Route der Industriekultur
Die Route der Industriekultur ist eine Ferienstraße, die den Besucher zu den wichtigsten und touristisch attraktivsten Industriedenkmalen der Industriekultur im Ruhrgebiet führt. Hierbei dürfte es sich um das weltweit größte touristische Netzwerk zur Erschließung des industriekulturellen Erbes einer Region handeln.
Insgesamt drei Besucherzentren, 25 Hauptattraktionen (so genannte „Ankerpunkte“), sechs technik- und sozialgeschichtlich bedeutende Museen, neun Aussichtspunkte mit Panoramablick in die Industrielandschaft und zwölf sehenswerte Arbeitersiedlungen bilden einen ausgeschilderten, 400 km langen Rundkurs. Alle Ziele sind mit Auto, Bus und Bahn, aber auch mit dem Fahrrad oder per Motorboot gut zu erreichen.




Besucherzentren
- Landschaftspark Duisburg-Nord
- Weltkulturerbe Zeche Zollverein
- Westfälisches Industriemuseum Zeche Zollern II/IV
Ankerpunkte
von Westen nach Osten
- Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, Duisburg
- Innenhafen Duisburg
- Rheinisches Industriemuseum Oberhausen, Oberhausen
- Landschaftspark Duisburg-Nord
- Gasometer Oberhausen im Centro
- Aquarius-Wassermuseum, Mülheim an der Ruhr
- Ruhrlandmuseum, Essen
- Villa Hügel, Essen
- Nordsternpark, Gelsenkirchen
- Weltkulturerbe Zeche Zollverein, Essen
- Chemiepark Marl, Marl
- Eisenbahnmuseum, Bochum
- Westfälisches Industriemusem Henrichshütte, Hattingen
- Jahrhunderthalle, Bochum
- Umspannwerk Recklinghausen, Museum Strom und Leben, Recklinghausen
- Deutsche Bergbaumuseum, Bochum
- Zeche Nachtigall in Witten
- Westfälisches Industriemusem Altes Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop
- Deutsche Arbeitsschutzausstellung, Dortmund
- Kokerei Hansa, Dortmund
- Westfälisches Industriemusem Zeche Zollern II/IV, Dortmund
- Villa Hohenhof, Hagen
- Westfälisches Freilichtmuseum, Hagen
- Lindenbrauerei, Unna
- Maximilianpark, Hamm
Aussichtspunkte
- Halde Pattberg, Moers
- Alsumer Berg, Duisburg
- Halde Haniel, Bottrop
- Tetraeder, Bottrop
- Halde Schurenbach, Essen
- Halde Rungenberg, Gelsenkirchen
- Halde Rheinelbe, Gelsenkirchen
- Halde Hoppenbruch, Herten
- Halde Schwerin, Castrop-Rauxel
- Florianturm, Dortmund
- Hohensyburg, Dortmund
- Halde Grosses Holz, Bergkamen
- Kissinger Höhe, Hamm
Arbeitersiedlungen
- Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich, Kamp-Lintfort
- Rheinpreußen, Duisburg
- Siedlung Bergmannsplatz, Duisburg
- Siedlung Eisenheim, Oberhausen
- Margarethenhöhe, Essen
- Gartenstadt Welheim, Bottrop
- Altenhof 2, Essen
- Siedlung Schlüngelberg, Gelsenkirchen
- Flöz Dickebank, Gelsenkirchen
- Dahlhauser Heide, Bochum
- Teutoburgia, Herne
- Alte Kolonie Eving, Dortmund
- Müsersiedlung der Zeche Gneisenau, Dortmund
- Bergbaubeamtensiedlung Neu-Asseln, Dortmund
- Lange Riege, Hagen
- Ziethenstrasse, Lünen
Themenrouten
Von den Ankerpunkten gehen 25 Themenrouten aus, die Einblicke in die vielfältigen Aspekte der Industriekultur und -geschichte des Ruhrgebietes geben. Die Themenrouten führen zu über 500 Industrie- und Technikdenkmälern:
- Duisburg: Stadt und Hafen
- Industrielle Kulturlandschaft Zollverein
- Duisburg: Industriekultur am Rhein
- Oberhausen: Industrie macht Stadt
- Krupp und die Stadt Essen
- Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier
- Industriekultur an der Lippe
- Erzbahn-Emscherbruch
- Industriekultur an Volme und Ennepe
- Kreis Unna: Sole, Dampf und Kohle
- Frühe Industrialisierung
- Geschichte und Gegenwart der Ruhr
- Auf dem Weg zur blauen Emscher
- Kanäle und Schifffahrt
- Bahnen im Revier
- Westfälische Bergbauroute
- Rheinische Bergbauroute
- Großchemie und Energie
- Arbeitersiedlungen
- Unternehmervillen
- Brot, Korn und Bier
- Mythos Ruhrgebiet
- Historische Parks und Gärten
- Industrienatur
- Landmarken-Kunst
Weblinks
- Route der Industriekultur
- Informationen und Bildergalerien aus Gelsenkirchen und zur Route Industriekultur im Ruhrgebiet
Siehe auch: Liste der Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet