Zum Inhalt springen

HOT (Lenkflugkörper)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2009 um 03:34 Uhr durch Gamma9 (Diskussion | Beiträge) (Nutzer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
LFK HOT 3
LFK HOT 3
HOT 3 Abschussbehälter des Eurocopter Tiger

Das Panzerabwehrraketensystem HOT (Haut subsonique Optiquement Téléguidé = hoher Unterschallbereich optisch ferngelenkt) ist ein drahtgelenktes, tag- und nachtsichtfähiges Lenkflugkörpersystem der zweiten Generation vorwiegend zur Panzerabwehr vorgesehen. Diese deutsch-französische Entwicklung (von MBB und Aerospatiale, jetzt EADS) begann schon 1963. Das Flugkörpersystem wird von ihrer Tochtergesellschaft Euromissile vertrieben.

Das Waffensystem HOT kann sowohl auf Hubschraubern als auch in Bodenfahrzeugen eingebaut werden. Unter anderem sind bzw. waren die französischen Gazelle, der deutsche Panzerabwehrhubschrauber (PAH 1) Bo 105-P, der Unterstützungshubschrauber Tiger von Eurocopter und der Jagdpanzer Jaguar 1 damit ausgerüstet.

Die neueste Version der Waffenanlage HOT ist mit einer passiven bildverarbeitenden Lenkanlage ausgestattet und bietet somit eine extrem hohe Resistenz gegen natürliche und künstliche Störer. Ab 1990 wurden die Systeme mit Wärmebildgeräten ausgestattet, um eine 24-Stunden-Einsatzfähigkeit zu erreichen. Die neueste Generation des Lenkflugkörpers (LFK) HOT 3 besitzt einen Gefechtskopf mit Tandemhohlladung und ist damit nicht nur in der Lage Panzer mit reaktiver Zusatzpanzerung zu durchschlagen, sondern auch sehr wirkungsvoll gegen Gebäude oder Bunker einsetzbar.


Technische Daten

Munition (HOT 2)

  • Gewicht: 32 kg
  • Länge: 1300 mm
  • Durchmesser: 177 mm

Flugkörper

  • Startgewicht: 23,6 kg

Gefechtskopf

  • Kaliber: 150 mm
  • Gewicht: 6,6 kg

Waffenanlage

  • Kampfentfernung
    • mindestens: 075 m
    • höchstens: 4000 m
  • Fluggeschwindigkeit: (konstant) 240 m/s
  • Flugdauer:
    • 2000 m: 09 s
    • 3000 m: 13 s
    • 4000 m: 17 s
  • Durchschlagleistung: ca. 1300 mm
  • Einsatztemperatur: -40°C bis +52°C

Nutzer

Eine HOT-Rakete wird von einem VAB der Fremdenlegion abgefeuert

Siehe auch

Commons: Euromissile HOT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien