Picture Archiving and Communication System
Der Begriff Pacs (engl. Picture Archiving and Communication System) bezeichnet in der Medizin Bildarchivierungs- und Kommunikationssysteme auf der Basis digitaler Rechner und Netzwerke.
Etymologische Anmerkung: Aus dem englischen Akronym ist im deutschen Gebrauch ein eigenständiges Lehnwort entstanden. In diesem Artikel wird daher Pacs als Nomen mit großem Anfangsbuchstaben verwendet. Auch die streng genommen tautologische Kombination Pacs-System wird alltäglichem Jargon entsprechend verwendet.
Vollwertige Pacs-Systeme erfassen diagnostische Bilddaten aller Modalitäten in der Radiologie und der Nuklearmedizin. Grundsätzlich kommen auch pathologische und mikrobiologische Bilder für die Pacs-Verarbeitung in Frage. Einzelne Computeranlagen, die mit einem einzigen Diagnosegerät permanent verbunden sind und Pacs-Aufgaben erfüllen, bezeichnet man als Mini-Pacs.
Systembeschreibung
Die moderne Gerätediagnostik liefert überwiegend von vornherein digitale Bilddaten. In Ausnahmefällen, und wenn als Filmaufnahmen vorliegende Voruntersuchungen erfasst werden müssen, werden Bilder in speziellen Scannern digitalisiert.
Nach der Erfassung werden die digitalen Bilddaten, zusammen mit Informationen über die Identität des Patienten, über die klinische Fragestellung und über die Untersuchung auf einem zentralen Serversystem gespeichert. Bei allen modernen Systemen werden standardisierte Kommunikationsprotokolle und Speicherformate verwendet (DICOM). Dadurch lassen sich verschiedene PACS-Komponenten und Diagnosegeräte herstellerunabhängig verbinden.
An speziellen Arbeitsplatzrechnern werden die Untersuchungen abgerufen. Bilder werden, wenn nötig, digital nachbearbeitet: meist wird die Zuordnung gemessener Werte (Röntgenabsorption, Signalintensität etc.) zu Grauwerten manipuliert, oder nachträgliche Strukturmessungen durchgeführt. Nach der Begutachtung der Bilder im Licht der Krankengeschichte erstellt der Radiologe einen Befundbericht, der meist diktiert und anschließend schriftlich ins System eingegeben wird.
An meist weniger aufwändig ausgestatteten Arbeitsplatzrechnern im Stations- und Poliklinikbereich können behandelnde Ärzte die Bilder und den Befundbericht einsehen.
Vorteile
Im Unterschied zu herkömmlichen Verfahrensweisen, wo die Bilder auf Papier- oder Filmträgern dokumentiert und aufbewahrt werden, arbeiten Pacs-Systeme mit elektronischen Bilddaten. Dadurch ergeben sich umfassende Möglichkeiten zur Erhöhung der Effektivität und Effizienz von Arbeitsabläufen in der Radiologie.
Bei projektionsradiografischen Verfahren ermöglicht die digitale Erfassung einen höheren Kontrastumfang. Aufnahmen sind somit informativer, Wiederholungsaufnahmen nach Fehlexpositionen sind seltener als bei der Filmradiografie.
Für Schnittbildverfahren ergeben sich erweiterte Möglichkeiten bei der Begutachtung. So kann eine Schnittserie als Animation dargestellt werden. Pacs vereinfacht die Dokumentation von Bewegtaufnahmen beim Ultraschall.
Da die Bilder auch über größere Distanzen reproduziert werden können, kann die Begutachtung zeitlich und räumlich flexibler gestaltet werden (siehe auch Teleradiologie). Aufnahmen können verlustfrei kopiert werden. Umständliche Filmarchivierung entfällt. Das Risiko des Verlustes einzigartiger Originalaufnahmen wird verringert.
Einsparungen an Bildmedien, Transportkosten und Archivierungsplatz wurden in der Frühphase der Pacs-Entwicklung als Vorteile genannt, haben sich aber im Laufe der Zeit als marginal herausgestellt oder werden vom Aufwand für die Pacs-Wartung und Betreuung kompensiert.
Standards
Um die Integration der verschiedenen Komponenten miteinander und die Einbettung von Pacs in Krankenhausinformationssysteme zu ermöglichen, sind die Standards DICOM, HL7 und IHE von internationalen Konsortien entwickelt worden.