Zum Inhalt springen

Johann Severin Vater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2009 um 21:44 Uhr durch JFKCom (Diskussion | Beiträge) (Veröffentlichungen: Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Severin Vater (* 27. Mai 1771 in Altenburg; † 16. März 1826 in Halle (Saale)) war ein deutscher Theologe und Sprachforscher.

Johann Severin Vater studierte in Jena und Halle Theologie und promovierte 1794 in Halle mit der Dissertation Animadversiones et lectiones ad Aristotelis libros tres Rhetoricum. Von 1796-99 setzte er seine Studien in Jena fort, wo er 1798 außerordentlicher Professor wurde. Ab 1799 war er Professor für Theologie und morgenländische Sprachen in Halle. Nachdem die Universität Halle 1809 von den französischen Besatzungstruppen geschlossen worden war, wechselte er an die Universität zu Königsberg. 1810 wurde er Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften.[1] Seit 1820 bis zu seinem Tod war er wieder in Halle.

Vater veröffentlichte theologische Werke zur Bibelexegese und Kirchengeschichte, machte sich aber vor allem als Sprachwissenschaftler einen Namen. Er forschte zu Deutsch, Russisch, Polnisch, Hebräisch, Arabisch, Sanskrit und verschiedenen Regionalsprachen. Weiterhin war Vater zusammen mit Friedrich Justin Bertuch Herausgeber der Fachzeitschrift „Allgemeines Archiv für Ethnographie und Linguistik”, die Sprachwissenschaft und Ethnologie verband [2] Vater war einflussreich in der Slawistik,[3] u.a. durch die von ihm verfasste russische Grammatik und seine Kontakte mit Vuk Stefanović Karadžić, dem er die Promotion in Jena vermittelte. [4] Außerdem machte er sich auf dem amerikanischen Kontinent einen Namen durch seine Arbeiten zu den Indianersprachen. Der von Vater erstellte dritte Band des „Mithridates“, der auf den Vorarbeiten des ursprünglichen Mithridates-Herausgebers Johann Christoph Adelungs und eigenen Forschungen basiert, ist die erste Darstellung von Indianersprachen, die alle zeitgenōssisch in Europa bekannten Informationen sammelte. Der 1812 veröffentlichte Band enthält Daten zu mehr als 500 Indianersprachen des gesamten amerikanischen Kontinents und eine Klassifizierung der Sprachfamilien, die teilweise heute noch gilt. [5] Vater verwendete für diese Arbeit auch Informationen, die Alexander von Humboldt auf seinen Reisen gesammelt hatte und Vater zur Verfügung stellte.[6]

Veröffentlichungen

  • die Fortsetzung von Johann Christoph Adelungs Mithridates (Berlin 1809–1817, 4 Bände, Band 2 vollendet von Vater, Band 3 und 4 von Vater allein herausgegeben)
  • Handbuch der hebräischen, syrischen, chaldäischen und arabischen Grammatik (Leipzig 1801)
  • Praktische Grammatik der russischen Sprache in Tabellen und Regeln nebst Ue­bungsstücken zur grammatischen Analyse (Leipzig 1809)
  • Litteratur der Grammatiken, Lexika und Wörtersammlungen aller Sprachen der Erde (Berlin 1815; 2. Aufl. von Jülg, 1847).
  • Untersuchungen über Amerika’s Bevölkerung aus dem alten Kontinente dem Herrn Kammerherrn Alexander von Humboldt gewidmet von Johann Severin Vater, Professor und Bibliothekar (Leipzig: Christian Wilhelm Vogel 1810).

Quellen

  1. Vater in Erfurt-Web
  2. Jörg Meindl: Vater, Johann Severin. In: Germany and the Americas: culture, politics, and history. Hgg. von Thomas Adam. ABC-CLIO, Santa Barbara 2005, S. 1088
  3. E. Winter und E. Eichler (Hrsg.): Johann Severin Vater - ein Wegbereiter der deutsch-slawischen Wechselseitigkeit. Akademie-Verlag Berlin 1984
  4. Leni Arnold: Die Promotion von Vuk Karadzic in Jena. In: Deutschland und der slawische Osten. Festschrift zum Gedenken an den 200. Geburtstag von Ján Kollár, hrsg. von Ulrich Steltner zusammen mit Sigmar Pfeil, Inst. für Slawistik, Jena 1994, S. 67
  5. Jörg Meindl: Vater, Johann Severin. In: Germany and the Americas: culture, politics, and history. Hgg. von Thomas Adam. ABC-CLIO, Santa Barbara 2005, S. 1089-90
  6. Schmidt, Isolde. "Giebt es etwas schöneres als die Geschlechter der Menschen wie die Familien der Pflanzen geordnet zu sehen!" Johann Severin Vaters Studien über amerikanische Sprachen." Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 6, (1996): 79-94