Zum Inhalt springen

Hypäthraltempel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2005 um 11:52 Uhr durch Mario todte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

An der Rückwand der Cella war bei frühgriechischen Tempeln besonders auf Sizilien (Selinunt), ein kleiner Raum für das Kultbild abgeteilt (Adyton), während der Hauptraum für einen Teil des Kultes und besonders zur Aufnahme von Weihgeschenken diente. Bei den großen Hypäthraltempeln war die Cella nicht überdeckt, sondern wie ein Innenhof ausgebildet. In diesem stand frei das Adyton, selbst in der Gestalt eines Tempels (z. B. Didyma, Apollotempel). Dieses allerdings hatte eine Überdachung. Inwieweit dieser unbedachte Innenhof mit dem Peristyl später für das römische Atrium als Vorbild diente, ist zwar möglich, jedoch nicht sicher.