Zum Inhalt springen

MusicBrainz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2009 um 21:27 Uhr durch Lirion (Diskussion | Beiträge) (Software (Auflistung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Favicon von MusicBrainz MusicBrainz
Online-Musikdatenbank
Sprachen Englisch
Betreiber MetaBrainz Foundation
Redaktion Robert Kaye
Registrierung Registrierung zur Bearbeitung der Daten
http://musicbrainz.org/

MusicBrainz ist ein Internetprojekt zur Erstellung einer offenen und freien Musik-Datenbank. Wie das freedb-Projekt, das ein ähnliches Ziel verfolgt, wurde es gegründet, weil das weit verbreitete CDDB-Format 1999 unter Änderung der Lizenzbedingungen auf ein proprietäres Datenformat umgestellt wurde. Nach einem entsprechenden Artikel auf Slashdot gründete sich am 9. März 1999 spontan unter Federführung von Robert Kaye das Projekt cdindex, aus dem später MusicBrainz wurde.

Die Zielsetzung von MusicBrainz geht inzwischen weit über das einfache Sammeln von Metadaten über Compact Discs hinaus. Im Vergleich z.B. zu freedb ist die MusicBrainz-Datenbank wesentlich besser gepflegt (markant z.B. im Bereich der Interpreten-Rechtschreibung) und umfangreicher. Dies basiert auch auf einer anderen Philosophie im Bereich QoS.

Technik

Zur Identifizierung von Musikstücken wurde die von der Firma Relatable patentierte TRM-Technik (rekursives Akronym für TRM Recognizes Music) verwendet, mit der sich ein akustischer Fingerabdruck eines Musikstücks anfertigen lässt. Somit konnte man mittels der Software MusicBrainz Tagger Audiodateien mit Metadaten versehen, beispielsweise über ID3-Tags oder Ogg-Vorbis-Kommentare.

Aufgrund von diversen Problemen mit TRM, u.a. bei der Serverlast und bei TRM-Kollisionen, stellte MusicBrainz auf die MusicDNS-Technologie der Firma MusicIP um und verwendet nun PUIDs (Portable Unique IDentifier). Die offiziell empfohlene Software, der Picard Tagger, kann diese PUIDs benutzen, sofern sie einmalig mit der MusicIP-Software erstellt und auf den Server hochgeladen wurden.

Integration in Software

Wiedergabesoftware

Der freie KDE-Musikplayer Amarok erlaubt es, den generierten Fingerprint aus dem Programm heraus von MusicBrainz überprüfen zu lassen. Bei CDDB bzw. freedb muss dafür vor der Umwandlung die CD identifiziert werden. Die Basisdaten (Künstler, Lieder, Alben usw.) werden von MusicBrainz als Public Domain zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Informationen werden unter einer Creative-Commons-Lizenz bereitgestellt, die kommerzielle Nutzung ausschließt und die Veröffentlichung unter derselben Lizenz erfordert (CC-NC-SA). Die Server-Software und die Programmbibliothek TunePimp sind unter der GNU General Public License lizenziert. Einzig der von Relatable verwendete TRM-Server ist proprietär.

Siehe auch: moodLogic

Software (Auflistung)

Im Folgenden sind alle bekannten Programme aufgelistet, die von Musicbrainz stammen oder über Musicbrainz-Integration verfügen.

  • Player = Wiedergabesoftware
  • CD-Ripper = Programm zum Digitalisieren/Speichern von CDs
  • Tagger = Programm zum Einfügen/Korrigieren der MP3-Beschreibungsdaten ("Tags") (Mass-Tagger: ausgelegt speziell auf die Bearbeitung vieler Dateien)
  • "Unterstützung" bedeutet je nach Software die Fähigkeit, die genannten Formate
    • abzuspielen
    • zu bearbeiten
    • zu erstellen (im Umwandlungsprozeß)


Name Typ Betriebssystem Lizenz Weblink Unterstützte Formate Entwicklungsstatus
MusicBrainz Picard Tagger Windows/Mac OS X/Linux (Python) GPL musicbrainz.org MP3, Ogg, FLAC, WMA, Speex, MusePack, WavPack, True Audio, MP4 aktiv
MusicBrainz Classic Tagger Tagger Windows GPL musicbrainz.org MP3, Ogg, FLAC, WAV inaktiv
amaroK Player Linux (KDE) GPL amarok.kde.org MP3, Ogg, FLAC, WMA, AAC, Real Audio u.a. aktiv
Audacious (BMP-Fork) Player Linux/Unix GPL audacious-media-player.org MP3, Ogg, FLAC, WMA, AAC, WAV, MusePack, WavPack, PlayStation Audio u.a. aktiv
Banshee Player Linux (GNOME) MIT banshee-project.org MP3, Ogg, FLAC u.a. aktiv
CDex CD-Ripper Windows GPL cdexos.sourceforge.net MP3, Ogg, WMA u.a. (erweiterbar) inaktiv
iEatBrainz Tagger Mac OS X Modifizierte BSD-Lizenz jay.tuley.name MP3, AAC, QuickTime-kompatible inaktiv
Jaikoz Tagger (Mass-Tagger) Windows/Mac OS X/Linux Shareware (£15) www.jthink.net/jaikoz MP4, M4A, M4P, MP3, WMA, FLAC, Ogg aktiv
Max CD-Ripper Mac OS X GPL sbooth.org/Max MP3, Ogg, FLAC, Speex, WavePack u.a. aktiv
Quod Libet Player Linux (GTK+)/BSD GPL code.google.com MP3, Ogg, FLAC, WMA, WAV, MP4, AAC, MusePack, SPC, TrueAudio, WavPack, Speex, Trackermodule aktiv
Sound Juicer CD-Ripper Linux (GNOME)/Solaris/BSD/Unix GPL/LGPL burtonini.com MP3, Ogg, FLAC, PCM aktiv

Verwandte Themen

Literatur

Commons: MusicBrainz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien