Zum Inhalt springen

Kohl-Lauch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2009 um 20:38 Uhr durch IKAl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Seychellengras
Datei:Pogonatherum panicum.jpg

Seychellengras (Pogonatherum paniceum)

Systematik
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Panicoideae
Tribus: Andropogoneae
Gattung: Pogonatherum
Art: Seychellengras
Wissenschaftlicher Name
Pogonatherum paniceum
(Lam.) Hack.

Das Seychellengras (Pogonatherum paniceum), auch als Zimmerbambus bezeichnet, ist eine ausdauernde Pflanze aus der Familie der Süßgräser. Trotz des deutschen Namens handelt es sich nicht um einen Bambus.

Beschreibung

Die Halme stehen an ihrer Basis aufrecht und werden 30 bis 60 Zentimeter hoch bei einem Durchmesser von 1 bis 2 Millimeter. Sie sind im unteren Bereich hart und unverzweigt, im oberen Bereich werden dicht verweigt Büschel gebildet. Die Blattscheiden sind kahl und fein behaart, die Blattspreiten sind steif, etwas rau und zugespitzt, 1,5 bis 5,5 Zentimeter lang und 0,15 bis 0,4 Zentimeter breit. Als Blütenstände werden gelbliche, 1,3 bis 3 Zentimeter lange Trauben gebildet. Die stiellosen Ährchen werden 2,3 bis 3 Millimeter groß und leicht knorpelig. Die Haare des Kallus sind kürzer als die Ährchen. Die untere Hüllspelze sind an der Rückseite rau oder fein behaart, die Spitze ist mit 0,5 bis 1 Millimeter langen Haaren bewimpert, die Granne der oberen Hüllspelze wird 1,3 bis 2 Zentimeter lang.[1]


Verbreitung und Standortansprüche

Den Zwergbambus findet man in Afganistan, Pakistan, Indien, China, Nepal, Bhutan, Thailand, Laos, Vietnam, Malaysien und Myanmar. Es gedeiht auf Seehöhen von 100 bis 2300 Metern an Berghängen, Straßen oder Flüssen.[1]

Systematik

Basionym Saccharum paniceum Lam.

Botanische Geschichte

Verwendung

Nachweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Pogonatherum paniceum. In: Flora of China. www.efloras.org, abgerufen am 28. Februar 2009 (englisch).
Commons: Kohl-Lauch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

<nowiki> [[Kategorie:]]<nowiki>