Diskussion:Darmbach
Die Namen Landwehr und Landgraben sind nicht identisch: Der Darmbach heisst in seinem Unterlauf ab Rückhaltebecken Triesch, zwischen Darmstadt und Griesheim gelegen, Landwehr. Nordwestlich von Griesheim mündet diese Landwehr dann in den Landgraben (z.B. Darmstädter Echo 7.12.07 , http://echo-online.de/service/template_detail.php3?id=544566 , Teil 5 , Bei 105 Meter Höhe schwappt das Wasser über - Von hier ist es nicht mehr weit zur Mündung des Darmbachs). Der Landgraben folgt einer alten Neckarschleife, wurde vom Landgrafen Georg I. angelegt, beginnt bei Zwingenberg u. mündet bei Trebur in den Schwarzbach (http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Landgraben), ist aber heute nicht mehr durchgängig vorhanden. Einen Abschnitt gibt es noch bei Zwingenberg und der Abschnitt, welcher bei Trebur in den Rhein mündet beginnt im Bruch zwischen Griesheim und Riedstadt-Wolfskehlen. Ich weise daraufhin, dass es für den Landgraben zwischen Griesheim und Trebur von der HLUG zwei Retentionskataster Flussgebiet Landgraben gibt: http://www.hlug.de/medien/wasser/rkh/berichte/23986_Landgraben.pdf und das im Artikel zitierte http://www.hlug.de/medien/wasser/rkh/berichte/239861_Landwehr.pdf Natürlich ist es richtig, dass die Landwehr bei der Mündung eine viel größere Wassermenge einbringt als der Landgraben zuvor mit sich führte. Ich bin dabei für den Landgraben (Ried) einen eigenen Artikel zu schreiben, bin nur noch nicht fertiggeworden und hatte deshalb bei Darmbach und Schwarzbach (Ried) diesen Verweis gelegt. Ich verweise auch auf den Artikel im Darmstädter Echo http://www.echo-online.de/suedhessen/template_detail.php3?id=645452 , „Vielleicht wissen wir in hundert Jahren mehr“ , Archäologie: Im Bereich des unteren Landgrabens zwischen Groß-Gerau und Trebur könnten schon die Römer eine Wasserstraße gebaut haben , Mirko Stepan , 15.8.2008 --Gustav moenus 22:55, 4. Jan. 2009 (CET)
Toter Weblink
--SpBot 20:43, 2. Mär. 2009 (CET)