Zum Inhalt springen

München Barons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2009 um 21:54 Uhr durch Sven2512 (Diskussion | Beiträge) (Trainer seit 1994). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
München Barons
München Barons
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte München Barons (1999 – 2002)
Hamburg Freezers (seit 2002)
Vereinsfarben blau, weiß
Saison 2001/02 Platz 1 (Vorrunde), Play-off Halbfinale
Spielbetrieb wurde umgesiedelt

Die München Barons waren zwischen 1999 und 2002 eine professionelle Eishockey-Mannschaft der Anschutz Sports & Entertainment Group, die in der Deutschen Eishockey Liga aktiv waren. Ihre Heimspiele trugen die Barons im Olympia-Eissportzentrum aus, welches Platz für 6262 Zuschauer bietet. Größter Erfolg war die Deutsche Meisterschaft 2000.

Geschichte

Nach langen Verhandlungen zwischen der Anschutz Entertainment Group, dem Lizenzinhaber Landshut Cannibals, dem ESC München und der Münchener Olympiapark GmbH wurde am 1. Juni 1999 die Gründung der Münchener Eishockey Club GmbH bekannt gegeben. Die Lizenz für die Deutsche Eishockey Liga wurde von den verschuldeten Landshut Cannibals übernommen, der Spielbetrieb sollte im Olympia-Eisstadion stattfinden. Mitte Juni wurde der Name und das Logo der Barons präsentiert.

Peter Abstreiter war einer der ersten Spieler, die das Trikot der Barons trugen

Trotz eines schwachen Starts präsentiert sich das Team in der ersten Saison sportlich gut und konnte in der Hauptrunde auf Anhieb mit 109 Punkten den zweiten Platz hinter den Kölner Haien belegen. Einer der teamintern besten Scorer war der Deutsch-Kanadier Shane Peacock, der mit 52 erzielten Punkten der beste Verteidiger der Liga war. In den Play-Offs steigerte sich die Mannschaft und erreichte durch einen Viertelfinalsieg gegen die Frankfurt Lions sowie durch einen 3:0 Sieg nach Spielen im Halbfinale gegen die Kassel Huskies das Play-off Finale. Dort trafen die Barons auf die Kölner Haie, welche die Münchner ebenfalls besiegen konnten und letztendlich in ihrer ersten Spielzeit in der Deutschen Eishockey Liga überraschenderweise die Deutsche Meisterschaft gewannen. Trotz des sportlichen Erfolgs blieben die Zuschauerzahlen hinter den Erwartungen zurück (Hauptrunde: 2.800; Play-Offs: 4.900).

Saison Liga Hauptrunde Play-offs
1999/00 DEL 2. Platz Meister
2000/01 DEL 3. Platz Finale
2001/02 DEL 1. Platz Halbfinale

In der Saison 2000/2001 belegten die Bayern nach der Hauptrunde den dritten Tabellenrang und qualifizierten sich damit zum zweiten Mal in Folge für die Endrunde. In den Play-offs konnte erneut das Finale erreicht werden, welches in einer Best of Five-Serie mit 1:3 Niederlagen gegen den deutschen Rekordmeister, die Adler Mannheim, verloren wurde. Dennoch konnten die Zuschauerzahlen nicht entscheidend gesteigert werden. Durch fehlende Sponsoreneinnahmen und einen teuren Kader wurden in der Folgezeit zudem hohe Verluste geschrieben.

Nachdem die Mannschaft in der Vorsaison nach der Hauptrunde den dritten Platz belegte, konnte diese in der Spielzeit 2001/02 gewonnen werden. Mit einem Punkt Vorsprung auf dem Tabellenzweiten, die Adler Mannheim, qualifizierten sich die Münchner trotz großer Verletzungsprobleme als Tabellenerster für die Play-offs. In der ersten Runde konnten die Barons den Rivalen aus Augsburg mit 3:1 Spielen besiegen und erreichte somit zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte für das Halbfinale. Dort scheiterte das Team an dem späteren Meister, den Kölner Haien. Trotz leicht gestiegener Zuschauerzahlen verkündete am 3. Juni 2002 die Anschutz-Group aus finanziellen Gründen den Umzug nach Hamburg. Trotz langer Spekulationen zuvor kam der plötzliche Umzug überraschend. Seit dem Jahr 2002 spielen die München Barons unter dem Namen Hamburg Freezers in Hamburg in der höchsten deutschen Spielklasse, der DEL.

Spieler

Teilnahme von Spielern am DEL All-Star Game

Christoph Schubert nahm im Jahr 2002 am DEL All-Star-Game teil

Einige Spieler der Wild Wings wurden während ihrer Teamzugehörigkeit für das DEL All-Star-Game nominiert. Dies ist ein Freundschaftsspiel, welches seit 1998 jährlich stattfindet und in dem die herausragendsten Spieler der Deutschen Eishockey Liga gegeneinander antreten.

Teilnahmen am All-Star-Game während der Teamzugehörigkeit
Name Position Teilnahme(n) Team
Kanadier Peter Douris Stürmer 2002 DEL All-Star Team
Deutscher Christian Künast Torwart 2002 Team Deutschland
Kanadier Derek Plante Stürmer 2002 DEL All-Star Team
Kanadier Andrew Schneider Stürmer 2002 DEL All-Star Team
Deutscher Christoph Schubert Verteidiger 2002 Team Deutschland

Trainer

Zeitraum Trainer
1999−2002 Kanada Sean Simpson

Die München Barons beschäftigten in ihrer dreijährigen Vereinsgeschichte lediglich einen Trainer. Der in England geborene Kanadier Sean Simpson war zwischen 1999 und 2002 Headcoach der Münchner und konnte mit dem Verein in der Saison 1999/00 die Deutsche Meisterschaft gewinnen und in den folgenden zwei Spielzeiten das Finale beziehungsweise die zweite Runde der Play-offs erreichen.

Nachdem der Verein im Sommer 2002 nach Hamburg umzog wurde Stewart weiterhin als Chef-Trainer engagiert. Am 30. April 2003 wurde er auf Grund des ausbleibenden sportlichen Erfolgs von seiner Tätigkeit freigestellt.

Siehe auch