Marcel Reich-Ranicki
Marcel Reich-Ranicki Vorlage:Lautschrift (* 2. Juni 1920 in Włocławek) ist ein bekannter deutscher Literaturkritiker.
geboren als Sohn des polnischen Juden David Reich und seiner deutschen Frau Helena Reich-Ranicki (Warschauer Autoren-Pseudonym: Wiktor Hart) lebte ab 1929 in Berlin und machte in Berlin-Wilmersdorf 1937 Abitur. Ein Antrag auf Einschreibung an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität wurde wegen jüdischer Abstammung abgelehnt. Nach seiner Deportation 1938 nach Polen gelang ihm im Herbst 1942 zusammen mit seiner Frau Teofila (genannt Tosia geb. 1919) die Flucht aus dem Warschauer Ghetto. Nach dem Krieg arbeitete er als jüngster Botschafter in London für die polnische Regierung Der polnische Vize-Konsul Reich nannte sich ab sofort Ranicki. Später wurde ihm in Polen Publikationsverbot auferlegt. 1958 reiste er von Polen während einer Studienreise nach Deutschland aus. Er lies sich zusammen mit seiner Familie in Frankfurt nieder. Mitglieder der Gruppe 47 halfen ihm dabei, hier Fuß zu fassen. Von 1960 bis 1973 war er Literaturkritiker der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit aus diesem Anlass lies er sich in Hamburg nieder, 1973 bis 1988 Leiter der Literaturredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Besondere Verdienste erwarb er sich dort durch die Redaktion der von ihm begründeten Frankfurter Anthologie, in der bis heute bereits über 1500 Gedichte deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit Interpretationen versammelt sind.
Von 1988 bis 2002 leitete er die Sendung Das Literarische Quartett im Zweiten Deutschen Fernsehen, mit der er einen hohen Bekanntheitsgrad bei breiteren Bevölkerungsschichten erlangte. In Fachkreisen war er auch vor dieser Sendung längst als „Literaturpapst“ bekannt.
1968 und 1969 lehrte er an amerikanischen Universitäten, 1971 bis 1975 hatte er eine Gastprofessur in Stockholm und Uppsala inne. Seit 1974 ist er Honorarprofessor an der Universität Tübingen. 1990 erhielt Reich-Ranicki die Heinrich-Heine-Gastprofessur an der Universität Düsseldorf und 1991 die Heinrich-Hertz-Gastprofessur der Universität Karlsruhe.
In der Wochenzeitschrift Der Spiegel, Ausgabe 25/2001 vom 16. Juni 2001, stellte Reich-Ranicki unter dem Titel Kanon lesenswerter deutschsprachiger Werke seine Vorstellung zu diesem Thema vor. Die Liste enthält Theaterstücke, Romane, Novellen und Erzählungen, das lyrische Werk einzelner Dichter, aber auch die Empfehlung, manches nur im Auszug zu lesen.
Reich-Ranicki lebt heute in Frankfurt.
Werke
- Literarisches Leben in Deutschland. Kommentare u. Pamphlete. Piper 1965
- Deutsche Literatur in Ost und West Piper 1966
- Literatur der kleinen Schritte. Deutsche Schriftsteller heute. Piper 1967
- Die Ungeliebten. Sieben Emigranten 1968
- Über Ruhestörer. Juden in der deutschen Literatur. München. Piper Verlag. 1973.
- Nachprüfung, Aufsätze über deutsche Schriftsteller von gestern Piper Verlag 1977
- (Hg.) Frankfurter Anthologie. Band 1–27, Insel Verlag, Frankfurt am Main 1978–2004.
- Entgegnung, Zur deutschen Literatur der siebziger Jahre DVA 1981
- Thomas Mann und die Seinen, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1987, ISBN 3421063648
- Lauter Verrisse, dtv, 1993, ISBN 3423115785
- Die Anwälte der Literatur Deutsche Verlags-Anstalt 1994
- Mein Leben, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1999, ISBN 3423130563
- Sieben Wegbereiter. Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2002, ISBN 3421055149
- Meine Bilder. Porträts und Aufsätze. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2003, ISBN 3421056196
- Unser Grass Deutsche Verlags-Anstalt, München 2003, ISBN 3421057966
- Vom Tag gefordert. Reden in deutschen Angelegenheiten. DTV, München 2003, ISBN 3423131454
- Meine Geschichten. Von Johann Wolfgang von Goethe bis heute. Insel Verlag, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 3458171665
- (Hg.) Der Kanon. Die deutsche Literatur Erzählungen 10 Bände und ein Begleitband. Insel Verlag, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 3458067604
Fernsehsendungen
- Das literarische Quartett (1988-2002)
- Solo
- Lauter schwierige Patienten
Siehe auch
- Frankfurter Anthologie
- Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Portal Deutsche Literatur
- Der Kanon der deutschen Literatur – Reich-Ranickis Versuch, die bedeutendsten deutschen Bücher als Kanon zusammenzustellen
Weblinks
- www.ub.fu-berlin.de/ – kommentierte Linksammlung
- TransMIT-Zentrum für Literaturvermittlung in den Medien: Marcel Reich-Ranicki
- Kurzbiografie u.a.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reich-Ranicki, Marcel |
ALTERNATIVNAMEN | Wiktor Hart |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Literaturkritiker |
GEBURTSDATUM | 2. Juni 1920 |
GEBURTSORT | Włocławek, Polen |