Zum Inhalt springen

Geschichte des Fußballs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2005 um 08:16 Uhr durch 62.225.221.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Mittelalter wurde in England [Fußball] gespielt, indem zwei Dörfer versuchten, einen Ball in das gegnerische Stadttor zu befördern. Dabei war alles erlaubt, schlimme Verletzungen kamen häufig vor. Das „Spielfeld“ lag immer zwischen zwei Dörfern, selbst wenn diese mehrere Kilometer auseinander lagen.

Seit dem [15. Jahrhundert] wird in Florenz das Calcio Storico praktiziert, eine Art Fußballspiel, bei dem es recht rüde zugehen kann. Vgl.: [1]

[1846]: Studenten der Universität Cambridge verfassten die ersten Fußballregeln. Danach bestand eine Mannschaft aus 15 bis 20 Spielern.

1864: Vorschriften zur Spielkleidung - Hosen müssen die Knie bedecken und die Mützen mit Quasten versehen sein. 1865: Begrenzung der Tore mit einer Schnur in Höhe von 2,44 m

1866: Erste Modifizierung der Abseits (Fußball)|Abseitsregel: Ein Spieler ist nur dann abseits, wenn er bei der Ballannahme weniger als drei Gegner vor sich hat. Im “Sheffield Code” werden Eckball und Freistoß eingeführt.

1870: Die FA beschränkt die Zahl der Spieler auf 11.

1871: Die FA verbietet allen Feldspielern das Handspiel, nur der Torwart darf den Ball in der eigenen Hälfte mit der Hand spielen, hat ihn aber nach zwei Schritten wieder freizugeben.

1872: Festlegung einer einheitlichen Ballgröße. Erstes offizielles Länderspiel findet in Glasgow zwischen Schottland und England statt (Endstand 0:0).

1874: Fußballschiedsrichter leiten das Spiel. Dr. phil. 'Konrad Koch', Lehrer in Braunschweig, gibt die ersten deutschsprachigen Fußball-Regeln heraus.

1875: Querlattenunterkante in 2,44 m Höhe als obere Begrenzung des Tors. Einführung von Halbzeitpause und Seitenwechsel.

1877: Schiedsrichter darf Platzverweis erteilen.

1878: Erstes Spiel bei elektrischer Beleuchtung "Flutlicht findet in Sheffield auf dem Bramall-Lane-Platz statt. In Nottigham wird erstmals eine Pfeife vom Schiedsrichter benutzt. 1880: Der Freistoß wird als “Strafe” definiert. 1882: Einwurf mit beiden Händen wird erlaubt. 1888: Gründung der ersten Profiliga in England (erster Meister: [Preston North End] 1889: Der Schiedsrichter erhält alleinige Entscheidungsbefugnis und zur Unterstützung zwei Linienrichter. 1890: Einführung der Tornetze 1891: Einführung des Strafstoßes 1893: Gründung des Arbeitersport in Deutschland|Arbeiter-Turnerbundes (ATB) in Deutschland 1896: In den “Jenaer Regeln” wird festgelegt, dass in Deutschland die Spielfelder frei von Bäumen und Sträuchern sein müssen. 1897: Einführung der Begriffe “vorsätzlich” und “absichtlich” zur Abstufung des Strafkataloges für Foulspiel. 1900: Gründung des [Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes] (DFB) 1900 Fußball wird [Olympische Spiele|olympisch]. 1902: Aus dem Strafraumhalbkreis wird ein Rechteck. 1903: Dem Torwart wird das Handspiel nur noch im eigenen Strafraum gestattet. 1904: Die FIFA definiert den Begriff “gefährliches Spiel”, führt den direkten Freistoß ein und hebt die Bestimmung auf, wonach die Hosen der Spieler die Knie bedecken müssen. 1906: Neue Regeln verbieten dem Torwart, beim Elfmeter die Torlinie zu verlassen, er darf sich aber bewegen, um den Schützen zu irritieren. Ferner werden Metalleinlagen in den Fußballschuhen untersagt, der Ball muss aus Leder sein und die Schiedsrichter sind gehalten, ein Spielprotokoll anzufertigen.

  • 1907: Das Abseits in der eigenen Spielhälfte wird aufgehoben.
  • 1909: Bestimmungen zum Platzverweis werden festgelegt.
  • 1913: Der “gebührende Abstand” zwischen Schütze und Gegenspielern beim Freistoß wird auf 10 Yards = 9,15 Meter festgelegt.
  • 1920: Abseits beim Einwurf wird aufgehoben.
  • 1924: Der Eckball darf direkt in ein Tor verwandelt werden.
  • 1925: Änderung der Abseitsregel - im Augenblick seiner Ballabgabe müssen sich zwischen dem Spieler und dem Tor mindestens zwei Gegenspieler aufhalten.
  • 1929: Regeländerung beim Elfmeter - der Torwart darf sich bis zum Schuss auf der Torlinie nicht mehr bewegen.
  • 1930: 1. FIFA-Weltmeisterschaft in Uruguay (Weltmeister: Uruguay)
  • 1939: Offizielle Einführung der Rückennummern.
  • 1954: Gründung der UEFA in Basel
  • 1960: Einführung des Europapokals der Nationen durch die UEFA, ab 1968 Europameisterschaft genannt
  • 1965: In der englischen Liga wird die Auswechslung eines verletzten Spielers während der gesamten Spielzeit gestattet.
  • 1966: Die englische Liga führt ein neues Auswechsel-System ein. Unabhängig von Verletzungen dürfen zwei Spieler während des gesamten Spiels ausgewechselt werden. Diese Regel gilt bald weltweit.
  • 1970: Einführung der gelben und roten Karten, Einwechslung von zwei Ersatzspielern bei der WM erlaubt, Einführung des Elfmeterschießens nach Verlängerung
  • 1974: Automatische Sperre nach 3 gelben Karten im Pokal oder in der Liga
  • 1983: Rote Karte für die “Notbremse
  • 1984: Gelbe Karte für “überschwenglichen Jubel”
  • 1990: “Gleiche Höhe” ist nicht mehr abseits
  • 1991: Einführung der gelb-roten Karte als abgestufter Platzverweis
  • 1992: Der Rückpass zum Torhüter wird eingeschränkt, indem dieser den Ball nicht mehr mit der Hand aufnehmen darf.
  • 1992: Der Europapokal der Landesmeister wird durch die Champions League ersetzt.
  • 1993: Verbot der “Grätsche von hinten” (so genannte Blutgrätsche)
  • 1995: Einwechslung von drei Ersatzspielern wird erlaubt
  • 1995: Europäischer Gerichtshof entscheidet auf Klage von Jean-Marc Bosman, dass Fußballer normale Arbeitnehmer sind ("Bosman-Urteil").
  • 1996: “Golden Goal” wird erstmals bei der EM eingeführt.
  • 1998: Ein Foul von hinten ist ab sofort vom Schiedsrichter mit Platzverweis zu ahnden.
  • 2002: “Golden Goal” wird nach der WM wieder abgeschafft.
  • 2002: Die UEFA führt die “Silver Goal“-Regelung ein.
  • 2004: FIFA feiert 100 jähriges Jubiläum.
  • 2004: Die “Silver Goal“-Regelung wird wieder abgeschafft. Nach der Europameisterschaft 2004 wird wieder zum Ausgangspunkt von vor 1994 zurückgekehrt.
  • 2004: Der Weltpokal wird zum letzen Mal ausgetragen (Sieger 2004 FC Porto).
  • 2005: Die Club-Weltmeisterschaft ersetzt den Weltpokal.
* Die Geschichte der Fußballbundesliga
* Geschichte des europäischen Fußballs