Zum Inhalt springen

Route der Industriekultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2005 um 19:09 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge) (Lemma bitte einigermassen kurz halten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Route der Industriekultur ist eine Ferienstraße, die den Besucher zu den wichtigsten und touristisch attraktivsten Industriedenkmalen der Industriekultur im Ruhrgebiet führt. Hierbei dürfte es sich um das weltweit größte touristische Netzwerk zur Erschließung des industriekulturellen Erbes einer Region handeln.

Insgesamt drei Besucherzentren, 25 Hauptattraktionen (so genannte „Ankerpunkte“), sechs technik- und sozialgeschichtlich bedeutende Museen, neun Aussichtspunkte mit Panoramablick in die Industrielandschaft und zwölf sehenswerte Arbeitersiedlungen bilden einen ausgeschilderten, 400 km langen Rundkurs. Alle Ziele sind mit Auto, Bus und Bahn, aber auch mit dem Fahrrad oder per Motorboot gut zu erreichen.

Datei:Landschaftspark Duisburg-Nord bei Nacht - Gesamt.jpg
Landschaftspark Duisburg-Nord bei Nacht
Bramme für das Ruhrgebiet
Industriedenkmal Kokerei Hansa
Häuser der Siedlung Margarethenhöhe
Gasometer Oberhausen

Besucherzentren

Ankerpunkte

von Westen nach Osten

Aussichtspunkte

Arbeitersiedlungen

Themenrouten

Von den Ankerpunkten gehen 25 Themenrouten aus, die Einblicke in die vielfältigen Aspekte der Industriekultur und -geschichte des Ruhrgebietes geben. Die Themenrouten führen zu über 500 Industrie- und Technikdenkmälern:

Siehe auch: Liste der Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet