oder dass die Markierung nur bei den Letzten Änderungen und auf der Beobachtungsliste auftaucht, wie irgend jemand vorschlug. Gruß, --RainerSti 22:21, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gerbil, du zeigst hier große psychoanalytische Fähigkeiten ;-)--Getüm•••@ 23:21, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dazu muss ich doch ein wenig ausplaudern. Ich habe Gerbil mal von meiner tiefenpsychologisch-psychoanalytisch orientierten Therapieausbildung erzählt. Darauf spielt er (als Naturwissenschaftler mit viel Sinn für Humor und Ironie) an. Und wenn Nina die Umbenennung von "gesichtet" auch noch hinbekommt, hat er im tiefen psychologischen Sinn recht. --RainerSti 07:32, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Außerdem haben wir dereinst viel Zeit mit dem nachmaligen bedeutendsten deutschen Trendforscher verbracht; auch das hilft, Dinge zu erkennen, die es nicht gibt. --Gerbil 07:42, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
:-))) --RainerSti 08:12, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Blockierung

Hallo Rainer, ... habe in meiner Beobachtungsliste gesehen, daß Du am Artikel verbesserst. - Wie gesagt, ich habe mir vorgenommen, ihn bis Montag "keines Blickes zu würdigen". Anschließend freue ich mich durchaus darauf, ihn zusammen mit Dir zu verbessern. Viele Grüße RedlinuxRM 13:28, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Entscheidung, mal Pause zu machen, war gut. Sieh' es Dir am Montag mal an, ich halte es so für tragbar. Ich bin ab gleich ein paar Tage unterwegs und kann nur gelegentlich mal nachsehen, ob sich was tut. Kennst Du Dich näher mit TCM aus? Dann würde ich Dich bitten, dort mal vorbei zu schauen. Gute Wünsche, --RainerSti . . 14:31, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es pressiert ja nichts, oder? Viele Grüße RedlinuxRM 00:14, 21. Jul. 2008 (CEST) PS.: Aus dem Bereich TCM möchte ich mich gerne raushalten. Sollte in Einzelfällen tatsächlich mal mein Rat von Nöten sein, kann ich gerne mal auf eine konkrete Frage anworten. Sei mir bitte deshalb nicht böse.Beantworten

TCM

Nö, ich bin doch nie böse;-) Konkrete Frage: wer hat einen Überblick über die TCM-Szene in Europa, Entwicklung, "Schulen", Abhängigkeiten? Gibt es dazu Literatur? Gruß, --RainerSti .. 00:56, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur gibt es dazu mW keine. Die Organisation ist grundsätzlich, sofern von China ausgehend recht straff, da dem Gesundheitsministerium unterstellt. Seriös sind in jedem Falle die NGOs der WHO ("Non Goverment Organisations", die von der WHO anerkannt sind). Viele Grüße RedlinuxRM 18:09, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mhm, das ist eine interessante Fährte. Weißt Du, welche der deutschen/österreichischen/schweizer TCM-NGOs von der WHO anerkannt sind? Gruß, --RainerSti .. 19:19, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
... den Vorgang hab ich mal (als ich noch glaubte, Edits in dem Bereich seinen erwünscht) hier kurz angerissen. Zusammengefaßt kann eine nationale Vereinigung nur als Vertreter einer internationalen Gesellschaft, die NGO ist, einen Fachbereich bei der WHO vertreten. Als nationale Gesellschaft kriegt sie mW keine Akkreditierung. National läuft das so, wie überall in der Medizin - Du kannst eine Deutsche -, Europäische -, Transatlantische -, Bayerisches - oder "Was auch immer"- Gesellschaft für Arthroskopie, Tumorforschung oder was und wann auch immer gründen. Die werden halt dann bei Bedarf akkreditiert bei Ärztekammern oder anderen Gesellschaften. ... ich kann mir denken, auf was Du hinaus willst ... Letztlich, wenn Du also den Baum von oben (z.B. WHO) runterverfolgst ist das sicherlich eine Möglichkeit die Spreu vom Weizen zu trennen. Viele Grüße RedlinuxRM 20:39, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort! Je mehr ich lese, um so heißer scheint mir das Pflaster. Es scheint allerdings auch fast unmöglich, über dieses öffentlich völlig unkontrollierte Feld "gesichertes Wissen" zu finden. Unschuld scheint einen gewissen Überblick zu haben. Seine "Chinesische Medizin" ist jetzt aber auch schon elf Jahre alt. Gruß, --RainerSti 21:11, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis

Wikipedia:VM#Diskussion:Psychohygiene Gruß, --Christian2003 17:51, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, dass Du das mit beobachtest. Ich hatte noch nicht gesehen, dass er es auch an anderen Stellen treibt. Gruß, --RainerSti 18:22, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Homöopathie

wo genau liegt dein Problem bei der Seite ? --Eleazar ' ©. ✉ 14:43, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mhm, mein Problem? Mein Problem scheint zu sein, dass ich "unseren" Artikel zu sehr mit der Darstellung in anderen Enzyklopädien und Lexika vergleiche. Gruß, --RainerSti 15:03, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Homöopathie

...Ist jetzt kurzfristig frei, sag bitte Bescheid wenn du fertig bist (und wehe, da geschieht mehr als das angekündigte oder es folgen dreißig VM-Meldungen....)-- feba disk 12:09, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Quote

Sach ma Sti, ich interessiere ja mehr für Seite 29, könntest Du darüber mehr bringen. Ich vermute, es handelt sich um diesen Fall: good old Sam hat seinen Apothekerschrank nicht richtig verschlossen, als der Nachbarsjunge zu Besuch war, der den er wie seinen eigenen Sohn liebte, Samson. Der malte schnell ne Null hinter die D3 Arsenik und die Arznei wurde einem an Duchfall leidenden Nachbarn als D30 verabreicht. Nach einigen Tage sistierte der Durchfall, aber auch alle anderen Lebensäußerungen. Oder war es ein ganz anderer Fall? Gruß--HAW 08:17, 25. Sep. 2008 (CEST) PS: ich habe noch ein paar Groschen und würde sie Dir gerne zukommen lassen, sag mir bitte, auf welchem Wege das erfolgen kann.--HAW 08:17, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Groschen zahlst du am besten gleich an die Gerichtskasse, für den Fall, dass ich wg. URV belangt werde. Gruß, --RainerSti 08:27, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Botanikprofessor Z. (der Diplom-Betreuer meiner Frau) wurde während einer Exkursion gefragt, welche Moos-Art man hier botanisiert habe. Assistent A. habe gesagt, es sei die Art X, Prof. B. meine, es sei die Art Y, er selbst (ein Student, der heute selbst Botanik-Prof. ist), meine hingegen es sei die Art W. Daraufhin schaute sich Prof. Z. das Moos an, guckte in die Runde, warf das Moos aus dem offenen Fenster und erklärte abschließend: "So wichtig ist das auch wieder nicht." --Gerbil 09:35, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Auch eine sehr schöne Geschichte! Und viel kürzer;-) Gruß, --RainerSti 09:53, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Fabel, um genau zu sein. Und ein tatsächlich geschehenes Ereignis. --Gerbil 10:10, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Diskussion:Moose läuft auch etwas trocken. Willst du sie nicht dort verlinken? --RainerSti 12:28, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
nee, nee: Die Artenkundler sind die Kleingärtner unter den Biologen, also "ein sehr spezielles Völkchen, Herr G., das werden Sie schon merken" (so hat mir mein Vereinsvorsitzender meine künftigen Kollegen geschildert, als ich weiland Kleingärtner ward). Inzwischen habe ich mich davon erholt, aber das Erlebte ist noch allzu wach. --Gerbil 13:58, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Oh, dann werde ich Kleingarten mal beobachten. Hat 'ne spannende Literaturliste: Sabine Verk: Laubenleben. Eine Untersuchung zum Gestaltungs-, Gemeinschafts- und Umweltverhalten von Kleingärtnern. Waxmann, Münster/New York 1994. ISBN 3-89325-272-X, Peter Warnecke: Laube, Liebe, Hoffnung. Kleingartengeschichte. Verlag W. Wächter, Berlin 2001. ISBN 3-00-007508-9 Daraus könntest du doch auch was machen;-) Gruß, --RainerSti 16:45, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nina&diff=51166748&oldid=51166723

Hart. Falls Du der Betroffene bist: ändere dich und melde dich neu an. --RainerSti 07:29, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Checks and Balances

Try that one! -The Real Sancho Pansa 18:41, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich bin ja auch manchmal für unkonventionelle Vorschläge;-), habe aber in diesem Fall keine freie Zeit für die Rezeption der auf den ersten Blick etwas schrägen Diskussion. Gruß, --RainerSti 22:11, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja-ja, der erste Blick! Die Rezeption von That One erschließt sich erst auf den zweiten Blick. -The Real Sancho Pansa 23:46, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Leitsprüche Benutzerseite

Zu Deinen Leitsprüchen fällt mir ein, daß Erhart Kästner in seinen Büchern, wenn ich das noch nach Jahrzehnten richtig erinnere, einen Ausspruch von Lao Tse erwähnte, etwa der Art: Was würdest Du als erstes tun, wenn Du Kaiser oder erster Beamter des Kaisers in China wärest? Antwort: Die Begriffe richtig stellen. Kästner gefiel das sehr und er hat sich darüber dann auch noch ein bißchen ausgelassen, wie er den Spruch für sich deutet oder auch, warum er ihn für gültig und anwendbar hielt.--Frankenschüler 19:18, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Von dem Kästner habe ich noch nichts gelesen. Aber nach dem, was ich über ihn gelesen habe, könnte es passen. Gruß, --RainerSti 20:18, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lit. zu Schachar

Schachar, R.A.; Huang, T.; Huang,X.: Mathematic proof of Schachar’s hypothesis of accommodation. Ann Ophthalmol. 1993; 25(1): 5-9.- Die Erstveröffentlichung könnte sogar noch älter sein. // Schachar, R.A.: Cause and treatment of presbyopia with a method for increasing the amplitude of accommodation. Ann Ophthalmol. 1992 Dec; 24(12): 445-7, 452 ist vielleicht ein Vorläufer ??? --888344

Danke. Auf http://www.biomedexperts.com/Profile.bme/1252039/Ronald_A_Schachar hatte ich im Abschnitt "All Publications" noch mehr gefunden, allerings keine bessere bibliographische Angabe für den von mir mit ref verlinkten Text. Vielleicht hat jemand von den Mitdiskutanten Zugang zu Schachar Ronald A: The mechanism of accommodation and presbyopia. International ophthalmology clinics 2006;46(3):39-61. Gruß, --RainerSti 18:16, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Akkommodation

Sauguter Kompromißvorschlag zu Nahakkommodation! Herzlichen Dank ;-)) - CV 16:37, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Osteopathie

Wie wäre es wenn Du als Zeichen des guten Willens, anhand der von mir gelieferten Informationen und Quellen, zumindest die Einleitung modifizieren würdest. Der Benutzer Kajjo wird meiner Vermutung nach nicht konsensfähig sein. Wenn er darauf beharrt für seine Position keine Belege bringen zu müssen. Da kann ich mir jede Arbeit sparen. Viele gut gemeinte Grüße, --Aermes 20:20, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich sehe mir's mal an, aber heute nicht mehr. Gruß, --RainerSti 20:33, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kartenwunsch Sana

Moin! Schau mal bitte hier vorbei. Grüße NNW 00:41, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dank auch von mir für die Kartenbearbeitung. Dabei habe ich festgestellt, dass die Ortsnamen (auch im Original) den Stand von 1992 darstellen. Das Titov bei Drvar habe ich jetzt selbst rausoperiert. Einige Ortsnamen in der Republika Srpska müssten eigentlich auch noch den hier verwendeten Lemmas angepasst werden, auch gibt es noch ein paar Fehler bei den diakritischen Zeichen. So schlimm ist das zwar nicht, möchte aber fragen, ob du solche Korrekturen auch noch vornehmen könntest? Bei mir dauert das doch mangels Übung sehr lange und das Ergebnis ist auch nicht gerade befriedigend. --Martin Zeise 21:58, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, Martin, einige Ortsnamen in der RS sind von vorgestern. Ich habe leider keine aktuellere "freie" Vorlage gefunden. Zum Glück sind die Flussnamen bisher nicht umstritten;-) Ich selbst bin in Bildbearbeitung auch absolutes Greenhorn und halte den Korrekturaufwand für zu hoch. Was hältst du davon, in der Bildbeschreibung einen Hinweis einzufügen? Gruß, --RainerSti 22:24, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Solange wir keine Karte mit aktuellen Namen haben, scheint mir ein von dir ins Spiel gebrachter Hinweis ind er Bildbeschreibung sinnvoll. --Martin Zeise 22:34, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten