Zum Inhalt springen

Unternehmensethik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2009 um 10:19 Uhr durch 87.149.172.14 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Unternehmensethik ist ein Teilgebiet der Wirtschaftsethik und beschäftigt sich mit der Frage, welchen moralischen Wertvorstellungen Unternehmen genügen sollten. Damit einher geht auch die Frage, wie unternehmerisches Gewinnstreben und moralische Ideale zueinander stehen.

Der Begründung dieser moralischen Ideale kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da diese einer Zeit entstammen ("kleine Gruppe"), die mit der heutigen nicht mehr vergleichbar ist. Die heutige moderne, pluralistische Gesellschaft zeichnet sich durch eine enorme Komplexität aus, bei der handlungstheoretische Zurechnungsschemata (Ursache --> Wirkung) aufgrund der Gefahr der nichtintendierten Folgen nicht mehr angemessen sind.

Für Unternehmen werden unternehmensethische Überlegungen aufgrund verschiedener Triebkräfte (u. a. Fortschritt der Informations- und Kommunikationstechnologie, Pressure Groups, Sensibilisierung der Bürger) immer wichtiger. Ein Unternehmen läuft Gefahr, seine Licence-to-operate, d. h. seine Legitimation von seiten der Gesellschaft, zu verlieren, wenn es moralische Wertvorstellungen nicht berücksichtigt. Beispiele hierfür sind: Shell (Brent Spar), Nike (Sweat-Shops) oder auch Nestlé (Säuglingsnahrung).

Konzeptionelle Ansätze im deutschsprachigen Raum liefern u. a.:

  • Josef Wieland mit der Governance Ethik.

Im Gegensatz zu den eher pragmatischen Ansätzen im anglo-amerikanischen Raum sind diese Ansätze eher theoretischer Natur. Gleichwohl beschäftigen sich auch deutsche Autoren in den letzten Jahren verstärkt mit der Frage, wie Unternehmensethik in der Unternehmenspraxis konkret zur Geltung gebracht werden kann.

Literatur

  • Bassen, Alexander/ Jastram, Sarah/ Meyer, Katrin (2005): Corporate Social Responsibility. Eine Begriffserläuterung, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Jhrg. 6, Heft 2 (2005), S. 231-236
  • Brink, Alexander/Karitzki, Olaf (Hrsg.): Unternehmensethik in turbulenten Zeiten. Wirtschaftsführer über Ethik im Management. Bern et al.: Haupt, 2004.
  • Dietzfelbinger, Daniel: Praxisleitfaden Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen, Wiesbaden 2008, ISBN 9783834905529
  • Homann, Karl/Blome-Drees, Franz: Wirtschafts- und Unternehmensethik, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992.
  • Knüfermann, Markus: Ethikbasiertes Strategisches Management, Heidelberg: Physica-Verlag, 2005, ISBN 3-7908-1589-6.
  • Korff, Wilhelm (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftsethik, 4 Bände, Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh, 1999.
  • Küpper, Hans-Ulrich: Unternehmensethik, Schäffer-Poeschel, 2006, ISBN 3791025066
  • Steinmann, Horst/Löhr, Albert: Grundlagen der Unternehmensethik, 2. überarb. und erw. Aufl, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 1994.
  • Wieland, Josef: Die Ethik der Governance. Marburg, 1999.
  • E. K. Seifert/B. P. (Hrsg.): Neuorientierung in der ökonomischen Theorie: Zur moralischen, institutionellen und evolutorischen Dimension des Wirtschaftens. Marburg 1995, S. 107-123
  • Daniel F. Pinnow (2007). Elite ohne Ethik? Die Macht von Werten und Selbstrespekt. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch, 2007, ISBN 978-3-89981-137-7