Phonem
Vorlage:Enthält IPA Ein Phonem (auch Schreibweise Fonem möglich) ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit eines Sprachsystems (gemäß dem strukturalistischen Modell einer Sprache) und der wissenschaftliche Untersuchungsgegenstand der Phonologie.
Es handelt sich hierbei um die von den Sprechern einer Sprache als bedeutungsunterscheidend identifizierten Einzellaute.
Zur Notierung der Phoneme bedient man sich des Internationalen Phonetischen Alphabets. Sie werden durch Schrägstriche eingefasst, während Phone in eckigen Klammern notiert werden.
Im Deutschen wird das ch, das häufig für das Phonem /x/ steht, manchmal im Bereich des harten Gaumens, also palatal artikuliert (ich [iç]), manchmal aber auch weiter hinten im Mund (ach ). Dieser Unterschied ist jedoch nicht bedeutungsunterscheidend: auch wenn statt des Ich-Lautes in ich ein Ach-Laut gesprochen wird, wie es manche Nichtmuttersprachler tun, dann ändert sich dadurch nicht die Bedeutung des Wortes ich.
Der Ich-Laut und der Ach-Laut sind so genannte Allophone, das heißt sie sind phonetisch realisierte Varianten eines einzigen Phonems. Sie sind allerdings, bevor man sie als Varianten eines Phonems klassifizieren kann, zunächst zwei verschiedene Phone: und .
Deutlicher werden die Verhältnisse bei den beiden deutschen s-Lauten: Bedeutungsunterscheidend ist nämlich der Unterschied zwischen stimmhaftem und stimmlosem s. Es handelt sich dabei um zwei Phoneme (/s/ und /z/), die daher auch unterschiedlich geschrieben werden: (ß oder ss und s): reißen und reisen unterscheiden sich lediglich in der Stimmhaftigkeit des s-Lautes (/s/ versus /z/).
Am Wortanfang wird im Hochdeutschen in originär deutschen Wörtern grundsätzlich nur das stimmhafte /z/ gesprochen, am Wortende kennt das Deutsche nur das stimmlose /s/.
Um das Phoneminventar einer Sprache (also die Zusammenstellung aller bedeutungsunterscheidenden Elemente) zu ermitteln, bedient man sich in der strukturalistischen Sprachanalyse so genannter Minimalpaare. Dies sind Paare von Wörtern, die sich nur in einem Laut (oder Phon) unterscheiden, zum Beispiel:
- Bein – Pein,
- Hase – Hose,
- Mutter – Butter,
- Wall – Wahl (kurzes a; langes a).
Die oben gezeigten Paare würden also /b/, /p/ (Fall 1), /a/, /o/ (Fall 2) und /m/, /b/ (Fall 3) als Phoneme identifizieren. Fall 4 zeigt, dass die Vokalquantität im Deutschen phonemischen Wert hat. Phoneme werden üblicherweise in Schrägstriche gesetzt und mit den Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets geschrieben.
Nicht jedes Phonem ist also nicht notwendigerweise gleichzeitig ein Phon (Laut). Greifen wir nochmals auf das obige Beispiel ch in ich Morphem-Anlaut wird das Phonem /x/ wie ausgesprochen (ich, durch, Frauchen), nach tiefem (dunklem) Vokal wie (doch, fauchen). Das Phonem wird also mittels zwei verschiedener Phone realisiert.
und in Bach auf. Die Laute sind verschieden, aber man wird im Deutschen kein Minimalpaar finden, das sich nur in diesem einen Phon unterscheidet: Ob oder gesagt wird, ändert nichts an der Bedeutung des Wortes. So stellt man fest, dass es sich hierbei um Allophone eines einzigen Phonems handelt, deren Wahl stellungsbedingt ist: nach hohem (hellem) Vokal, nach Konsonanten und imDas Phoneminventar ist für jede Sprache anders, und was in einer Sprache echte Phoneme sind, kann in anderen Sprachen nicht vorhanden sein oder aber Allophone eines Phonems darstellen. So sind etwa und im Deutschen zwei Phoneme, im Chinesischen werden die beiden Laute aber als Allophone eines Phonems wahrgenommen.
Das chinesische /r/ wird retroflex gebildet, das chinesische /l/ in etwa wie unser /l/.
Wenn ein Deutscher seinen Laut
ausspricht, wird er von Chinesen als /l/ wahrgenommen und nicht als das chinesische retroflexe /r/.Unterschied Phonem – Morphem
Ein Morphem ist die kleinste bedeutungstragende Einheit, ein Phonem die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit, d. h. ein Phonem als Teil eines Morphems kann bestimmen, ob es sich um das eine oder andere Morphem handelt.
Beispiel Maul – Gaul: /m/ und /g/ sind Phoneme; Maul und Gaul als ganzes sind Morpheme. Sie tragen die Bedeutung. /m/ und /g/ disambiguieren (unterscheiden) die beiden Morpheme.
Siehe auch: Phon