Routemaster


Der AEC Routemaster ist ein Doppeldecker-Linienbus, der zwischen 1954 und 1968 von der Associated Equipment Company (AEC) speziell als Stadt- und Regionalbus (Country Bus Coach) für London Transport hergestellt wurde. Die erste Fahrt eines Routemasters in London fand am 8. Februar 1956 statt. Die letzte reguläre Fahrt fand am 5. Dezember 2005 statt und gilt als das Ende der Routemaster-Ära in London. Seitdem verkehren nur noch auf Teilstrecken der Buslinien 9 und 15 in der Londoner Innenstadt regelmäßig Busse dieses Typs („Heritage Routemaster“). Fast 50 Jahre prägten die Fahrzeuge das Stadtbild und gelten bis heute als ein Wahrzeichen Londons („Take a trip on a London landmark“ − („Mach einen Ausflug in einem Londoner Wahrzeichen“) − Aufschrift auf einigen der Heritage Routemaster). Die Fahrzeuge wurden teils durch moderne Niederflur-Doppeldecker, teils durch in Deutschland hergestellte Gelenkbusse des Typs Mercedes-Benz O 530 Citaro von EvoBus ersetzt, die für den in Großbritannien herrschenden Linksverkehr als Rechtslenker hergestellt werden.
Die Routemaster-Ära
Die ersten Fahrzeuge der Routemaster-Serie waren 8,4 Meter lang (genannt RM) und gingen zwischen 1959 und 1962 in Betrieb. Die letzten Fahrzeuge waren bis zu 9,1 Meter lang (genannt RML). Die beiden Varianten sind in der Seitenansicht durch das zusätzliche, kleinere Fenster des RML leicht unterscheidbar. Im Jahr 1968 kam der letzte Routemaster aus der Fabrik. Einige Fahrzeuge waren grün (GreenLine = Schnellbusse und für London Country), zu bestimmten Jubiläen auch silber- oder goldfarben lackiert, nach der Privatisierung auch in anderen Farben. Die populärste Farbgebung der Routemaster ist wohl das für London typische Rot, das auch heute noch für Busse in der Innenstadt Londons vorgeschrieben ist. Es war eine Haltbarkeit von 17 Jahren vorgesehen, allerdings sind viele der Busse deutlich älter. In den 50 Jahren, die die Serie nun besteht, hat sich an den Fahrzeugen jedoch einiges geändert. Mehrmals bekamen die Routemaster neue Motoren: 1962 und 1963 stattete man einige Busse mit Leyland-Maschinen aus. Zwischen 1990 und 1994 wurden von der noch aus 502 Wagen bestehenden RML-Flotte 500 Fahrzeuge mit neuen Iveco-Motoren ausgestattet. Bei den RMs erhielten etwa 100 Fahrzeuge einen neuen Motor. In den letzten Jahren erhielten die Busse nochmals neue emissionsärmere Motoren z.B. von Scania, außerdem wurde die Inneneinrichtung aufgefrischt (u. a. neue Innenbeleuchtung). Die Routemaster-Serie gilt als die letzte eigens für London konzipierte Busserie.
Rückzug aus dem Geschehen und das Ende der Routemaster-Ära
Auf vielen Londoner Linien wurde ab den 1970er Jahren Fahrzeuge eingesetzt, bei dem nur noch eine Person pro Wagen benötigt wurde („Einmannwagen“). Man wollte dem Personalmangel begegnen und erhoffte sich außerdem eine Kostenersparnis. Da der Haltestellenaufenthalt jedoch stark verlängert wurde, weil die Fahrer nun Fahrkarten kontrollieren und verkaufen mussten, wurde das neue System vorerst nur auf weniger stark belasteten Linien eingesetzt; in der Innenstadt blieb man bei den Schaffner-Wagen. Der Vorteil der in der alten klassischen Bauweise (Motor vorn, offener Heckeinstieg) konstruierten Routemaster lag darin, dass in der Londoner Innenstadt mit ihrem Stop-and-go-Verkehr die Fahrgäste auch zwischen den Haltestellen einfach aus- und zusteigen konnten („Hop on a bus“). Da die Routemaster jedoch nicht behindertengerecht sind, sah man sich aufgrund einer EU-Richtlinie nun gezwungen, auch auf den letzten Linien Fahrzeuge mit Niederflurtechnik einzusetzen und die alten Busse auszumustern. Viele Wagen, besonders die kürzeren RMs, wurden schon vorher verkauft. In den 1980er Jahren wurden einige Wagen sogar verschrottet, andere gingen an Unternehmen in England und Schottland, von denen sie teilweise später wieder zurück gekauft wurden. Heute sind die alten Wagen beliebte Attraktionen nicht nur bei den Liebhabern.
Auf den letzten zwanzig Londoner Linien wurde zwischen 29. August 2003 und 9. Dezember 2005 der Betrieb nach und nach eingestellt:
Linie | Strecke | Verkehrsunternehmen | Letzte Fahrt am... | Reihenfolge |
---|---|---|---|---|
6 | Aldwych − Kensal Rise | Metroline | 26. März 2004 | 5. (mit Linie 98) |
7 | Russell Square − East Acton Station | First | 2. Juli 2004 | 7. |
8 | Bow Church − Victoria Station | Stagecoach | 4. Juni 2004 | 6. |
9 | Aldwych − Hammersmith | London United | 3. September 2004 | 9. (mit Linie 73 / 390) |
11 | Liverpool Street Station − Fulham Broadway | London General | 31. Oktober 2003 | 2. |
12 | Notting Hill Gate − Dulwich Plough | London Central | 5. November 2004 | 10. |
13 | Aldwych − Golders Green | London United | 21. Oktober 2005 | 14. |
14 | Tottenham Court Road Station − Putney Heath | London Central | 22. Juli 2005 | 13. (mit Linie 22) |
15 | East Ham − Paddington Station | Stagecoach | 29. August 2003 | 1. |
19 | Finsbury Park Station − Battersea Bridge | Arriva London | 1. April 2005 | 12. |
22 | Piccadilly Circus − Putney Common | London Central | 22. Juli 2005 | 13. (mit Linie 14) |
23 | Liverpool Street Station − Westbourne Grove | First | 14. November 2003 | 3. |
36 | Queens Park − New Cross | Arriva London | 1. April 2005 | 11. |
38 | Clapton Pond − Victoria Station | Arriva London | 28. Oktober 2005 | 15. |
73 | Tottenham − Victoria Station | Arriva London | 3. September 2004 | 9. (mit Linie 9 / 390) |
94 | Trafalgar Square − Acton Green | London United | 23. Januar 2004 | 4. |
98 | Holborn − Willesden | Metroline | 26. März 2004 | 5. (mit Linie 6) |
137 | Oxford Circus − Streatham Hill | Arriva London | 9. Juli 2004 | 8. |
159 | Marble Arch − Streatham Station | Arriva London | 9. Dezember 2005 | 16. (und letzte) |
390 | Marble Arch − Archway | Metroline | 3. September 2004 | 9. (mit Linie 9 / 73) |
Zukunft
Der Londoner Bürgermeister Boris Johnson hat versprochen, die Doppeldecker wieder einzuführen. Laut Johnson ist damit zu rechnen, dass moderne, neue Routemaster ab Ende 2011 wieder durch London fahren.[1][2]
Routemaster Heritage Routes
Aufgrund zahlreicher Proteste gegen die Stilllegung der Routemaster auf den Londoner Buslinien wurde von Transport for London beschlossen, einige Routemaster auf zwei Linien einzusetzen. Diese Linien werden als „Routemaster Heritage Routes“ bezeichnet und sind jeweils verkürzte Versionen der bestehenden Linien (siehe Tabelle oben), die jetzt von Niederflurwagen bedient werden:
- Heritage Route 9: Royal Albert Hall - Hyde Park Corner - Piccadilly Circus - Trafalgar Square - Strand - Aldwych (und zurück)
(täglich von 09:30 bis 18:30 im 15-Minuten-Takt / Zum Einsatz kommen Routemaster der Firma First)
- Heritage Route 15: Trafalgar Square - Strand - Aldwych - Fleet Street - Cannon Street - Monument - Tower Hill (und zurück)
(täglich von 09:30 bis 18:30 im 15-Minuten-Takt / Zum Einsatz kommen Routemaster der Firma East London)
Bildergalerie
-
Im Vordergrund Metroline-Routemaster RML 2431 als Linie 6 auf dem Weg nach Aldwych, dahinter ein Bus gleicher Bauart von First.
-
RML 2473 von First London auf Linie 7 am Ladbroke Grove in Fahrtrichtung East Acton.
-
Routemaster unterwegs auf Linie 13 in Golders Green Richtung Endstation Aldwych.
-
Ein Routemaster von London Sovereign mit der Wagennr. RM 1204 steht am 17. Oktober 2005 abfahrbereit auf Linie 13 an der U-Bahn-Station Golders Green.
-
Eine Seitenaufnahme des selben Fahrzeuges bei seinem Aufenthalt an der Endstation Golders Green.
-
Ein Routemaster vom Typ RML unterwegs auf Linie 14 überquert den Piccadilly Circus.
-
Einige Routemaster im Acton Depot.
-
RM 2217 fährt am 9. Dezember 2005 nach seiner letzten Fahrt auf Linie 159 in das Depot in Streatham ein.
-
Ein Heritage Routemaster auf Linie 9 mit der Werbeaufschrift „Mach einen Ausflug in einem Londoner Wahrzeichen“ am Strand im November 2005.
-
Ehemaliger Londoner Routemaster auf Stadtrundfahrt am 2. Juli 2005 in Toronto.