Zum Inhalt springen

Berliner Mauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2002 um 01:21 Uhr durch Vinci (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Berliner Mauer, am 13. August 1961 erbaut, ist das bedeutendste Symbol für die Teilung Deutschlands in Ost- und Westdeutschland.

Sie wurde auf Geheiß der SED-Führung von Bauarbeitern errichtet - entgegen den Beteuerungen des Staatsratvorsitzenden der DDR Walter Ulbricht, der auf einer internationalen Pressekonferenz in Ost-Berlin am 15. Juni 1961 auf die Frage einer westdeutschen Journalistin antwortete:
»Ich verstehe Ihre Frage so, dass es in Westdeutschland Menschen gibt, die wünschen, dass wir die Bauarbeiter der Hauptstadt der DDR dazu mobilisieren, eine Mauer aufzurichten. Mir ist nicht bekannt, dass eine solche Absicht besteht. Die Bauarbeiter unserer Hauptstadt beschäftigen sich hauptsächlich mit Wohnungsbau, und ihre Arbeitskraft wird dafür voll eingesetzt. Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!«

Alle Verkehrsverbindungen zwischen beiden Teilen Berlins waren damit unterbrochen.

Die Berliner Mauer fiel am 9. November 1989 (Maueröffnung).

Weblink: Linksammlung zum Thema Mauer und Grenze